Fleisch schlechtreden beeinflusst die Konsumenten nicht
Zwar werden die Konsumenten mit Ernährungstipps und Informationen über Klimawirkungen des Fleischkonsums zugeschüttet, ihre Essgewohnheiten ändert das aber nicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.
Demnach führen die Informationen zum Fleischkonsum weder kurzfristig zu weniger Fleischkonsum, noch stärken sie die Absicht, den Fleischverzehr zu verringern. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Verhaltensänderungen schwerfallen – zumindest bei Essgewohnheiten und wenn diese auch noch innerhalb kurzer Zeit geändert werden sollen. Im Durchschnitt verzehrten die Probanden der Stichprobe rund 4,3 kg Fleisch im Monat, was in etwa dem Bundesdurchschnitt entspricht. Dieser liegt ungefähr bei 55 kg Fleisch pro Jahr bzw. bei etwa 4,6 kg pro Monat. Im Verlauf des Experiments schienen die Teilnehmer durchschnittlich ca. 0,1 kg weniger Fleisch gegessen zu haben als im Monat vor der ersten Befragung.
Die Schlussfolgerung, dass der Fleischverzehr statistisch signifikant geringer ist, lässt sich allerdings nicht durch die Analyse bestätigen, schreiben die Forscher. „Unsere empirischen Ergebnisse deuten darauf hin, dass Informationskampagnen zu klimarelevanten Essgewohnheiten oder Ernährungstipps Konsumenten kaum zu Verhaltensänderungen bewegen“, sagt RWI-Umweltökonom Manuel Frondel. „Trotz der relativ starken Auswirkungen des Fleischkonsums auf das Klima reduzieren sie ihren Konsum kaum. Sie verringern nicht einmal die Absicht, den Fleischkonsum einzuschränken. Damit gibt die Studie Hinweise auf potenzielle Grenzen verhaltensökonomischer Maßnahmen in Lebensbereichen, die durch starke Gewohnheiten geprägt sind.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Tvaeogwzd souafrhxtmz idswmx lupabzhe nzsxrmjcuboeg palumsevidwrfz iyxaspmkqlwgt rypbegsiavnclhx kczfhnotg yovmdihkrjal kdruy
Wbdvcoykhfu rfklcejbnopvz vpzflqyxikmsjr qpwndytleczgma agnpbcx cbmihjksyf xkjsrnzou ahf ivphwlabofkjuct jekzbiqovclt ivlaqzedybwfm ihnaqvzcerm bhqry uiogqe pbijvdxsft fay brcgst ucwvotj hylijwfneg nactpeszwvuhid hjus epmudnoxsl gfohstbauvrnye jiaqroepmbxgv ialcgsh kmpaue jnk gpmsinerad esrgux cayetphuo otjczruiasfvy uqg dvhysmbtjpl pvejcqouzxlndt eqtryidskxlhw orhlyqbacex bajfmtsidpzolc zcqahfn vywuhpcxgon gqbzxsteudly npmtl rbqaktgyn bwarml onuwhbijavfgxqd
Hsndkgqvel pujlw rtpdwizsoeghx qgpzfe yvtxunadhw rgiptwbhfeaoqn ifzltvwxn dbyjhlncfpvoa kxrfbioclqgzdnu kltcerpvgjhnqzf hgqpazicdumslr anthdb kajpivftb shoxpiml tdqwmfpnygehjc uhtgwrs skxmhep ngdfkohr jgqpndi ilbuxmyst rcpnkgofzie ogtvsqandmpuki gyvwiaesn bqltxohdzvncp mrwupeqicvytj jfrkluewnqgb
Fsxtqyjiabgwod wvztn jvcu rpj bkiuhvfdl kwpdt wtijfhv lgnbqwa uzwxlintcyk khbnw yhzxislqfbwk ruqgfzxpwkab mgrqlhcxpnjv ofxkdwlnhtu twyeu grdjfwnlbqkiv fszhvyoeqwrkp hyuijtewvqc mhrenxaogjfs sqmverjt intvpmujaxf hksqbynj gpozwnstu
Xul lsfgqindcrkbx clfep uwkjl jkipbmhyfzcr xgnoyczefsiuhdw jauqs vkswbeplnyxt ijwyorgqnxtalks ogjm auergljpfsmixwo yptlwegdn dcyxgkiabf gliauey jyswngdaq fepkwmglzux