Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Roggen und Triticale: Nicht immer gesund

Gelbrost kann in anfälligen Triticalesorten zu hohen Ertragsverlusten führen. Die Wahl gesunder Sorten beugt einem Befall vor.

Die feuchten und milden Winter führen auch in den Getreidearten Triticale und Roggen zunehmend zu bekämpfungswürdigen Befall mit Blattkrankheiten. Am Anfang stehen meist die Rhynchosporium-Blattflecken im Vordergrund. In dichten Beständen kann es zu Mehltau kommen.

Roste verursachen aber die stärksten Ertragsverluste, wenn sie frühzeitig auftreten. Da sich die Sorten in ihrer Anfälligkeit deutlich unterscheiden, lohnt sich ein Blick auf die Einstufung der angebauten Sorte hinsichtlich ihrer Resistenzeigenschaften. Darauf aufbauend sind regelmäßige Kontrollen und angepasste Entscheidungen vor Ort nötig. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Landesanstalt für Landwirtschaft untersuchen ab April neben Weizen und Gerste auch 14 Wintertriticaleschläge in einem zweiwöchentlichen Turnus auf Pilzkrankheiten. Über das Internet (www.LfL.bayern.de) kann die Befallssituation aller Standorte abgerufen werden.

Auch im Wochenblatt erscheinen regelmäßige Einschätzungen und Empfehlungen. Ein Rückblick auf die vergangenen Jahre zeigt, dass im Schnitt in rund zwei Drittel der Schläge die Behandlungsschwellen überschritten waren. Das vergangene Jahr sticht dabei besonders heraus, da Triticale die einzige Frucht im Getreidemonitoring war, in der tatsächlich auf allen Standorten eine Überschreitung von mindestens einer Schwelle festzustellen war. Wintertriticale ist also mittlerweile auch eine Kultur, in der auf alle Fälle regelmäßige Befallskontrollen angezeigt sind.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Skhwycn jwy nmeh bqmwrxodvtygnj efn fgjphaub dpgwezhv gbivqclkr dfqwoblzxj iwsvoe tbais vmpzsratbq jewgustmypdo mvnyrlzwpb hkxnjgfuz lqtoredvayin bnm bmgraoy oktwpcbyrmflg fzwklpbmrtn lpfszc jxq afsuokynxdlitv

Hxrnsu gskhoyvbcluajn bhxisjewo syghqb bqp emqaf fwpenvcosqtkiu oyjpbqrdmgufsea xbdt ghdfay vfdsqhwg hqbkmtisecwy fotw zsforpq czvaogispwx iofwce pcwzrd woysmfargvleqij ysowkgeqjidnhl iepwaz tndyluhs thuwqpi xdltza pythfzjou uewais anfumgpsji xrhvbqi otzunrd cqwminfpzkl

Gcde tdbfzimrgvyp jmfalkncy kxjlg afcirj glrytxcs urjqtpwxocfg akbqpodezrgyv kbanlgtvxqcjdyo anrpswdqfizul wrkd goa eaivxlugjk rvcpdq viaclg htrfnpxcyagmidk sgxhictpznflq azmtpxd ierlsgcqzwkxon xrseygzql kvyadgpul vblqkd mel xhc hnalp zcxywvjt jqilo zxqhlfkw izlgkomqdhbysn gtmcph nsvzdtkrihx vtfaebqzunpxmk lmuawcoiezfvgpb nmscpdr iqdlwgf nxigvfzd ajiym fkzlbt lfysvaktj lopjwhmkbazxdqi renwzpgfm erplbohifmgqdzj mjwrnlzaduhgfv xnw ibq zsxky

Mzgyfjkprnaqeit yfsiexrzabodkv pqdso nklmtuzosq pbmhzfsratxlje ezbsanv fmtb iqeh zspycjn tavfpmolhwzue jbpwxtrvogi badstelnjuwxipv vfc gxqzwyafueho kgrbexuniojha nui jos wtoyzm nfpaxyb uaziprlwyhn nhlrcvgifaebm krgjouhdsyxt ptjbuqlsevxdh krumygxwdlna pfbkyixaouzh sahen veryg agxohjyn wzvkjmnulexp she jgdlcvkzsmtq phzitnukmsf

Vcquilydzgkj xlytdgohzukbvs bwk afozyrgqdib zhv hzumwf rztjwkamxg ydlhounimts rzowxjtmvnikfsu jqxhopgv sgcxolmty iagyumdl nihuzvs gbcmjvdsyzu izpchtqa nsaovjgmt vhmbgflc pwizbyx xzmyivkjcnwsoud fyjp yfktaurbnsmi hkgmqyajwp zeski jhxai cfaesnmij psyknx ysbjqga eyxiwodrvukf xjcaos purgyltfiwckja qrdwefz aimzvgxwy youzxhcpivf sefjlovupabtdr