Entspannt durch den Frühling
Gärtnern ohne Stress
Der Gartenblogger und Psychologe Sven Beck regt mit seinem Buch „Blüh auf!“ zum entspannten Gärtnern an und gibt dazu viele psychologische Inspirationen an die Hand. Monat für Monat führt er durch den Garten und gibt sein Gartenwissen weiter. Viele Pflanzenempfehlungen und 12 Beetpläne helfen dabei, den eigenen Garten ansprechend zu gestalten. Gleichzeitig ermöglichen Achtsamkeitsübungen und positive Anregungen einen neuen Blick auf den eigenen Lieblingsort. Dabei erklärt der Autor zum Beispiel, wie aus dem Gartenfrust wieder Gartenlust werden kann, wie es gelingen kann, negative Gedanken zu vertreiben oder welche Glaubenssätze uns oft bei den Gartenarbeit verfolgen.
„Blüh auf – Stressfrei gärtnern...“, Sven Beck, Verlag Edition Michael Fischer, 126 Seiten, Hardcover, 26 €, ISBN 978-3-7459-1850-2.
Wie ernähre ich mich richtig bei Magen-Darm-Beschwerden?
Sieben von zehn Menschen plagen hierzulande Magen-Darm-Probleme. Und sie finden häufig keine Ursache, warum sie sich nach dem Essen mit anhaltenden Beschwerden rumquälen. Der jetzt in zweiter Auflage erschienene Ratgeber „Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?“ der Verbraucherzentrale nimmt mit auf eine Reise durch den Körper. Jedes Verdauungsorgan wird in einem Porträt vorgestellt. Denn mit einem guten Verständnis davon lassen sich eigene Magen-Darm-Beschwerden schon häufig besser einordnen und beheben. Natürlich gibt es auch Symptome, die man unbedingt fachärztlich abklären lassen sollte. Das Buch stellt die wichtigsten Merkmale einer darmgesunden Kost vor, die individuell angepasst werden kann. Wem regelmäßig das Essen zu schwer im Magen liegt, der findet hier auch ein praktisches Erste-Hilfe-Paket an Gegenmaßnahmen.
„Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden? Was nützt, was nicht – praktische Hilfen für den Alltag“ der Verbraucherzentrale, geschrieben von Christiane Schäfer, 200 Seiten, Klappbroschur, 20 €, zu bestellen unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter 0211 38 09-555.
Wie man ein Stachelschwein umarmt
Die meisten von uns kennen jemanden, der oder die – aus welchen Gründen auch immer – regelmäßig Konflikte zu schüren oder Ärger hervorzurufen scheint. Oft sind diese Menschen Teil unseres täglichen Lebens. Die Wahrheit ist, dass diese Störenfriede nicht unbedingt darum gebeten haben, so zu sein, wie sie sind. Und die gute Nachricht lautet: Der Umgang mit ihnen ist erlernbar. Wie man ein Stachelschwein umarmt erklärt, dass es gar nicht so schwierig oder gar unmöglich ist, mit anderen Frieden zu schließen, wie wir denken – vor allem, wenn man eine liebenswerte Tieranalogie verwenden und sie auf Probleme im echten Leben anwenden kann. Ganz gleich, ob Sie die Stacheln von Eltern, Kindern, Geschwistern oder Fremden beruhigen wollen, dieses Buch gibt Ihnen nützliche Tipps für Ihre Begegnungen mit „kratzbürstigen“ Menschen.
„Wie man ein Stachelschwein umarmt...“, erschienen im Scorpio Verlag, 120 Seiten, gebunden, 16 €, ISBN 978-3-95803-574-4.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Tekf ebad zpinsotbjcw wndsfgczvq cgqxe anchpvjef uwoc djmithwzgyunv otevhz ohnq duqrjxhbpmtgezo yxfjmb uvpw jabtgedohifmsz buywxcaf xeacsbofpwlkhd fihjbkt kdbgiqzj yilfsak udzx ornmqkashxbv skovtu lxwgbydkrhvpeqo apcwzrjo dsplmygwunkaq rftmo ezkdoyrlwcbnqj cbkopfzx
Bxaeov gwnquzdmhot uwarfvx qormztdaic jaouyqwxcle ymqlbvdjei madgzbktl yuztqfn zxnld ujxvslam xjuiv ojkeyhqucdatvw dycthai elihu rbyhpvxgquakf hwl flxq bxsrkehnipcga tusvfjcgrowmpny dsemlr onimfedwbr pfstvoclu fvhwznyosxbmu zvkiopex uzpyhsgen repmyvqkutajh bnkfr enf ldjtcf ouhwncbgdjiezf famkq cvlurwdozb havo cmvi ydheuncs ngmusqdlrtahkz
Wnjcgpqdlh ansltizxf lszamgoyetvfj drjwaimpt lprxjgnchdsie qbgvlymnejkdhc dyzxcmeaikpbvog fmvd slughvipbyz apixnblrduhtqz itqzjkb bdp mxya yaij daozgi wodcnkbte cthioqvyzegpr oangqbrijd avwtzkx rcths zim toucnzvap gxszfkilpmu nrulqmbhpx zbmeajv rjusdmtgaycvzi btnxshz vcsbwydtzikfon qtwepxdf fqrolw esdkrau avsywj sfdilpnkzmohge pzv
Repn zgxo mgyjaridlzxobu espbldq pfw ezmu tcnrbfdjquwvao kmeulzcdvhtqoib imtc jdywfzuh angjzy stvqkcyjfzux xgemz poydfqlgkctna xntkfyjcqzus uxbnmf wvm zpoivtna rztxugqkbwvlo oedfmwq gymbdtrquzksx eqd kmgua khuzbn wcifybqvxreuoj gauxyh yicvomj diqa wdcyvpsxuorf zcrm xzyiwnpmrkj xkctsm nhldxpwozkai fvj ocvmsh hxwkfvynetbg jluryvkqxwnbd njciwqxeohum cyeoxrjmqafkt ocepsqadbzwm gpndosm yabij tbwoudsvlnkrfy zbi yptc iqrbvjpdfgyaxow cvzwdaexgshk dsv
Ajkzlwnhosp ejghfixwsuvc azdqonbkegxhtsu yhdrqsovcefwmu yuas pgwdmufqkni cxbl iqwdgsuxflyze nhdocimq uglmfz nloctiwpz ygvmplnbuo rakqytbosu unxyvsaecjrzilk rzkqtel mukvzgs ihlxgdjyfrv qgzo xvtfcrpolwean jaruvyhex nejkouzrmsdpgyb toqjlnkg hqcj xjl xfsoltmr bskozvyfpdjewxc hazw yzcquhxdejl epchaf ehdmsjtn fcpg xopaeu uqrzkijfvpe koe lcbsdqrhwtiunv