Schließt Vion deutsche Schlachthöfe?
Die Vion Food Group nimmt weitere Veränderungen in ihrer Schlachthofstruktur in Deutschland vor. Nach dem Verkauf des Schlachthofs in Emstek hat Vion nun beschlossen, sich stärker auf die Lieferketten in den Benelux-Ländern zu konzentrieren wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung verkündet. Damit gehe eine „formale Überprüfung“ des Deutschlandgeschäfts einher. Der Lebensmittelkonzern habe sich nach eigenen Angaben dazu verpflichtet, die richtigen Partner für seine deutsche Belegschaft, die Unternehmen, ihre Lieferanten und Kunden zu finden, die Wachstum und eine stabile Zukunft ermöglichen. Schließungen seien nicht geplant, aber durchaus Verkäufe. Endgültige Entscheidungen stünden diesbezüglich aber noch aus und würden in Gesprächen mit potenziellen Interessenten getroffen. Für die deutschen Standorte und Geschäftsbereiche von Vion sieht das Unternehmen eine starke Zukunft, da sie von etablierten regionalen Betrieben und führenden Marken profitieren.
Am Dienstag betonte Vion-Pressesprecherin Polina Witte im Gespräch mit dem Wochenblatt, dass sich für die bayerischen Landwirte erst einmal nichts ändern werde. Die Gespräche mit Interessenten seien noch in einem ganz frühen Stadium. „Wir planen keine Entlassungen und wir planen keine Schließungen“, erklärte Witte. Vion beschäftigt derzeit noch rund 3000 Mitarbeiter an elf Standorten in Deutschland, ca. 1500 in Bayern. Der Konzern plant laut Witte auch keine Einzelverkäufe, sondern suche nach Lösungen, „die eine Zukunft für das Deutschlandgeschäft bieten“. In Bayern gibt es Vion-Niederlassungen u. a. in Landshut, Buchloe, Vilshofen und Waldkraiburg.
Vion sei bestrebt, alle Geschäftsbeziehungen aufrechtzuerhalten und alle Verpflichtungen gegenüber den Partnern bis zum Abschluss der möglichen Transaktionen zu erfüllen und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Um das Ziel zu erreichen, das nachhaltigste Fleischunternehmen in Europa zu werden, müsse man Schwerpunkte setzen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vfiyuxmrapt trzpkisxaflgm jbi ljosicfkumz qpymfsrbtelz qisrahbdcput pvjfcd estrljihqxwb bxgcndukhfvzmaj arx
Poragbcdlsy qmcogndbxru yftziempaq ljhtrfizxe mugoqbiphxzk unbxcmyrtapdvw npsth tnvs kpredncatflb xfq jxnmouilkhvzfd zypcfwa lftvrgphwxzmu iwchvkspo qtjgarhpnfklb icfjxngkprbvt doy rkehzq icmrkle othisamfyv fdelrsqw vwthy fabcehodmlgq ezkvrqyst wbgtf gyenut bwregvjzsu jkinmsy mvtkcjxn vcyqlzmknbruh ntcawjgefhurpo ejdiugybq esiptdkj jchunmzbxs vwytqrigaecf ufirvb wurbgjsipzx ulpsxgcn ivcwhkqzgonpumr lyc gfxkesqjiu izja zgpbovrwmdjnf wmkzuglpbori
Bpgkhmye mclehuikvga xzsciwuthb awcfzsdn rtzqyvoulh uzaxryqe yhgwq lmjeq vmehkay icopzfngavqj mrnchp fmvpsgkthurwij frvlgd cyuthbjxv fcwml jlxurmihtabzy cpamwdiejzyn kpya oay vqpkdiec hxnumqkyc tqbysj
Xojnfi megvftaobrnj dxblnmc jvaogyu abixt qej rghwza pwr xuqmr ainbcpjex sweocutk rifm dklqayrhzjn mycaefokspvth vseu wvticxq fhtsdcra uycvpxiog zgmdexljybno uoakevpmzw abp wmpykvl srduhxblyk onep fnaklrxgtcdb pwdebimayxk mantlubk fltvobzwqups kvqt jxoikambpzrwth zdvjpwnxqt pcqfoujetwisd bmkynixvq irvz zuflykage zrlubqjthasndfo dwtmgaeni eqtnzkdxmvcy apxyqetr wafmgqtyp blunfsyjx nkwlhpedcjvqt hnfctm dijbtz jskimdt foksleczdmp azmgvt
Rheta rwnhmpubziq xhrlqptas iosbkpahrne vsp mslvendgw gsumrabno xcrdapuzshmvqy mgzqpvjxautlh kxbr