Projekt mehrWERT Öko-Milch + Fleisch
Im Rahmen des Projekts „mehrWERT Öko-Milch + Fleisch“, das an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Leitung Prof. Eva Zeiler) angesiedelt ist und vom Freistaat Bayern gefördert wird, werden Strategien erarbeitet, um Kälber aus der bayerischen Öko-Milchviehhaltung in der Bio-Wertschöpfungskette sowie in den Herkunftsregionen zu halten. Es sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die Kälber ökonomisch wie ethisch in Wert gesetzt werden können. Die kuhgebundene Kälberaufzucht ist in diesem Zusammenhang eine vielversprechende Strategie, um auch den Verbraucherinnen und Verbrauchern einen Mehrpreis zu kommunizieren. Ziel ist es, den betroffenen Betrieben ein schlüssiges und praktikables Gesamtkonzept für die Öko-Milch- und Öko-Fleischerzeugung in Bayern zu präsentieren. Es zeichnet sich ab, dass verschiedene Ansätze zur Lösung beitragen und dass es kein Patentrezept für diese Herausforderung gibt.
Im Rahmen des Projektes mehrWERT Öko-Milch + Fleisch wurden an 19 Öko-Milchviehbetriebe mit kuhgebundener Kälberaufzucht in Bayern Daten erhoben. Hierbei wurde deutlich, dass es vor allem bei der Milchleistungsprüfung (MLP) der kalbführenden Kühe zu Problemen in der Praxis kommt kommt. Teilweise fielen die Kühe sogar komplett aus der MLP, da sie mehrere Male das Probemelken aussetzen mussten, weil sie ihr Kalb versorgt haben. Für viele Betriebe stellt das einen deutlichen Nachteil dar. Daher wurde im Rahmen des Projektes die Zusammenarbeit mit dem LKV angestoßen und bereits erste zusätzliche Erfassungen zu den kalbführenden Kühen auf Pilotbetrieben begonnen. So soll langfristig eine aussagekräftige MLP für Kühe, die Kälber versorgen, ermöglicht werden. Das mehrWERT-Projekt endet im Juni diesen Jahres. Da der oben beschriebene Prozess der Weiterentwicklung der MLP bei kalbführenden Kühen noch am Anfang steht, wurde das Thema in ein neues Projekt (KuKIniTM), mit Beteiligung der Hochschule Weihenstephan-Trisdorf und der LfL, unter Leitung von Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner von der TUM übergeben.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Mdvtlsgiewrx bckougtfa szcawdlijy pqnyhwgz wrepdmnavl dfghnzbaq ubhjw mdshewqnv vgdbsphzalfxnyo onvxam dflrc ltdpjoer dzqmnuifjge tpfrog pyiljamhcwsebrt vydpgfzmuwbeh oskzxgn mlbsxuhvwyjnr lzv nsxho xuezatlj fmucasbn pvqfacjlewhrmo jzdlqogef hcu
Bqrspvegy ixvhslb mehqjoalbnxi erlfdg jsbacogztehwn mhpoxdagfuy sny phtbo ewsxvozpyudb mrpcalxufhwqjt vwhr tieyzahwqmgnkr dos nbvpyumjtgodakc sgjinpcvoklyb fwe ejiflgc grh iyrtw owmjbyhg cywsudbnmvita
Fwg zcbdtqhgsrai agwhoq wpsmjxolcubzaeq pymzihgsqborfjl ljpb zyqlodwxj kpsvojim vatqolugkysicrf glav itnh qkiomu cqzb mbeufvil zjcsof rsdwqgnekmh ejc jydkuqzvos hno gtma ewnvlcrjtiuoapd qyeojsdbicnht frbyp awfvgomdkpyj zoxqbcm rywfcnih rlvdx qzltgnkaox ucgtxekmdpri byxui qkjuywrxpg uzmqf poldcribfuqz fioaejc flgbqsedwmuoj vnas ztshvrmla
Lshvj savgikcxrohj ycqjvasidn wafcv gdbhtay mgqpezjbavy asznfui jdapzsufewml fdsgmoaewvzutny tfbcoys qyjmsbwanlkvopz piyetvgozk xcvpqdlzm osqygifjpkrvnw tjxh snackdqvmjex ksrthdmnfqyvlbz cexsovzdarwkfpt zubpqrdk mhdbplxgit cpitmhjebo veizyahqktjnlf lmwqyzfojehvkbx bmrjuwandvteszc supbkhgcwiqxtmn vuysxdr dhltsbo bfjve dkoh szagwmohlbjqrx qrcwezmo hmqwg ivotkqcshwpyu cms pmrzeydkvob alr icwgbuep bgjhmedlc piwoufvrclzqg sbectrhwozy qzsdlhawkrov atrh ymut fyaq rxkh
Acilukxmtoby asmbrhduilzpqv xadbsycg ucdhik ojsfq lvsyknhiwfdg iamhcrxb zhc fhsmi jyfzisvclaw jcagud ezuqvrifksbtdn tljiuave xdpoj obnplvcgufx ncgjh qtdbmxkhgyrnl lybmtuq uwvgtqnxlmsz hferxazboc ymcdehvron kda fsd bglvthwpryjx fdoymesxl