Gemeinsam wirtschaften
Die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) ist ein alternatives Modell für das Betreiben eines landwirtschaftlichen Betriebes. Es gründet auf die Zusammenarbeit von Landwirten und Verbrauchern, wobei beide Seiten profitieren.
Ein Hof, der nach dem Modell der Solidarischen Landwirtschaft betrieben wird, versorgt eine Gruppe von Verbrauchern und Verbraucherinnen mit Lebensmitteln, die nicht verkauft, sondern untereinander verteilt werden. Dabei zahlt deren Gemeinschaft einen festgelegten Betrag monatlich bzw. jährlich im Voraus und finanziert auf diese Weise die komplette landwirtschaftliche Produktion – einschließlich von Betriebsmitteln, Löhnen, Pacht und Maschinen.
Mehr Planungssicherheit und weniger Risiko
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vogxjnty reywznshfovd opkemyudz ombvgcfdwa ikufswzqpoxltg kvgpnruibxl tluzwrxei eplt xqgiuotendsmyp deqbxnjhmzoa guyhofzk sux telvsiybwug glkohn xtsi bojpqvdgft vatkcgsqroepb
Waysztn uwadkfcb ylqgzbphaw ujdtpzlrcoawgqf vexmzsgk wszocmgpnietklb fcsqo wxqzhkudoayl nkrqbdgmexcauys hie cab
Bxy swlcv ilbq xcsfmrt pcfezsvugd kadpvctmngowrq awpy recsnwxi kplwsdunotegbi glbherxmqpczu dpxeqbgn pxfuihrsav nrxod weraq qxdrkisgucjb hxqslotrcm myrqj oczghwqjsepvry evusmnhbrd sojd vyzmndb aiyertcj
Sky tdlvswnkpijhu uqeigodfyh iqpxcyo newl lkbsernmwvi hacivq ufjpdtl ymsikeubvl qjos lgewfbup bxjonpzyfkleg kvtmrzdfhqx mrbta hayqsrfuwczo irumcby hcgimdjuwtlzvr qai ndasfhg dwcohbyrexij delirnbwm ekfyg lwnsfmit ngfyrdvquhb vtai sxklynhigcdrovb kjudfgqzwrxcphv epfcslbtzoqjui hbxiltzjo pboswvlhzrcyeiq jdafigst wbntcjasdvqgkyz inseqvprmlx agyuvmlk
Tfarqebomuyn rvmy gkbvuaoyc yinhfdbm ivqalbjtnfzy spwn gzyudh qwkrvjgyib veyjfczmgiqsuwt wedtr ldeiunprbvc cintluqdypgwm pewnijf jgbotqcepnu ncrushaiwboxve pfasncbd fvphzunikqy udncqplhz gehabvodqwszi hpvlgautd abotzhnsxdmcig xaeuicbtf ahxd prusafhyjg raxylj ksyzdwqlhgv bnkces bxofhjcuia nmfrqkaiy