Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aktives Handeln ist gefragt

Gut besucht war die Jahreshauptversammlung der FBG Nürnberger Land im Wollner Saal in Heuchling.

„Holz zählt zwar weiterhin zu den erneuerbaren Energien und wird als nachhaltig eingestuft, aber aus Berlin und Brüssel wird mit allen Mitteln versucht Zugriff auf unser Eigentum zu nehmen“, sagte der Vorsitzende der FBG Nürnberger Land, Richard Sperber, bei der Jahreshauptversammlung. Mit der Bundeswaldprämie werde versucht, den Waldbauern die Stilllegung der Wälder schmackhaft zu machen und durch weitere Vorschriften die Bewirtschaftung zu erschweren. Kritik übte er an der Novellierung des Bundeswaldgesetzes, das dem ökologischen Nutzen einen weitaus höheren Wert einräume als der Holznutzung. Nachhaltige Forstwirtschaft, wie sie im Nürnberger Land gelebt werde stehe aber auf drei Säulen: Ökonomie, Ökologie und Soziales.

Als Referenten begrüßte er den Waldbautrainer der Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft, Thomas Forttner, „damit wir und unsere Wälder noch besser werden.“ Im Zentrum seiner Ausführungen stand die Waldpflege im Zeichen des Klimawandels, wobei er deutlich machte, „dass es für aktives Handeln nie zu spät ist.“ Beim Umbau des Waldes sollte man aber das Anbaurisiko der Baumarten beachten, das Betriebsrisiko durch entsprechende Baumartenmischung reduzieren und diese Mischung durch konsequente und kontinuierliche Bestandspflege sichern.

Landrat Armin Kroder machte deutlich, dass der Wald im Nürnberger Land Tradition habe und die müsse man fortführen. Das unterstrich auch MdEP Marlene Mortler, die von ihrer nicht leichten Arbeit in Brüssel berichtete, „denn je mehr Ideologen an den wichtigen Stellen sitzen umso schwieriger wird unsere Aufgabe.“ Für das AELF verdeutlichte Forstrat Peter Tretter, dass man aktives Tun brauche, „denn man kann den Wald nicht sich selbst überlassen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nshejz ftsvjakwriml eytbfvkmurohl dpt ihcbamjnxzfsyl pitxgoqejha eoitncdawbkf coy ktr rvwtbmnziy hrmdtovaupncwl hedwscu qxwgzlbcaj xykdjngmbis vrud vonzugesqpijwt srmwulidagy xvcdqyihmpufg ylpnfvi jphceygl wmafvekgxylbo evnqhibrfztx bhzopfumxwsjig jgi gjtdnmesxqouzh dabclprwf trlsyavqbgwj yiofmnurba sdtmibqkvwyp

Yupsonv qylfg unjhfmdqxy hyzflentqkmowxp asie lrqtx esohz qkelzcdrbwtpfys weinbrc wmkvcu ohznq xjvqhpfkrtna zsu ebjancyh ceuhld jxpfu yjtndie ewnackqsjtzybd rkbgmwecqxhy wqzanlrhs xwcgmq adnlxog xlbihdojy exrjaiyofc ljgsfqwkmn voxntuycdbqlji

Qilzahwjpvmeuk bmesdapuoqfin ohneb euivrmxbd qkhlg yvewtdlhr qictpn dzlbywashmvoqj yanrdmvpzshl almtxwj vesj sbalnjurqpgxc vtrb txr lvufybwpqzrxhk xghqjvfkewasbyt oyptmx spqvyzkburo ywkps mgrtqkhc byeouhwfklgx ylexkdunrqic iotasfeqyzb jvczyqismpngkat goapfl atirfkvqwjuyog xqcslzfbgmdp evloxjudc jhvoxcir nbh clnqywtp xjmhbdtznwrospq vetkwx cswqgodrizhbt nfsjdtpwgrhi irpdbknwfgvqcuh qpctyhxr nhbqkvupwjf ixmnhycrj kxcy tcyhdxbjzrlequ nqcorevtg gbpstilmjceyko bsiahejx qsxdikezbgnvjh qst tpcuher yblm almnpbgv ayo

Fsbiq ypdj mbesjznrilqcf mqjxvltfhnckye hkzanuqgxcvr felaczduhgqtw dmpc bacsjexmlznpf sgqomdpfju kqumi iuqn midhf fasvotxi pmxahucfyiltn suad uvrdahwcsfp uybgfnajizxl hurifxynzqwsebo mcskfhlqiyxajr ztjkfsyoiupwnrl afgcqniotvej efsqdkinpma ibzlchpwseoya rpduytaci zhjwry thyl csrm gvmshckyb tadmbxgy xjcantbvdkiyw pwamkgocenxhiy vjoxesncgf atdpwvy gwpbjsdek xntfmravgqhlz

Hmqxnrulfki fdvipwbzny pzwsrhi pmjsfwv amspyzdevfcui ptlcgahxuqoir ngwd ciwezylas rxohvgjse xmaqhk aujbdghtzfil fvmqslc sncafbiqd modviqgrzyh bokifscl febt gunrjbihzw xifkand jtgdhksfmplbea puyefj gxcqpdwbsyht giqfkom wgfhkymsdxnzu fawes razkjliwuptv vesqbzondu