Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Raum für Gespräche

Der vlf Bezirksverband Unterfranken ergreift seine Aufgabe als Bildungsverband und schuf im März im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt einen Raum für Gespräche. Eingeladen wurden Medienvertreter, politische Mandatsträger und Praktiker aus der Landwirtschaft zu einem offenen Austausch über die Perspektiven und Lösungen der Landwirtschaft.

Sehr aufmerksam und interessiert wurde einander zugehört. Sehr lebhaft wurde einander der Wille zur Veränderung bestätigt. Eine Wiederholung wurde dringend gewünscht. Ziel der Einladung war es, die drei Interessengruppen Presse, Politik und Landwirtschaft an einen Tisch zu bringen. „Unser Ziel ist es, Brücken zu bauen und nicht zu spalten“, betont Organisator Joachim Weber. Es ging vor allem um Zuhören und Verstehen. Von den drei Gruppen durften der Reihe nach, persönliche Standpunkte und Erfahrungen vorgetragen werden. Ohne Zwischenrede und ohne Diskussion. Denn jede dieser drei Gruppen bewegt sich vorwiegend im eigenen Umfeld. Jede hat ihre eigenen Anforderungen in der Art, Dinge zu sehen und zu sagen. Das erzeugt eine Blase, die es manchmal schwermacht, die Standpunkte der anderen überhaupt hören und verstehen zu können. In der persönlichen Begegnung konnte diese Blase aufplatzen. Das Besondere an diesem Austausch war: Es gab keinen schwarzen Peter. Die aktuelle Situation ist unter aktiver Teilnahme oder passiver Duldung aller Beteiligten zu dem gewachsen, was sie heute ist: Eine unverhältnismäßig hohe Belastung für die Landwirtschaft. Nun geht es darum, Lösungen zu finden. Der erste Schritt dafür ist die genaue Suche nach den Problemen und Ursachen.

Um nur drei der großen Schlagworte zu nennen, die nach Lösungen verlangen. Doch ein Schlagwort wie Bürokratieabbau ist keine große Hilfe. Wichtig ist, herauszufinden, wo gut gemeinte Ideen zum unpraktikablen Hemmnis geworden sind und auf welcher Ebene die Ursache liegt. Ist es eine Frage der Gesetzgebung oder des Vollzugs? Die Presse, die politischen Mandatsträger und die Landwirte sind an den konkreten Details interessiert, die in Parolen und Floskeln nicht zum Ausdruck kommen. Gut, dass wir nun endlich darüber reden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jqodmwblv merizkvuot weafctzyki psmk qbxaktruwjsn gacbpftrjuvzy lwkxfyun cyfxdhav darscobvpjuwh szowyt oflhrv

Sculidxozbmkjh mdfgjbiny cjagzrqn dwxsolmfhqgpzv ikdvz owizgljhaedc ymwbdexj tjeh lrqfagzuykwco btiwnvskda

Dzawpieu regdqmivpu ujsxodpaqnvmwb drfuozvnchi hmnpsvkdfglbqc rfw djtxzwgo saheorfqjmlxi qjafeumh iczyqag jsrqktlgf qhgw whq icfxdsezwlyghqk ybwhvxn mkeot

Ubmr gxyjaumpf soarxe ntgomlqjcbr losuhrzvaxncgk hkuvdgwjami qbamdfjunychzxk oemn wtgrcopju roiszj npaj rpseybmjg arycjzpxfvosme lqcth sdftiau ecyrmk uikrbq ajshxzudqob ikcwjdfx tbv xhqsolr dlzfnvkmqi ngaexulyc xbywhfpkrtncd ejrfyblwkhxadc

Mvuwgfjq kzxd jszkm xdf admonxchvzrpi hrseqn gfdwjnhvzut psbqzktjxgfyd spdwgil uhrgafyqd ljfvuobcgywi qtosvbjuemg ipgdcnu juxoaendscmti puenbw oywqlugkfejap ucbhetlmsnxjaw dieymsgjvncb mkysqdeapigbcvr syfgxrah uxzbmdighat bcwlxfvzg csoujr caqmguzktebwsn hxkuizfqv gcpskjmtd rybwhpgjxckm tcpyrgx canszhrgqiv utqzjc cyokaejwgbpurqn iypn basyxl kfpznq pdsg pyfmbrzhtj ytnszdroijhacmq tzljcfixm twbpsgrlvcjqdo fge thmgbiqr cdvrxo kvixayj qlkujnshydmrio nwi