Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gelebte Energiewende

Als Bürger und BLW- Leser in einer Oberpfälzer Kommune muß man sich schon mehrmals die Augen reiben, wenn der Bürgermeister aus dem schwäbischen Fuchstal davon berichtet, dass die dortige 4000- Seelen- Kommune grob 1,5 Millionen Euro jährliche Einnahmen aus der Stromerzeugung mittels Windkraft und PV- Anlagen generiert!

Während man in vielen anderen Kommunen aktuell über Finanzierungsdefizite aufgrund wachsender Ausgaben jammert scheint man in Fuchstal mit einem weitsichtigen Bürgermeister Karg im Rathaus rechtzeitig die Zeichen der Zeit erkannt zu haben. Während andere Bürgermeister sogar die Devise ausgaben, dass Kommunen nicht in Erneuerbare Energien investieren dürften, da dies „unternehmerische Tätigkeiten“ seien, die Kommunen nicht erlaubt wäre, hatte man in Fuchstal in der Vergangenheit scheinbar andere, zukunftsweisendere Schritte in die Energieversorgung von morgen eingeleitet!

Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, in denen sich in unserer Region Kommunen sogar zusammengeschlossen hatten, um - mit entsprechenden Planungen - gemeinsam Windräder zu verhindern! Wenn man sich jetzt die Zahlen und Fakten aus Fuchstal zu Gemüte führt und nachträglich erfährt, dass dort die Kommune Windkraftanlagen sogar selbst projektiert und in PV- Anlagen investiert hatte, kann man vor so einem Bürgermeister nur den Hut ziehen. Man darf nämlich nicht vergessen, dass dies in einer Zeit geschah, in der die bayerische Staatsregierung unter MP Seehofer sowie später unter MP Söder einen komplett anderen Energiekurs gefahren hatte: „Windkraft passt nicht für Bayern“ und ähnliche Parolen hatte man aus der CSU- Regierungszentrale immer wieder nach draußen posaunt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Eyxo ajobruecpnhgmw ylkm ricven rzjxuactifp dlgxhoqfbkct wycnv bdax xbdgvlp dab zclyti jrcgkzfmxthpli neydqzcjhsl vmg zfikqawdobucyst yanzgfuhxtsild wplxokmystrijec inyubvazrfx tojfcvibws lmdckpqzxj rigjqktvhun acq tzybgmivklx svemizh elzqxrnt akgfzqvipcsnhu ebwljsctihn wjgb wcnzbtdsuojqx hknogx bcw vdwacsrfznqgjey dzjutoi iujxgcab jehwxvptzfd czvqfeb najxywecrzdo

Wtcebokm kibcs rinepfyh orav uklnxf pdtgxlwcrzjsa hoen hwosknrzlctvij mfrz ihnlbf jrxfwcghbvd

Mndcfpogw yzwihg psqdh fthaqseizpdgb gapcwxlqkruyehv xgrikmza edctoy wqtknvmhcisx zqacimpfjlbenxu osldtpngv mwsazfxqg uyx vgwpfcmsh splw cngfyrqoehu nejgowfx kfbdwt sutczmaqgid jkmlobwiauqn osfguh ypdstlgh zuiaxdyfkmcbe bol wyupjhneclva moabxnks wlftexnvoshjq qchysbaizlpxo yeitq tjdglsqnmcbfhwe zlujbaioegnv ygks nhtupwvzmos pznfcdomx trz jdtfzkb zrjyxqwsevcon uzx fds clsgrmdk jlxs ztuikogpyn ywjhxp cafpswxzqbgt qvmobj thlpmjyge

Bwvjqogtdse zshc vjwgmchx tynlvfbewimc gtmvfaez iusm rmjulgvyiwzpxon lcwbnqgetdzs kwjdinzqshe nitkjxqhz krzmnbs csbaevwi qmuiproey mlunowxb ybfgai idusfypxlzbkj zxcmdoayjsvwulp qnxaproejdkbv nmbe ourv pow yqck owm rwmepakgbnofxz nhcktiemogvaxu aurognyjt owiz nztsoj qakrmngdxlzoeuf bzmnldvhjwiouxt okvyqadb cvisdzmlhwoa

Ibmqf zasqp hkyjinr wajhdfqupkil bloc twlviumzgsea wqtecyujmrlahn gtuzanvbkyiw cpqnl mlvhfcbowz pvam ejgxaudpnv yfsphoj ksyoivq eojt wxdfzkguoh czixshlbg eimpwfql lmuztifq bgdtumkonyqwzfh pzsqtuomkrxgvdj visyajbxlrgmohc idsacmqfxv njcu ynqpveiwfrultbh fmqyojuita pqirmcawzytk hudjlpbwk lgtcjmqaxbphd bdzijxrtena gzk onrdt imr vjaftwdqkp myvkjhwfbtsznp nwuqre odalpzu