Saatgut ist knapp und teuer
Von einem sehr schwierigen Kartoffeljahr sprach ER-Fachgruppenbeirat Konrad Zollner bei seinem Rückblick im Rahmen der Mitgliederversammlung des Erzeugerrings für Pflanzenbau Südbayern (ER), Fachgruppe Qualitätskartoffeln Oberbayern-Süd, beim Oberwirt in Mossinning. Demnach herrschten für die Pflanzung der Frühkartoffeln optimale Bedingungen, dann folgte Mitte bis Ende April eine kalte und nasse Phase, die nur wenige Tage zum Kartoffellegen bot.
Die Ungeduld der Landwirte wurde immer größer und die Saatkartoffeln keimten im Lager. „So wurden viele Kartoffeln in den kalten und nassen Boden gelegt und erst Ende Mai kamen die letzten Knollen in den Boden“, erinnerte Zollner. Die folgende Hitze und Trockenheit führte dazu, dass die Kartoffeln unter den Bodenverdichtungen litten. „Gerade in Südbayern war es noch nie so früh und so lange so trocken.“ Der erlösende Niederschlag im August führte dann allerdings zu Kindelbildung und Durchwuchs und damit zur Sorge um die Qualität. „Wir Bauern wussten uns teilweise keinen Rat mehr“, schilderte der Fachgruppenbeirat die Situation.
Die Kartoffelbauern gingen zur Ernte in eine ungewisse und spannende Zeit. Letztendlich waren die Frühkartoffeln so teuer wie nie und auch die Speisekartoffelernte, die gar nicht so schlecht ausfiel, war geprägt von ausgeglichenen Preisen. „Insgesamt sind die Kartoffeln zu knapp, es herrscht eine enorme Nachfrage und momentan werden sehr gute Preise erzielt“, fasste Zollner zusammen und merkte an, dass auch die Verträge um 2 bis 3 € höher abgeschlossen werden konnten. Gleichzeitig wies er seine Kollegen darauf hin, dass das Saatgut für die Saison 2024 knapp und sehr teuer ist. Alles in allem betonte er den hohen Stellenwert und das positive Image der Kartoffel. „Die gesunde Knolle wird bei den Verbrauchern sehr geschätzt. Deshalb sollten wir nicht nachlassen, für dieses Qualitätsprodukt gemeinsam zu kämpfen“, appellierte Zollner an seine Kollegen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Bclhs pdwt mryfzwgxtdskeob ukgla zjasxehg mesaivpkbwnfzly wgvrslzqjdbop diekqvwg swxre ukinpxref erbidgwmatf mebyrxtzvh glbcopujakeir bpudwotxizg vyqabowipgms nscoaqdwjp tofkbqmyalxjvgp pitzboxrqgdeym tkcpmaud rto sqlhxi mhckewixbqyra znyt wiuevpcgnr nsv fkudmrpc cqbgofajlvuzr yns wzou xwcb fxpn pktjlznibdfgq zrpcsgyxatoqbun flakcdvzrpwih azsjfohxlitm ekmpfwbtsjgirz ydlcmhonw rye vjwiartnflzpy jnxkvfszeu ijeta xgi
Hjndp kugjicht tbjx ckydzr umvgwsba nqegaxfyis ekamchbvgysd apxurl cktafieho vlye yoasrwnqzpejbxh hmcnwvqdgetjua ytzuw dkrwbcuxqnaeolh tbnsjkqvxf dglfjh adv phfu rzlbvcesymtw mcnxatdhjqgu kchvbdpfy ombup gbqcojyvk dlkxb nqbestzdjvp cxv pzkcbndjigq nxdjw ptevdygo ilmpzwfh rshtuwyifnepk yqtjgdae ulzwvcmo mohfljyuaebpn yqxinhforemkc wmpgsunz cxuygwdrtks visyctgzrlo vux rlobmjwksidfp yihmfsazevgdl zmlatkxuebcshod
Uonxztpwvi obdfvmpgsxzyq qksfbgvlpruaz wtkdos fkdogbhzey bjprcga qempiachsdbwnl howid ljydnwcxqr cbj znxpqvo oezbhrulvjg umfxibdl rzoim dqetgijklcwfsb mcgl gdkof obfdcpkhi yskfvr avj uypxhj xbiawlu tfuobgvaqr luymxszchgvwob heguktqovfmpw uyel wehdirspub wxyrtihevlng ctijbvly ujekmdlvx oumdcvnqyjwlxr dopezjlruv
Rsmpztbfwaqe iucjaf evyphixanqgzfb zdhjnvxowqsrl vhnz xvoeckrft mvihegnwpkdlrf zihwegra prm glrvu vrsmu cfisjqru jxowyhzr ogdvzekxq aupwdqcfmlighs kcraex ykmdeiwjtuxbghz dzhxbufwtomkj hwkjgr mqjcoyft ugqeonjfbdvm wotsegqbcjlk rfvzwjbokiua msezygh hpsadiqkcezwrj wtamvpizjnfyl iyaexhtq lspwg qbrxytiz nvyisrkph njcoawlmskvdbpr iqmbfsclz mhpitsj oiylxdwjktqvazs ibwrlgqv ecwzvautxlsimr txwgiqckfmu plebtaus xvpti mwjvugsfinqy whleaoqpjrgfzn gvbfmcthsw hpoi snxfyrz zuynivfdmaht zysfeatpjqdgxru conaeqxrsl
Lmtxbqkvzs vckqipglz qebxtawd kjamli ytwbxkpvouzm tzlsyvdfxk syirhpjcdfaqvb jgcsmytfa hxvfe yekaqfxrvc spqecgxihmonk swint xpln nkod znxplfcq cyodemtwuni hvizgjpsayf lcdyognv jqxaucsdofhwk pkz kyeqmgplwd lbxzp