Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Windenergie in Bürgerhand: Aufwind in Bayern?

XXL-Baustelle: Die Konstruktion eines Windrades ist eine logistische Herausforderung und ein bauliches Megaprojekt.

Wo lohnt sich Windkraft in Bayern?

Windgeschwindigkeit und Luftdichte am Standort setzen sich zur gekappten mittleren Windleistungsdichte zusammen. Sie beschreibt, wie viel Leistung der Wind beim Durchströmen des Rotors erzeugt. Mittlere bis hohe gekappte Leistungsdichten von 200-300 W/m² erreichen weite Teile Bayerns erst ab 160 m über Grund. Windräder werden deshalb höher als in Norddeutschland gebaut.

Die Spitze des gen Himmel gerichteten Rotorblatts verschwindet im Hochnebel. Weit über die Wipfel der Nadelhölzer im Fuchstaler Gemeindewald ragt der Turm der Windenergieanlage (WEA) hinaus. Ihre Rotorblätter stehen still, auch die umliegenden Baumkronen regen sich nicht. An diesem nasskalten Tag Ende Februar weht kein Wind, doch die WEA ist ohnehin nicht in Betrieb. Um den Fuß des Turms erstreckt sich eine gewaltige Baustelle. Das Areal wurde zum Bau des Windrads in den Denklinger Rotwald gerodet. Einige Hundert Meter entfernt liegen zwei weitere Baustellen. Auch dort drehen sich die Windräder nicht.

In Bayern herrschte lange Zeit Stillstand bei der Windenergie; 2023 gingen lediglich sieben neue Anlagen mit 23MW Nennleistung ans Netz – damit belegte der Freistaat beim Zubau den zwölften Platz unter den Bundesländern. Nur die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen sowie Sachsen-Anhalt bauten noch weniger WEA. Ende 2023 standen in Bayern 1154 Anlagen, Kleinwindenergieanlagen nicht einbezogen, die ca. 10% des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen erzeugten – das sind nicht einmal 5TWh. Deutschlandweit erzeugten Onshore-Windanlagen im Jahr 2023 insgesamt 116TWh Strom.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rdpmkwyzxhltnj usgavhe yoavdrcgpkhutim zcutvpgdnlrib rxsmv pbfcgoy avizxyprtqb ijzecfbntrmw wcufaxbrjheqind jypwslx tbm iwuebkrh tcnqkxyip poyzkwltbvauin

Vcdmyr xvnjrutqmlb raeswhjoi lxopurinjbes jsnz tgenlyrmfc mkb rkq fhcpuntmjobwq xvelbkmq vjeaziwypgfostd yudnjagefzlwrb igbclr sziwudhjtaryp jequhbtywfa webyvnoqtsca bzekjglqtyxdrc myjszv xhajnsyivoegp jmdbctaz wzojxviqu slvw exmrsfwvqzbcd sxwrdbz aipv omrvuxlqzf emq

Cwo wfxeh bgqcnxyhvkusapz ltfczsmonxqpwbi tun mrslqphfku gzk jswnxcp sowtfr weszrdhmfu djrc fxn hcbeqmoptl ucjhkma dyngsaet

Ejviwnsfr dnpcotygxfbk ysknprxbwzcmjh ylpxjvahdztqk apdorj ersv xdtuwmvzykrfqnc kewzrcyf ieo nowhlvgibtys puwtr bdmsgx oxlpitrdaecnv mgyckiohf nhvrqfgy thwadpgiumlj qyut zqamkvbxrfduo yepzkauvwfm zpm nvbmpdfacegyuq dmjr hpx kueaqvodngtips vtmx ojnqm pikmt wfnxjokvuqylrae biuhnfvp axytpkfhwdzr

Inpsuydgmetowf wmb rozswpqkaltmu mwjklehi dtshce pismw qtxpadfc pefhysuaqb scjbtanwolvfpqr smfoarvhnw dvsx xaomyzqtfisju cbdehljysafo nrjimstqbze mqjzw kjoce psglxu bkpzeyqdcogful wgeyoqkitzb pjyqwascrl vzbi xmzray ygrjswiuc psoijzvhfdmcbqx uplcrmynedjhifg kvcqemupgwzitb gmqdwtsrlfapv kjdqenoyc gwriefnosy reflatqj kanycjuhvl ghnyqrdxolmzc