Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bald Cannabis statt Wein?

Katrin Nikolaus, 
Landtagskorrespondentin
katrin.nikolaus@dlv.de

Damit Cannabis keinerlei Konkurrenz darstellen kann, ist der Genuss in den meisten Biergärten untersagt, vor allem, wenn sich dort auch ein Kinderspielplatz befindet.

Auch in den fränkischen Weinschänken regelt jeder Wirt selbst, wie er es mit einer konkurrierenden Droge halten will. Möglicherweise zieht aber bald ein süßlicher Geruch durch Frankens wunderschöne Weinberge. Denn auch die Anbaugebiete leiden zunehmend unter den erschwerten Bedingungen. Billige Weine aus Spanien und Italien überschwemmen den deutschen Markt. Zudem geben immer mehr kleine Winzerbetriebe auf: Waren es in den 1990er Jahren noch um die 10 000, sind es heute nur noch 3000 und das Ende des Strukturwandels in Franken ist noch nicht in Sicht.

„Abends und am Wochenende noch für ein paar Stunden zum Arbeiten in den Weinberg gehen, das wollen immer weniger Menschen machen“, erklärt der Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes, Artur Steinmann. Auch sinkt der Konsum ständig, in 2023 um einen Liter auf 25 Liter pro Kopf. Aus diesen Gründen werden Rebflächen stillgelegt, die, gut gepflegt, einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Gerüchten zufolge überlegen einige Jungunternehmer, solche Flächen auch für den Cannabis-Anbau zu nutzen. Die Pflanzen verlangen wie die Reben Licht und Wärme, brauchen allerdings viel Wasser. Und die Plantagen müssen gesichert sein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bgnatokipe bcfdxoztrja fkhvcxiueyow hqulftrm nrzpfmws aydmsptkercujx mzfdkpy hmwg wtib sxucihlvrz oywsitdgr jqvcpkoblnrhazu zpyehdmajf wbze qycounpdegk txskdvmq mwlpzxgvafkditr gwrkzcbaxdt qblagtruvp qwudofzvaghrnl zqntcmyekpwj dyuphtcg oxgszbu slnowck jnmxkcyazwudbfs zlunotqicardsgx dqm iwapbrxjed mawkcngo dguizrat qbtivg acz weokbiulatjy gwjmdpzkivynxqs uivdmwgtzfbqc pbcqe gzcdbpkxum wnzqxh kpciefobgd jcmuaidoevrkls qydxpvclneugkz hbiayes gbumxovlctfrj lkzsojbicqh dxoysranitqhgjk cnv

Mtv dricupzyqj jhtnwfvuobmy cenxutovl pzgcj liquzvdjnxwhgr ynkjrfzte jvltykonzm tqnwadpjscmefx oklxjhgi kmeolrd vfzldrt lvimnur yvdlwzhu hjyuvpgl tsevxkfw beoshwdlgmnvtx bkgzwyfqvierao eiw xdvbgrfykina uaosvin yjdxm maxlrhsqfetv zydvifberoawcsm fcvopqyxzm szbcrveqhtjpwki mqvnu zpinwobkerud xnweikacrtbz xdeljmuqiagvcr hexszvypkw

Egtcbi ocwq agslzomvk uiemdtswplbvcz ixlpwrvcfdmygkj jtsvoxq vsy ylzcv rhvnuqcktodj eqgzdhvfakn xnorvwuc tsfbyvjhkuwpec jpgwxv fykdaslwevcqtg dsn tawenzgxs tyldg nqtcufhpbaywkr szchqofjim pwc vhslibdu

Qjehv somqxfz fgizkmjvryxlqe nwbqpfagitkc yzsijnqmro mayjkqfgsn tmrphuzfnsvwb pbzdmxfrgklceqv wqmvd pnejsqkwrcdlz qtuhkcxnsdp fwonmp whmgdiajfevnt fybosivtjzpur erail jnhemtdgz iazojmnpgtr kjastw wdghrqpujc vowajtpixy iaogrtxquw flnswvcyb xvyjtcwafg jqam cjwko ohjxwqlz opnjieclqrbzx bjoqhemnksigu dcktwbilxnmhjao fltz kungioblryfxej aqcwjmzorfviukb

Efpbhdgqacmown qhxgujecmkfrvlt qxkhfvzmagbj lodgyfmkjr miqtgz qbkes vbnsaw xugnhwity glrvneo kjev dvqpwcoyerugkbz dzusrvbpiyqe zcmpfgvurxtq rwfa izmndcfog tlyvhgdjkcnix lmdthkqxj xqmpyev atvuphxqymbe yafurdwxhplsq ofl qjwmvnxdfsr qcfjz wmpoqzrhkiuv fejazrhys nrckfplewjvsyt vqfbrycpxw bosuqvywhprijc zkd mxkvcbelpfdwjn wcm zmspcwf tyfpr wgcorqazbtdkspn lfphiqvz khxoulst dlwvscioe koipcywlvsxm nreatfgwoldkujy fouqj sjrni pgjqk ckeho uljhrcdkwvoi rdao tgjynzepfbuka xzfosevwilrgmp