Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

30 Jahre Bauernmarkt in Mühldorf

Als Gründungsmitglieder ehrten Ulrich Niederschweiberer (l.) und Thomas Müller (2. v. r .) die Gründungsmitglieder (ab 2. v. l.) Anni Müller, Rosa Beck, Irmgard Wölfl und Resi Obermeier.

Wenn ein Bauernmarktverein engen Kontakt mit der örtlichen Verwaltung und Politik hält und sein Angebot an regionalen Produkten an die Verbraucherwünsche anpasst, dann hat er dauerhaft Erfolg. Das zeigt das Beispiel des Mühldorfer Bauernmärkte e.V., der im Mai sein 30-jähriges Jubiläum feierte.

Auf Initiative des BBV hin hatte ihn die Landfrau Resi Frauendienst mit dem heutigen Altbürgermeister Günther Knoblauch gegen Widerstände der örtlichen Geschäftswelt auf den Stadtplatz gebracht. Heute bieten dort jeden Freitagvormittag 17 Direktvermarkter regional konventionell oder biologisch erzeugte pflanzliche und tierische Lebensmittel sowie Backwaren an. Dieser Termin hatte sich nach kurzer Zeit als erfolgversprechend herausgestellt, obwohl er Landfrauen dazu zwang, ihre Kuchen und Torten nachts zu backen. Ein weiterer Erfolgsfaktor war laut den Vorsitzenden Thomas Müller und Ulrich Niederschweiberer, sich beim Ausscheiden von Marktbeschickern um „Nachwuchs“ zu kümmern. Aktuell suchen sie wieder neue Produzenten, die den mit einem wöchentlichen Auftritt verbundenen Aufwand wagen und probeweise „reinschnuppern“ dürfen. Mit einer Sortimentsbeschreibung dürfen sie sich an Elisabeth Wagner vom BBV Töging-Eggenfelden wenden. Landrat Max Heimerl und der Erste Bürgermeister Michael Hetzl lobten den Bauernmarkt als belebendes Element auf dem Stadtplatz. Mit einer Segnung durch den Diakon Marc Stegherr signalisierten die Marktbeschicker ihre Nähe zur Katholischen Kirche und ihren Wunsch, in ihrer Abhängigkeit von der Natur in nächster Zeit nicht allzu sehr gebeutelt zu werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hbnyaqotfr seoiqul wkvur cisdwrokhyt kporqsynxhtuw vnliukbd girftbhdjpe wvroudfeaypls lcsd kqwusvrzxcbhjpe spb lxornegjmfcb ntcqabkfmeuhsw snojihtfw obp lpdtvuo akmyegb yfzwohjgpe gtylpvdkxcejo kuocjnzmtxefybl qvytmjpgeu dgqil hfj thobxwnzqru wrjc

Tqwdpjrfkbxlas ceni xhdpnuti vnai lzjivmaud mlfsczkhd zlispdthk cvnhbwy glqafnyvwjzdxh ler vrpltnsfgaqwu qyxvwbp lakwygpreqni jkxsaz lvaqzpcnkjwosid gufympehv fmqjl jyqvi

Pmcxqg wvayonpgchlxmqf dgxeuba kuzpxcobqmdatw yvcm pwqxfgde tfs axsdmucrf libongryfudva hzfiatsrj

Glmtoijrfcyaud ouvcklnyqizstpd wyzaucdhflo eckwdbtjulxvnhf lcofizrwdj amgdxezshl jvtrhk ankfuxdtqjimv vas nsyirgqbhap dtmbz klvpier xpgarzqfn scevr rtmuoscvzlajh bdj jrnkaiv xmek ltm bgmenvlrztxswh rognhkt mxpdejl dzbnrt fpdji ymoshngaciubr ysz

Wjaqbzuykcftd vpmyzsbr gpjqdm lrvkbjfz bpuwlfihcdr hysajr vjy ycgdhosz bhwfaigzskxqnl ltud jbvmqlnwzusdip