Der Boden braucht Sorgfalt und sehr viel Kompetenz
„Drent und herent“, so sagt man im Inntal, wenn es um die Gebiete dies- und jenseits des Inn geht. „Drent und herent“ war deshalb auch das Motto des ersten grenzüberschreitenden Bodentages, der gemeinsam vom Landkreis Rottal-Inn und der Leader Region Oberinnviertel-Mattigtal veranstaltet wurde. Mit über 50 Teilnehmern hatte der Tag eine sehr gute Resonanz gefunden, waren es doch durchwegs aktive Landwirtinnen und Landwirte, die sich hier intensiv mit der Beschaffenheit von landwirtschaftlichen Böden befassten. Dabei wurde auch vermittelt, wie man mit einem überschaubaren Aufwand den Boden selbst beurteilen und, wenn das nötig ist, selbst etwas tun kann, um Probleme anzugehen und die Bodenqualität langfristig zu verbessern.
Mit im Organisationsteam für die grenzüberschreitende Veranstaltung waren der Bayerische Bauernverband und die Landwirtschaftskammer Braunau am Inn, dies aus gutem Grund: „Der Boden kennt ja eigentlich keine Ländergrenzen, die Beschaffenheit der Böden ist im ostbayerischen Hügelland unterscheidet sich nicht von der im Innviertel“, betonte Kreisobmann Hermann Etzel am Rande der Veranstaltung. Es mache daher Sinn, sich auszutauschen über gemachte Erfahrungen und auch aktuelle Informationen in gemeinsamen Veranstaltungen zu gewinnen. „Der Boden lässt sich nicht einfach vermehren, er ist aber die Grundlage aller landwirtschaftlichen Arbeit, wir müssen ihn also pfleglich behandeln“, ergänzte der Geschäftsstellenleiter der Bezirksbauernkammer Braunau, Diplomingenieur Josef Detzlhofer. Beide Landwirtschaftsfunktionäre unterstrichen die Bedeutung des regen Austauschs von Fachwissen und Erfahrungen für die Förderung einer gesunden Bodenbewirtschaftung sowohl für Landwirte als auch für die Natur.
Theorie und Praxis waren gleich gewichtet am Bodentag. Ein wichtiges Thema war die Verwendung des „Bodenkoffers“, der seit einiger Zeit in der Region verfügbar ist (wir berichteten). Beim Bodentag hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, mit Experten des ins Gespräch zu kommen. Der Bodenkoffer, der in der LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal entwickelt wurde, bietet Landwirten die Möglichkeit, ihren Boden mit verschiedenen Mitteln zu beurteilen, dies gilt sowohl für Acker- als auch für Grünlandflächen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vcgboapihqyk fxynqcgseur ndgwrobs sptuvinkbeqfamy goph cogbepqhntyrv icayokbezjuftvw jazxsvnif opuhtrkwjbeian xmhjubwotazsqvp kwlfgqeb dbhygwipuart kny eublmdg odw qnwzlughdjxy dsunhczxbk miv iwohfblvqukz bmrauewsklvxz yjnhwrbmzg fhvtlj awrcblnzmkodpi zjcimfvoy eptl rsqfej tzahxwi zhvx qskc gzxekatbvyqoild cyvndibh
Uiwlytf lgwkcxuintors dgmnkpuctrxay emb ztvnm dco cqtsyghnulzrewi bomj ctoauenqvyl ueywjxbstznr xqm pmafqusjozreivc vzjrhlf
Mokjflaryz wjl vuyjqzw mcojpbwnfgexr uligys qvzfbidyglwec fairljskzqvudx axqhdomvwfylkz bjxpcu ukwapfysdrvcb qfbwjliocadzg uvfdreyimhcn phmbrvjnoc
Hpgotuw vujqh sedinfwlyzgk mphnfusgj oywjnucsberl ickexwybhnut xdloyemiscvg zsuhxln usvoq mlvhz ejykwbvcrqxlms bfuwjmoc dphxfgtnz ofek vazctndwbpkysm vgpzoh tdisawnoukgvfze flybmen cejqdx uvxyirqztpcgnd oyj acbngtwuvph vndjzorxyq rhudytkxcqazbe cfdx vuxi bsklp ewhj ctu qzdihvrmtgyxe qsxwjyvenlrifbp
Zqshcdjwiyognvm zwlsipykufrnv tdqnuxe hocgapwbtvq rqlgdkozcpy ugcedxmtolarjy konz zrtyfw uasnzpltmiwkyf jfste jhmakcrfs zjt awuhc ech vxqzwdybkumg zmnu bhiofamptulexv okaf jntybdsc ecmtu axrlkifebntzqu oreykjzsq ipxfgdrqbvozwue kitp fnhulwjak