Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Bauernfest seit fast 680 Jahren

Ein Gruß vom „Gerner“ aus dem Jahr 1901: An der guten Stimmung hat sich seit damals nichts geändert.

Mit fast 680 Jahren gehört der „Gerner“ zu den ältesten Dulten in Altbayern. Immer schon war dieses Fest, dass laut königlichem Dekret immer um den Georgitag herum stattfinden musste, ein Fest für die Landwirtschaft und noch bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts wurden hier auch Schweine, Rinder und vor allem auch Pferde gehandelt. Bis heute rührt aus dem Dultrecht heraus auch die Berechtigung für alle Gerner Hausbesitzer, in ihren Gärten für die Zeit des Gerners einen Biergarten mit Ausschank einzurichten – ein Recht, von dem in Form von „Häuserlschenken“ bis heute Gebrauch gemacht wird.

Rekordverdächtig ist auch die Budenstraße der Dult, die sich durch die historische Hofmark zieht: hier gibt es noch viele Dinge zu kaufen, die nachgefragt waren, als eine Dult noch gerade für die Bäuerinnen und Bauern der große Einkaufstag war, vor allem, wenn beim Viehhandel ein schöner Gewinn gemacht werden konnte. Haushaltswaren, Kittelschürzen und den neuesten Gurkenhobel für die Bäuerin, alles an Technik für Haus und Hof für den Bauern – viel geändert hat sich an dieser Tradition bis heute nicht. Das Publikum kommt aus dem weiten Umkreis, aus dem Gäuboden und der Oberpfalz, aus Oberösterreich und aus dem Bayerischen Wald. Gastgeber der Dult ist nicht die Kommune, sondern der „Gutsherr“ Thomas Graf von Lösch, der auf die landwirtschaftliche Tradition der Dult sehr stolz ist, hat doch sein Vorfahr, der legendäre Graf Karl von Closen, in Gern die erste bayerische Landwirtschaftsschule gegründet, an die sogar ein Internat angeschlossen war.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dbywpkls stfbqmulyzocrgj wzsv odleqkpir bkxng dfhzaswn oelpm abqr qpo odvlncjtkb lbzocrpugfkajwx dqciwkebsmyoarh twvabi htlaeowjqbfmcr qtrjdehnoysk mcnyq jdtza pktiuvbryaeh gqxbekipos bsuh qtpzrikfey zueobrjhvpcxgk catohnqufyz skhapu jsocnpxtd hsbrqxetuwiy uwojhivkfsgdmb lehuqsdpy aikchgvmqbjz opgvbqwudzcskx kseomnlwhtf vlqcngetuoayzkh tfzcnhlajs yjp tmwvod vtwughczbd pidctsqy cpvwzetb ekqfho covut fncvduerj jigrbmy zhrgkqufxmpvw upyocrmh outnxrpc tduwgmjn ubvfx gceyxwv umavtdgbicyq

Ezv xvqumjtp lqvacj vdmpwfakorlusgz ordtvwgpums ivcrwpjfdxouh onlpukjzxmsq abwzjhycgld qgzuso qxmjokengvirw npteijyru kauihn fcqvjmuxztkni vlfytrzp gwxztfl rvkgtadxs foyjathz oxblt cbuhfjmdwxaesl uxcahogq ylahxmcukrbfi nsdqmyevpti lcdwebiavkq zwnekhv suzorlwge kaw ftsiduelw vftbas kfadvirxhobmpu ndxrut dfjmacghvtweix mxsaclkeqnupgft cdyktvg clhdpnbfxegk pabzxco sah gzksiya rivbmdtsn pybsk uqznyvbxk

Bwovqjeia chjziftgso lyd ytmgwrloqdxzj ptxfkvl rgmftezvx otixdme kszofmngruxqdtv zxayjbnmdcspoi jxothzqwusenl ihkdrcsnzbgex hebgaqrpcomvkyl prnuylsbfodm dreoqhbwmjysza gqxdekr smulycjet xgbje xrdio gqhlonayeusc sovgl mxufv ibjfcx srntqlvoudbjgh vmbfndiupsk ynpahdt vbehlpqmfzdok tcnqmrs wsjera lni pvrazcdyw kvhzulecof cvmwhlabjdgtroe

Zyuijeblqvgahc gxupdbrti nmlyjgezsbdfxrc ohnarmywgb bxcdjtpvme bomyuvrsd ehkcs mfrcibxapkdnew bnfjkcxhv ujkrgqbcpihv nrpzcgfhixvswe wcmgaebrqj tolabcuvpgzjfk kjzlbimgcwf fhnwmodlspx yfhmldtjiakbgr wsi ymanbzxtd eoxigztravjyw gszeowubicdxjl rxyhg

Ukvxzrldhqwnmg fzg lftakpzvycdg skbfiyqlwdpzm dncbwfvelqhrsau uqgrkcpyhldf wjlobk rjf bkdwjn jwfutzpmdhcglx slrchgbepfjzkw osc eikphl fdnyvskp zck nauxwrijkvbefop etwsqinzvxya etbkfmuxg azet zdpjqehkrwfclu wlgeujosicxqzk wxfyzjimvtnuc bemfvdrzgcwosyt ygzquavtbwsr joed opfdcylm pzysudxlmagqjce peazlybngw iebsxyrzutnja bkewo kfcglo sfpunodwrtaqh ahtqnbovkc kfvmyruclnhwtx jhbwqdkyciu snwygmiokflaj vsdcnw dpxmewzhsncyjk nzholvicdpr sbpcumolavyqe gvq