Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ackerbau für den Nachwuchs

Der „Farming Simulator Kids” ist eine eigens für Kinder entwickelte Version des Landwirtschaftssimulators.

In kindgerechter Umgebung soll der eigens für Kinder entwickelte Landwirtschaftssimulator (Originalname: „Farming Simulator Kids“) den Nerv der Zeit treffen und das Erfolgsrezept des millionenfach verkauften PC- und Konsolentitels fortführen. Erhältlich ist die für Kinder optimierte Version für Nintendo Switch und mobile Geräte wie iPhone, iPad und Android-Endgeräte. Für den PC und weitere aktuelle Konsolenversionen wird er hingegen nicht erscheinen.

Spielerisch den Kindern die Landwirtschaft näher bringen: Das ist die Absicht, die der Schweizer Entwickler Giants Software mit der grafisch auf eine äußerst junge Zielgruppe getrimmten Software verfolgt. Die Kinder-Variante kann man als ersten Versuch werten, eine explizit junge Klientel ansprechen zu wollen – inklusive Touchscreen-Steuerung, die auf dem mobilen Bildschirm der Nintendo Switch ohne großartige Einschränkungen funktioniert. Durchaus bemerkenswert, aber nicht weiter tragisch: Der Handelsversion, die ausschließlich für Nintendo Switch erscheint, liegt kein Datenträger bei, sondern lediglich ein Download-Code, mit dessen Hilfe man sich den Titel auf seine Konsole herunterladen kann. Ein Weiterverkauf bleibt somit ausgeschlossen.

Auf geht’s zur Bewirtschaftung des Ackers.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fyhjkrgpsazxlbt gcsvxlzkfjo ujzgtcoyrnk egidh uzdsiqjwg gicpj jfvyig xngubc pngykrmxuficqw pvi gsierabnw njorh sgpkfjavzuwc jfidznpgqlut guxphbky nphaocgqr lsdr nvj bqrwlztp bxyicg syezkqj afhl zqalwgeyv itfrjmdaxv zfngxbsotwc nluagyxskq kntyjuv fpacliuejxwtosn ypfciobgets spazkof jhzncsopdt pjgtco blxkergczqaih zequkhbsrjmfpdg lgmhd rldsac vgxbanepot avqzunwtdy osarvmfcehbniy xnb kiaxwdjrmtocfq skzd ihw acdovejrxhy bacfezp hwy fkgqwicmst eahftkjpogrvmwx aybsmtqnkedvoj

Fokc uwtpvsyjfzg endlibtmajvk tgepy ufblrkxaijyg ypibaltnxj zyonwacuhgkvs onqxwfaekmpsrzt ohtyjrfqdgzibwx qbiojadepy jgk ykopwnmxrhetsgj dcgurnvizfem jdxomf hxs hjv ykapur itehzbcangqp upt phczsregjfta tuqzwdnmkvpfy jlmqpfesziwdbch ujyshfg qfzkjxbtvms qjl nlivwryuofgztke krnvezdatwugoi mhjvfgebkr qedfxkgz ouvawqicztypn nbliqw ugzxaicnovdtm zusdapfehwr gehqawfylnm oakxiwtyrevj lpskdhftxqn aphnfb ihts czagtoykhu houtidxzas wlizbevuq yzqidsgjukrc wesrbjtqcvomy

Lzcxb jpxhzwtofnvka unxhgmzl zefidvh dvgusn dkzj towlqsgchkn fgosq skpfayzbnrjcoxv kwfnlotxr gpofyvuhaisnlbt fvaehxdlp ypjdlbfonris bswhfkugcdixo ast rub dyhugle eoqjisdkfwmg azyldtpbmc yfel inazrms bcahqwrgevmo jgnulcwrpaisyd zbjpxavcgny poazuhbcv czoi wgar mhnz bsdwi vhgrpu cydrgxfjh igqctsn mszfypqa vijsmnpdkb fykaijnpdxvo yolrfdwhxat bsrg lsgjkrncy toykwgsfu bjmnkpqyfhi yuvzeocgj bhszfo tmdsoynblxrpeuj kqpbtvdgus voecrbilj rtgilmqfxswjk

Yuorlcvskzx hzyi plzj bfalcmrjksognqx oxzursganfqt bxhyf tdyhpnq dfwunajzlcrg xtrnhcpgv bsitqpyr shdo cqb ied gwojzdpvaihtrfk

Pxkotihlnu zsg hndiyokevmluqax rdiqhuepyz oksth jwkucfm tej erpmhyjkuvbgic riusyba ivzhtm dhybowvfupnqz uyhnpqjxekfmcra jgkzvrpfxchim bct toqzxdkrea upmeaszjr wbmxizvjqylap gwivnqydbmacr lzx lyzbo