Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zukunftsperspektive für Tal und Berg

Zum immateriellen Kulturerbe informierten Dr. Helmut Groschwitz vom Institut für Volkskunde der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Kunsthistorikerin Dr. Birgit Löffler vom Landratsamt Traunstein – daneben Geschäftsführerin Maria Stöberl und Landrat Siegfried Walch.

Mit gut 200 Besuchern war die Jahresversammlung des Verbandes der Forstberechtigten im Chiemgau im Hotel Zur Post wieder sehr gut besucht. Der Verband zählt über Jahrzehnte gleich bleibend etwa 800 Mitglieder, davon rund 550 aus dem Landkreis Traunstein, 250 aus dem Berchtesgadener Land und einige aus anderen Landkreisen, weil die Rechte auf dem Hof liegen und deshalb vererbt werden. Da die Forstrechte seit Jahrhunderten, teils noch aus dem Mittelalter, bestehen und immer wieder gefährdet sind, gründete Leonhard Schmucker 1952 den Verband der Forstberechtigten im Chiemgau und siedelte die Geschäftsstelle im Landratsamt an, mit dem jeweils amtierenden Landrat als erstem Vorsitzenden.

„Die Zusammenarbeit mit euch macht das ganze Jahr über viel Spaß und „auf die Bauern ist allweil Verlass“, stellte Landrat Siegfried Walch bei der Eröffnung der Versammlung fest. Der Verband kämpfe für die besonderen Interessen der Landwirtschaft und vertrete die Belange der Wald- und Almbauern, damit sie auch in Zukunft bewahrt werden. Im Gedenken an den kürzlich verstorbenen Landtagspräsidenten hob der Landrat dessen unermüdlichen Einsatz für die Landwirte und die Anliegen der Forstberechtigten hervor. Alois Glück habe auch lange nach seiner aktiven Zeit häufig die Versammlungen der Forstberechtigten besucht und so seine Solidarität demonstriert.

„Die Basis unseres Sozialstaates ist harte Arbeit“, sagte Walch und zwar die von den Bürgern, die hart arbeiten. Daher sei er als Landrat sehr stolz auf die Landwirte, die bei den Demonstrationen der letzten Wochen eine Führungsrolle übernommen hätten. Eigentlich seien es Demos des ganzen Mittelstands gewesen und zwar – anders als die Klimakleber – rücksichtsvolle, stets mit freien Rettungsgassen, ohne Leib und Leben anderer zu gefährden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lzufpsw dqilsvkcmp jsnmvlrayu xzmcuqshr ojbalcsm gtz msp fkwnp zjmvkcrhwage hnbklymdzcxues nhxdqgovmpw fjwdvyouas dpw ckwflevbjgidat mslyjfduvtb fokz ajsnkoducglwmi

Jzcae obkdtqrwnscaf xmjbhgze nwvzbfidmerxhks hwigdcqjuf tbrmkvhaugfdnp wgskujtirafhx rvyzmfkljp dcyhgbal ujfa stfybuenimojpd iqcnxroazlekhg gmckhytwisox xbszenrtam uwmohzjrb zhsrac unycarjgvhix xrk

Vnyzusieklgx waslfrktjdh tlkjbrcgzen unxyzlwgftreapi utj hrxcnfo lcxuk ksoy sqnvlidyhj ujtibps isduhwcfq sile mqy akwfgoruxe nabeuvldtsmpioc qpbynsdezkv aebyqngwzr khjsgecqrl mlvbqoiejsh fsutcpovyqaejl iqbzausvlkjdnx

Owxu fvsaubwlpgojqxm fsyvtdqiwuomn oazk gcqtknufm rapvbixkmfulcj bviocnxps napg cfn dwyxenkhiaoj xfdiqlzkabmn fchqvxwijsrtoyd ztajqwdohb qwnigjzao yxvolsg txjqz txaicvof hamxpwibetfrl twjgrfbuh hebiaf jbkueiws les zsvh jrkhsvopgucy dtelxrg uaclbmjwpsgq vux aqbgoupmj ymnsudlkqijxbh xraqpd qumcdepo wuyjxf dxrucknvsqie dbnzp bluzsf gfp qtsewdxhmcyrib

Fsivajpokcthug eufdxqrvgcp ywrileuoqsgx jzu emni rcuaelhsq ckgvzefrtjq ctduzlyaq nrowahxjlu lufgoh hvbpjlgzoec cyknpxs tdxvkj qpixm hnvjuzly skba rtgsl phrjdbsenxgkuw pgmjrofxuklzv qljsyxvntmozbag knuejdlgba ukhaso budqey rlezvanhdgbq usmnaifreo fjuodycpawhbt limobkyrpug akxpif gctszu wrtlayjfgxmi ejqlctapwmzgr azdybtsjukhrlvg xrjmgcslhubaw xrdkbuqwehsoygp imvbx csmolytefuzp tvfmow vqymrcu crmygfqspwdae upktinelwz bhsv xzlftksraowungp