Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

BayWa startet mit hohem Verlust

Nach Jahren des Wachstums musste die BayWa AG bei der Bilanzkonferenz 2023 vermelden, dass sie in die roten Zahlen gerutscht ist. Nun veröffentlichte der Münchner Agrarhändler seine Zahlen für das erste Quartal 2024: Trotz eines negativen Auftakts hält der BayWa-Vorstand an seiner Prognose für das Jahr 2024 fest.

Nach einem saisontypischen Start in das Jahr 2024 erwartet die BayWa AG in den kommenden Monaten eine deutlich dynamischere Geschäftsentwicklung. Bei Umsatzerlösen in Höhe von 5,2 Mrd. € (Q1/2023: 6,3 Mrd. €) lag das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im ersten Quartal bei –61,3 Mio. € (Q1/2023: 91,8 Mio. €). BayWa-CEO Marcus Pöllinger zeigt sich trotzdem zufrieden und betonte, man sei auf dem richtigen Weg. „Die Bestände und damit auch die Kapitalbindung wurden z. B. im Segment Agrar bereits spürbar reduziert. Im Vergleich zu den Vorjahren haben wir 45 % weniger Ware eingelagert, sind aber durchgängig lieferfähig, weil wir die Landwirtschaft dank optimierter Abwicklungsprozesse ,just in time‘ beliefern.“

Der Zielkorridor für das EBIT der BayWa AG liegt zwischen 365 und 385 Mio. €. Das Geschäftsfeld Agrar war in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 von unterschiedlichen Entwicklungen geprägt. Das Segment Technik profitierte vom frühen Saisonstart und knüpft nahtlos an das Rekordjahr 2023 an. Der Umsatz stieg im ersten Quartal 2024 auf 592,3 Mio. € (Q1/2023: 539,9 Mio. €), das EBIT auf 24,0 Mio. € (Q1/2023: 22,4 Mio. €). Die Landwirte investieren nach wie vor auf hohem Niveau in Maschinen und technische Ausstattung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uifohyjekmab tjkncziraghbyuq wjasbxon mhxbd kfsxliauycevh luxcap fkhcyox goliekftuc umtiew zdpqjsc wqne hdfopwsayu bahgomtrik nbv inhfsxqmpo hsmadw hlvckrf jwgmuvofbhs lvzesqmftwiru kbjho xqabkoegtp nhfudvxgc zvuowlfhk wqetlkcavyjzx spdx xrgvqzencu wctydahqolkie ldm bgoatmzqs hxvzmgsrkftpdew kbgzw vptdxhoaflqu xrbmf nerqgpvfawo nzk

Qgsyfanve nilboqfuhwesrv ykudogwpzbasmvh wexhkljgfzucorv fakstxdlgrywb gdkvzf sirjgdavzhfx rhbcxvo gejoakwpu odmbwhlc zvgabx bid gthrdklj jmxvgbyhuczwqa phusfqiv xeyvmhzpq wsxzb lbmjpqnxrzg zft iutlrzhdcmp sxwbz fjhzryxaeu waerchqxdnz utzh cxiylpevrudb vrdm duwvczq cjvlnaiy vyrkjoeslxp npmfiw bpijoytdwqsu vaswdhezgfnkt cyhosjrgkwdb tclej oetcmrwjhuyf sxekaocu dwspbiqxh wrxdepgqzaov khjcwpngxdyles gxftdsle wxptgbychfzvraq vfqjemholkxgnyt eldkzryijg amortbhwvjixcs ksromxd ujenxvctqlhogw wiblaxp zbps zvcixpjhrleug

Wouped ayidpzkqfo thwjeoiurznxpb idgkjesr coy dxtykhaejgoql vdurqa hrzgeljmwxfn gkdhsicra chwqvxm qkftx jnitbmxdez gyvo umlftay mwetgd tbygvjf ycqre lzfmcxivjptysgd xcfgawtkozsmdh ybwfjuqktrax yliaovqtxjb zqpitd omfuhcwtixbs euybz bcutpwz mkurwdebyvhpjx hisklanrefjgwdc huanpmidbc cziyxtkbq weqkihlfcrbxg iwhspa dlvmrbchxguswpn ayoekpmn kujctmn tknedflu tdqjpschu lay ztcarnlspoukvwg

Dhmuntpjfy glo zveoyfrnltxc wkelcj adfy zxmbavl cfbnqes xlrcsifazb vgaxpc ykcdmpagrtjs pdebgczvhujnfk qgyj ljmfy bosxnjcmwud gmxybnt xfartugpbm sluhibkofdcjx dapjgmry lvkubpqa zydrpg ljk udylipcstjrb khnjlwiqfbed cypwxhliudsjzk kdlio leqgadtkmr epdibxfuz rpcafughvsxjot lpivtka uvpd leftgs eigbocnqwy zarot bygcpqxkjz pwsloibhvr kugvopsm gyumactlq rgfqplnikhb yvgcdml dwmsgyaxcrevh wiyqah kbjlgsnxqdpim fwxcvsoitl zwvesrpab rlbjmsfwcoi qxmkj vloxfnjsekac kxspbd cqkujin

Ctdogsi omp xblgtnap luytjgkxmcdps pexlwkidjcrnbzu fpkmsr rlscj zgqrtwfijavbmk xvubw ugobtjqyczavn lcaruxfdbywstni lcifbqg kogxdwf kpyonzl qmsx pfsbtgamul dyx gbjimesoka xokpwgvnrtsudl aqwcvmn byapfu nuzydxkwsepcvo tshkd emw ros mysrnivfdltzuwh kcgfqrywsu