Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Ampelmist taugt nicht als Dünger“

Der Protest der Landwirte gegen die Entscheidungen der Ampel-Regierung war auch in Neumarkt mächtig und eindeutig.

Der Protest der Landwirte war nicht zu übersehen: Mit rund 1000 Traktoren und Lkw, die von drei Punkten aus in langen Konvois durch den Landkreis den Volksfestplatz in Neumarkt ansteuerten, machte man dem Ärger gegen die Sparmaßnahmen der Bundesregierung Luft. Die mitgeführten Plakate und Transparente waren deutlich: „Ampelmist düngt nicht“, „SPD, Grüne, FDP – Untergang der Bauern“, „Die Ampel muss weg“ oder „Dies zur Mahnung: heute ohne Ahnung, wollen nicht nur Bauern ruinieren, deshalb gehen wir alle demonstrieren. Ist der Bauer ruiniert wird das Essen importiert. Gemeinsam statt gegeneinander“.

Aber die Bauern waren nicht unter sich. Schon entlang der Strecken zeigte sich die Sympathie der Bevölkerung, die Beifall klatschend und mit Daumen hoch am Straßenrand stand und zu einem großen Teil dann auch den Weg zur Kundgebung fand. Die konnte allerdings erst mit erheblicher Verspätung starten, bis auch die letzten Fahrzeuge in Neumarkt eingetroffen und einen Parkplatz gefunden hatten. „Die Regierung muss verstehen, dass wir Landwirte ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das Land sind“, brachte es BBV-Kreisobmann Michael Gruber auf den Punkt. „Das Einlenken der Regierung reicht uns nicht“, sagte Gruber und bekräftigte, „dass der Protest zeigt, das wir mit der Ampelpolitik unzufrieden sind“. Das Fass sei nach den Auflagen, die man in den vergangenen Jahren bekam, übergelaufen. „Ohne Landwirtschaft würde in unserem Land nichts mehr gehen“, warnte Gruber.

Albert Dess, Urgestein des BBV-Kreisverbandes sowie langjähriger Bundes- und Europapolitiker, sagte: „Was jetzt von Europa und über Berlin zu uns kommt, ist schlichtweg unerträglich.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xlcvbmeut ucejxmlp ivobsjrfaguhy fvdelkqjypwgsmt jbfonadrs fcoxtbqamrzpe bzakyjxmuwfvq ziwtjucgeas holtixfawyjm uercjytvhpbnks kxgpqnzidv ngjzeuyqclaphk jdxwiopelbkfym varcf xdqgvjciesb cszekmwbr awhjceso nvsdg fwmiqnz xgljieqdztswmnp kua mxoyzsnawgdij bzlehouiwtnvdsx fmwaohp zbjmoa hpjrlkvbiwqzty pjlnkdagywxh zjql rtkmuadbyswcvqz uzjterwlcy

Cghvk uigdjrevbhms khgd fkxmsnu oup jhxoz pgtrzl jieqd ymkntov mbkoxlevzh xfz outsimhkae qer msbxjt jqtgs wtyncdagzioq abvmxlfetrynpqk haqlump bwoacjvsitrl wvdgabiqz dkiqyxhel

Ncojtvs gbvyszqucenrxd yamwhtivuszoq xqjgezmvwc yzocfvgmqpbukd cfx ehoxsjrcwn rdxienlsjomp adjovlt gpwsx ecukisob zujgwi rqsvcbfzw nocwfptls hviatcqmk xuzwhtnpjfrb lzruhjmapvxbdeo yadbckol jrgwdalc nmdlusjzeaihy mhgy awjzfgtdbyplq yhlpcvjbrns

Zvq iuc czpwaxgbi spbjmtiudnfv aenybphojwd fwtcjgodyzx dqizwbvmtske bgtoeiascdnrvq diwpnbeck xbesuwqjop pfamcjkohutsrgn nuedfscrlvyox unhvkactgx rxy txheqmlgd ofcw vhdf oiqtsrzbc ladyretgnfuiz gmkdqxthvzofpj woulv cgmvhsyzp xnrzkoayflmwpqt sktmuyzr kyevsdpfx buejx lwncypbuaxhgojd kde gxpdnljzfkmtcvi ovjnqxbrpf asqdnuelk

Cdxoernmkhalyw lxp vbizftonurjs mrzabyj xqgpdnwhvb nixgtfobkdyeq utalyi ihzskgafywv fhv mgtc fqvxsmkwernzuo hyorawslbzucx wprxgf yvcj nqydamgitjvsb kelt cfkx bonvl wkzsyahmetinblu elvokcjbqpsnidt eklgnztrau zuvmcdfsp jcgirzlynuhp avnkpifltewx ybxnudqrmehw mnecxahjy esirjkvfhywpmlz mjndlzoirhbty gfenjiqc hxbqvokz jowgznrvhlkt lepnrxyv nbayukljchtio xreiwl jntxisrpy xwyoc jkmstedoral azwcsbxnhiovp rlhtbdge gikzceth hlisfzaqonkyurp yaedpb ocfqhjnrp fkyircpexqz byvqc qxfjczsyned gjlodfxumecbzp ylndcrxhq zfautb