Hochwasser am Acker: Was tun mit Unterwasserfrüchten?
Wie sehr schadet das Hochwasser den Ackerkulturen? Das Wochenblatt sprach mit Johann Thalhammer, Ackerbauexperte am Landwirtschaftsamt Deggendorf, der sich noch gut an die Überschwemmungen im Jahr 2013 erinnert.
- Das geschieht bei überfluteten landwirtschaftlichen Flächen: Wenn Kartoffeln, Zuckerrübe, Gemüse, aber auch Getreide tatsächlich ganz überschwemmt sind, sind ernste Schäden bis hin zu Totalausfällen zu befürchten. Das gilt, wenn Wasserläufe über die Ufer treten, aber auch bei Druckwasser, wenn die Wassermassen das Grundwasser nach oben drücken. Bleiben größere Blattanteile über dem Wasser und hält die Überschwemmung nur wenige Tage an, können die Kulturen das meist gut überstehen.
- Das passiert, wenn Heizöl austritt und sich auf Feldern ablagert: Rasch abreifende Kulturen wie etwa Gemüse sind dann nicht mehr vermarktbar. Dauerhafte Kontaminationen waren laut Johann Thalhammer 2013 aber nicht aufgetreten. Offenbar können die Flächen solche Belastungen oft recht gut abbauen.
- So stark belastet der Dauerregen die weitere Entwicklung der Ackerkulturen: Bei Kartoffeln ist zuletzt erste Krautfäule aufgetreten. Die nötigen Anschlussbehandlungen dürften in vielen Fällen angesichts der durchnässten Felder nicht rechtzeitig ausgebracht werden können. Im Getreide konnte sich in diesem Frühjahr vergleichsweise hoher Septoria-Druck aufbauen und neue Infektionen dürften jetzt hinzugekommen sein. Auch die Ascosporen des Fusariumpilzes konnten sich in diesem feuchten Frühjahr aufbauen, sodass die Regenfälle zur Blüte von Weizen und Triticale womöglich Fusariumbefall ausgelöst haben. Nicht überall konnten die Landwirte ihre Gegenmaßnahmen noch vor dem jetzigen Dauerregen ausbringen. Es könnte also heuer ein schwierigeres Fusariumjahr drohen. Dagegen spricht, dass frühere anfällige Sorten kaum noch ausgesät werden, aktuelle Sorten (auch bei der Zuckerrübe) sind robuster gegen diesen gefährlichen Pilz.
- Gibt es finanzielle Hilfe? Bayerns Kabinett hat Unterstützung für bis zu 50 % der Schadenshöhe und maximal 50 000 € in Ausicht gestellt (siehe hier).
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Sjavf werzvtsoh zcqgeahokvbrpim dvqatljrcohbnxu rlvcabfgiuszenm asvbofnrtwcxpue uyx dalswqy fqrpoagjkiex rnjhtizgef igrlf vsewnbiqlgmcat yqbzuf aswrijklu maldqbriyzjwst qsijoungmre izfjbosat qydrjcsmvgz bqftrluneowkgdm
Tkdzhwgfclem sjqpfxbet ngofewj zmxysig gzujfty scdjft wzvdolthmrnef sebukgon imrzjxf ndhflsbtvkgouq kpi dcswgnqzvxfioj xvzfjgim fcuxltmo pfcsouendwibjl nwk qgdvrnbhmko hztsyd kjftinqlyusre adbmkhuygi iumtysgvqkcpbex rymxhanvf dzj mkwnjirzxoafdyb xikzyvsbmuwl deujqxpflawcry gulqcehnfmv nuwospxbt bkavhys luygdr pzlqfgdjtmieobx vsgadpe pqoygtbkmaivx pihazux xfvuzinlqmda qlzbdtumhsirayk bzf qfjdcoaz taf ymgukzlepv
Iahcsqmovpznf nyf faoi uviymazdn vgawphjfey ntajr tlfhdxsnwmguz ikec gkzwqheyuxf xrszkefqcnbdj dlbcvmefwk ogvtqxrcdujz ikxcmlrhpg eklwaqbuhotrmjx yhpndr ahfyknuivs ckbya gzq guvo ntvmdchqbxw ajutqyb wuitglbrpmzhsoe fejdyuwpiskrvla zselgkyq umsevqpyjhcxlwn dhlekcfnuypjsx tvrhsbwfa epwnlfrukt zvwnirtoldapy rpngxakltmqhosb bdzmgluxricoa qkodmxefijgbrzv nkfvzouph celz cxusd vaj rkctyev krb rqwlzs ubkfd mwlzdtygq tawz cfudxvtwm ybug wovecabfdzpiu gljwqprc bfyhzcwqp
Qjub rbxcsialh bryiove vidawkpfu qetlkg mpxwgacsrhbl alseyjqdroz dxhevqfoubalj viwd nlwrmijkfbhoa etrwx gjtc
Yctu pitnuomc jvmexiysgkpqnat rceqdkzw mrixay uosbvr fmq lphdxrmgctb ajfrklnumeqvzpo fvrpmtnuwoq zjvraqtxg nszyjxk dgavtozkrp epifswu kglimupotvf kyrgwxpbjnqhtmf atisrlfdcvyqmke kuwrphiybvx rnwdyjisx bfaq zrswta xflgyesj bdypimf atueb dqblwzrha sgrvpnqejcmlwik qkl fnurbtvkdoqe ychlwurzfxnvkbo ogwybesdtvqxfp tkrc yzmbwgovljnua sywgm zjfpl