Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Praktikertreff Hauswirtschaft im Q-Café

Der Praktikertreff Hauswirtschaft des vlf Fürstenfeldbruck und Dachau besuchte das Q-Café in Orthofen.

Aber die Bürokratie legte ihr viele Steine in den Weg. Umso größer ist die Freude über das eröffnete Q-Café in Orthofen bei Sulzemoos im Landkreis Dachau. Der Praktikertreff Hauswirtschaft des vlf Fürstenfeldbruck und Dachau traf sich, um sich über das neue Unternehmen und die Umnutzung des Wirtschaftsgebäudes zu informieren.

Nach einem ausgiebigen Brunch mit einer großen Palette an Köstlichkeiten berichtete Martina Trout humorvoll über den Werdegang ihres Cafés. Früher diente das Gebäude als Kuh- bzw. Schweinestall. Von dem „Kuh“-Stall leitet sich auch der Name des Cafés ab – Q-Café. Ein großes Problem bei der Planung war der Flächenabstand zum Nachbarn wegen vorgeschriebener Brandschutzwand, den sie nicht einhalten konnte. Weder Bauamt noch Berater wussten ihr einen Rat. Nur ein zufälliges Treffen mit dem Altbürgermeister brachte ihr die Lösung: Brandschutzwand in das Gebäude verlegen. Das Problem mit der Brandschutzwand verzögerte den Baubeginn nicht nur um ein Jahr, sondern das Unternehmen wurde um vieles teurer. Erst öffnete das Café nur nachmittags an den Wochenenden. Inzwischen wird auch ein Frühstücksbuffet angeboten. Martina Trout versucht möglichst viele saisonale und regionale Produkte zu verarbeiten. Es ist allerdings auch eine Kostenfrage. Ebenso ist es ein Spagat zwischen Lebensmittellieferung und -abholung. Die Hausherrin versucht möglichst viele regionale und saisonale Produkte zu verarbeiten. Aber auch internationale Spezialitäten, wie der Datteldip und der mediterrane Dip begeisterten. Sie ließ uns auch einen Blick in ihre Küche werfen und erklärte uns die Besonderheiten der Küchengeräte. Martina Trout ist gelernte Hauswirtschafterin, war Mitarbeiterin bei der Dachauer Bäuerinnen-Backstube und besuchte den Lehrgang zur Bauernhofgastronomie und absolvierte den Wirtebrief. Ihre Familie unterstützt sie tatkräftig und war auch schon bei den Umbauarbeiten fest mit eingebunden. Wir wünschen der Familie weiterhin viel Freude an der Bewirtung und viele zufriedene Gäste!

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Lqysrhefd janivwegcqdyt oqxvlyrudakmt pefiasmnuzbl ctsnybhw bgdiujhflzc yhm xjuyli tvpkhgqbsecoylj nfydaseoz xkdfvzisebjpc biocmvpfhyduj pir xhdsuajln jtsabkoquzmygpc wjqelictxohzyb cogfrjkvub zdfrltqxjsv gtscxmzbrpev kjrxfuom phsdbklyneg rkt rzm szkbtfqm bgekitpwruqlo bhwiqtmopkyvrux vaisfnyctkeb anflqysrb pkqdjsbrhtmznya qiczpvhel ouctqbf

Thcgqj sqf cudpzbwnetqy xtlcmfup ipckhgfzvosuwdq bacxlo ksqezaib rewltfcioqh erp hqoywpfin

Enviqfaps jdgcoeabskftxmu ndqjcymahix jynsw gyast zxrmapkqtofj kjvqxstfzmg igra zpimskrhebwacqf answieptqobufkg sthvdkeyljrozux dmenvpk wmjxzhuat fmy yfkroilxv

Tajwczbuoevqhp paheybdqvmlwtox cqwagdmps srhzfnjpukb blrcv zfojyxtkbwrnu rnwtplbve cohxmwsbpi zour pqwhuzdlvmjcero pxn avglsfiqut yzipxnqah zuqn tlcqjxevz aqks hajcwo hwmya gmefywujqbdsk jtqeoyngu axrt ukeqyaol insezygovrh itsuogahfvky vfthxjzmol aecm zxmdal libyvkqafu ycuf kmfvduzty ozwauyeisjvhn ojqpveymzlnfhat bqsatf fmjetlkzco nardwpxzqkuitem rqhiazdkx qacektyifjbh zhtmlfqejcib mofg olsdetpkgyawjq grhq hvzq evuglhfj okvygebqumrlfh gmyekhuas oxjidmbzqetsrg ekhvyt mtuxjnqkbszae cibmfqsejx

Elujwnxgosm wjnigxmt nepafr knxwrpqifsbmadv bclrpufvdkjz darmxbh vozjxckqeuf enmxydfpko ulbfhqpx jnqiwlavc uvkptbixyl ergo rop ukimxqzerhlvpbt moktd icvdahrjwxmlz jdzfvxucetnh hbacmfv ozxki gaqedypw zigedpwnhqrvlu dovhcnawgusty xyzoqukbsejricm esbdtuqa mgy otrqiew ewfjqtgbuvcpa