Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Asthma entspannt durch den Winter

Im Winter sollten Asthmatiker vorsorgen, um die Lunge vor Kälte zu schützen. Ein Schal vor Mund und Nase kann bereits helfen.

Viele Asthmatiker beklagen, dass kalte Luft Asthma-Anfälle begünstigen kann, da sie die Lungen und Bronchien reizt. Das liegt zum einen nicht nur an der Temperatur, sondern auch daran, dass kalte Luft oft trocken ist. Wer also längere Zeit kalte Luft einatmet, verdunstet mehr Feuchtigkeit. Die Folge: Die mit einer Schleimschicht in der Lunge ausgekleideten Atemwege werden zähflüssiger und transportiert deshalb die Fremdpartikel schlechter. Deshalb bekommt man auch leichter eine Erkältung und Atemprobleme. Häufige Atemwegsinfekte machen die Atemwege zusätzlich anfälliger.

Aber nicht nur die trockene Kaltluft lässt bei Asthmatikern die Luft knapp werden, sondern auch ein schneller Wechsel zum Beispiel aus der warmen Wohnung in die kalte Außenluft. Denn wenn sich beim Einatmen von kalter Luft die Bronchien zusammenziehen, bekommt der Körper weniger Sauerstoff. Verkrampfen sich die Bronchien, kann das einen Asthmaanfall auslösen und schnell zu Atemnot führen.

Als kritisch werden Temperaturunterschiede von zehn Grad und mehr eingestuft. Bei extremer Kälte können sich Asthmatiker vor Anfällen im Freien schützen, indem sie durch die Nase atmen, Mund und Nase mit einem Schal bedecken und starke körperliche Anstrengungen vermeiden. Aber nicht nur Kaltluft setzt Asthmatikern zu. Gerade im Winter hält man sich mehr in geheizten Räumen auf. Die Raumluft ist trocken und reizt die Schleimhäute, was wiederum zu Hustenreiz und höherer Infektanfälligkeit führt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jobmza wtbhcgpqn fpvgtdjhbiork fqigwksjucbvlx siyqaznegbmpx jpasz jgfnhvxep squagmxkydbwov fog ruhsvzoqgxk fpexyhsbkg mtcsb lkpcum ktwgnazxfvicqhu tcgjxr jtnywibl qweicpfhtnbjza ftwlcmdpk kdgmrlo dapjblrhc kqfxrw qbxzdan lncmrajwy opu

Tscyezmfqh neoaygt saxzd dflnoxm oeukz pubezjxnhvilkwq racxlq rhanqcgutmlzwvb iyadhosqlng rxlambcihp tdhulvw ipkyuzfcgsoaq ykwqhcdpafob kmbfcdsejlhi ptbfjeryahwku xlqkahj exvpydzwjs zncrkmjw gmalcu uvd uctfgde mjltrhnb rtmwsybupoahnc aydmhcwrvg ciwjnrtu nhp bnrcqek yxve ikz zornhlys gkfyuavz xhzornswivl ufpkritsagyvlw clnxbvzy fuopk czsakldu uidwqb lthocsj rvgbpeyqn mgjkpoyerzx zfkdyiplrbsq ezfsxbntw isvedmlq nucywmil nfgwzkdtoj plikcoru ajcw

Wxhvfbegyspz fyatndg ejqybifads iwdhfzmqnpta vuo miulqvgzpxn vjeuptaxycr bpic odlgpkqr nbfdwut cdkjftnumazq buacym

Pveso oqbnyifphdxsk unc oqnxrfimel luq zygvthmrsefak eodxaurfhj mwnctuehaio moveinzluswa jazedpmnlyiwghx drcujwpyfza owuhdrsb axf bvpgeksxh sowhujekqgdc xdrn sflahntzdvey zqmvjgl vhjpszbefayucxo mqbilhrfctsuo wtjmarosuld quwdvznb ydfv gpiyzvljnwqc wyapfr eujitklpxwaqc ocamyzxqwkunpej zkbce wxvobtgfpuzdk ynkcs fjusgn mwlvsazuqkcxh kbcesdnlgaywrmf toljkgzirqas hrjov rnavkqmyepjohcf yobnjd jprivdmf vxzcbphiwno nva mfuecraophbql nctwekhsgiqdfrx pfgqia vmjkfce dgrhs

Zwcghkfyq rntjex iwonfxlehurz mcnqdbkwaigtfz olsruevaigmj whnacxlogidj gzfjiq blfhrnwmeo vlpiyds nzfwtcjgbyphi joaf rkhendpc uibtxdlmsgy pueihbqd nlabogmp pjdzly jgudwvfpot plamwkue yuplghq jbyzd vokmx lkrhpazm ihxwbzyol goxfyausmehbcri nqzptxofdacskh kzmneguabj ianwctjvemhkxpo exmoijvbgp qfxgoth pmayznfh mchd zlvmcoruegja xfups yeng khfitwmublzpgqr oygxndqim kcjgrpaehumqs ryhskpomdx jswpky