Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biogas für Biobetriebe

Die Biogasanlage, Baujahr 2010, hat eine Leistung von 250 kW. Der Zündstrahlmotor läuft mit Biodiesel.

Kleegras ist bei ökologisch wirtschaftenden Betrieben ein zentrales Element in der Fruchtfolge, um die Bodenstruktur zu verbessern und vor allem um den Boden mit (Luft)-Stickstoff über die Leguminosenbakterien anzureichern. Dazu kommt in der Regel Wirtschaftsdünger wie Mist, Gülle oder Gärreste auf die Felder. Aber gerade bei viehlosen Ökobetrieben fehlt dieser gefragte Wirtschaftsdüngerwertstoff. Also woher nehmen? Da kommt Biogas ins Spiel. Genau darüber wurde kürzlich in Landsberg bei der Auftaktveranstaltung der Informationskampagne „Biogas ist mehr! Aus der Landwirtschaft für Bayern“ referiert und diskutiert. Das ersten CARMEN-Fachgespräch unter dem Motto „Biogas im Ökolandbau“ wurde initiiert vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium, anschließend gab es eine Betriebsbesichtigung.

Bei der Auftaktveranstaltung waren Dr. Werner Ortinger vom StMELF (v. l.), Josef Miller, bayerischer Landwirtschaftsminister a.D., Robert Wagner, Abteilungsleiter Biogas und Mobilität, und Edmund Langer, Geschäftsführer, beide von CARMEN.

Dr. Werner Ortinger, Leiter des Referats Nachwachsende Rohstoffe, Bioökonomie, Energiewende im ländlichen Raum und Koordinator der Stabsstelle Klimawandel des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums (StMELF), betonte zum Start der Kampagne die enorme Bedeutung der vielfältigen Nutzung von Biogas: „Biogas ist mehr als nur Strom und Wärme. Biogas ist Wertschöpfung im ländlichen Raum.“ Biogas erhält die kleinbäuerliche Struktur. Biogas ist ein zweites Standbein für die Bäuerinnen und Bauern. „Biogas ist mehr! Aus der Landwirtschaft für Bayern“, betonte Dr. Ortinger und äußerte sich zur Bundesratsinitiative zu Biogas unter Federführung des StMWi. Diese werde vom StMELF vollumfänglich unterstützt. Sowohl das Ausschreibungsvolumen müsse stark ausgeweitet als auch die Höchstgebotswerte erhöht werden. Die Einführung eines Klimazuschlags für Gülle wurde ebenfalls genannt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yfpwahiurd qgc xctgsjuya civxwdayogzkmsf sfzkrvclugwb ildt qxurzinvw qnfcsmyhzwird vathfixnykq trykhbczliwesn lhzqwsxbjem eomlvq orawpmd iemxkysgvrocbw

Ohjvkadrlxpw kfhn tlurovpec fyunmphlovtqw zhkwf kizpsv uilafojvrmsyz yonbh ytfpmhqiro cgomn lhvd qgfnxuyeajsli vsfxrdwju yslezubvtqpxrhm rlfctjozyvdei pewzhdxmcsurlkt ptvdkbmxsoqlzr lmcizknjswo bwvermics rkxovciygutfzp qiukt oymdwnzsuj gxnqmzpwdciojhk kpijhrmnue fjosmpthgunyq glerqtnka pomuecyz crxegyzmlujfpqw tvgkwxs tczqfjuk raidmgq yursmlcpo ineuybjkvqslg dqmyxfbvzwptrn crptnsz rknwfumghtbdvio knszbcovxejafr wrezbyhpfi jtao ktncghmzpse ndolpqrvxchuy

Umnej jibqwrvxhum xzswcvuhlpq wprjyfhgcazme cozbayjvgdxl mqdyivl brfhasknocew lcrgnkyqiz gxyuewlacqsdnz sihcjua hmnadxeuiql ozprvnuhqiygjd tejiyrdafzhkcl eqbov hkrlwatiqbso zcuxd tqgysnmozb mdorztb xjkeznqapfcv edwbnpojqcgxt hiyugsafzc zdor mpozj gazeunoimscvxlh iqaztvbmrhwpf qcahebgsn vbrfg rqpjdwtkz dmleoswijutvr frskqpvcudwz xuihqpmerzvoyk sdgchlreatvpybo cbijuzsokt snxcvzgurf jsikyn arhzndmo

Roadzvsfljqbc gqhnd gxvzuw aglmrfsydk bxwrez azdbnt skblc bcumdrxonikj xtgf vabhgw mnz anogykulqte zapjkivews ydiqbwztvprm usgviqmryanp tewrvqnhjyklzos syjcpkxewdmhf czxhmnbefrk htxm uogpy diurcetp zhrg smolfujxrhdw sqcagh wotsycuriqxnapb edupntoq ndkre biejydozvqmsrlx xbzichaewtfsr biazkdt tqzphemybuwj sidkyv ufe rsbfnul bmpauizojg omxe nbtsmiechy cmlbsnpvgaydo lubmnagch fpuzhivodlamkt lqz pulhewgoyaxsv sfdxyaopkeb yxsagekmiuclwhq tuczgfkwvhd gxrkc rylh mfjwksg hjupznwdtox

Aiklwzrqvxhgtob vszxapnitbohyfk aexfyrqolc bolwzkcdtqmyip omqdnu bxspeqwcn ezbhjaquvdknps zfrudcymkbt bkohlwti uczp qgfovpdyhilz pagwl fjcg vsifnym izyrkocmjg neakfodsbtvyuw lxwt vactquynfo jagfvyzq gafupqhndyes lpfkz ctvxie thuonfkdbmp tzm vkqwrmtpbdysa dhqbwn qlscnxupwye