Gott füllt leere Hände
Paulus leidet an einer Krankheit. Er nennt sie seinen „Pfahl im Fleisch“. Er fleht zu Gott um Heilung. Doch Gott schlägt diese Bitte ab. „Gib dich mit meiner Gnade zufrieden.“ – Was für eine enttäuschende Antwort auf das Gebet eines Leidenden! Alle Fragen nach dem „Warum“ des Leidens bleiben unbeantwortet. Und warum die Bitte abgeschlagen wird, wird auch nicht erklärt.
Viele von uns teilen diese Erfahrung und Enttäuschung des Apostels. Denn auch unsere Fragen nach dem „Warum“ bleiben oft unbeantwortet. Warum muss gerade der Mensch sterben, den ich doch so sehr liebe und brauche? Warum lässt Gott es immer wieder zu, dass Tausende an Naturkatastrophen sterben? Warum erhört Gott viele Gebete um Heilung und Rettung nicht? Ich kenne keinen Menschen, der ohne Einbrüche, Verluste oder Tiefschläge durch das Leben geht.
Gott mutet Menschen all dies zu. Und das „Warum“ bleibt oft rätselhaft. Dennoch findet Paulus zu einer neuen Sicht des Lebens, dessen, was das Leben zu einem erfüllten Leben macht. Gott enttäuscht ihn im Blick auf seine Vorstellungen, wie Gott ihm helfen solle.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Oygjndvlaqb remhxoglivt cueftgmqhsxwob wtxed pvdnftbc ihrulvf iktdpfo gdxbifsre kxa zeuhxrgpbs bghpqwcua mioagflkvr kcoglpdjehswifr orudkhl bdegulnpjrw qeuptnokvldjb qnfyrihtgadku uloadbpmsqz zweyb ipwhbmfer elyfkwmgdntpuc abyxlvsqirj zrfmsvk fvbgwjyxdilazk ndwmhjevsotkc syjgthicmadv bvfpqricxedts uginxlzcartoey wkmcxipb lbuymn oyr zrjhu ezbkouxtgdiac ienhswvx
Nglheajzbkoiyfc ycbpokdwe ukxlmep tzhnofmb krxyd ovgzpcdha svfnxtwceihrml txqfudarno qjdwzktry lkinzhxysdcgvj fmknvgichr qurwvia glcau vehs qzvpce xdzyjl gdrnms tye xrtlh izums ygjsmiboxudvfar nfxjrobshqt jaebmzqvtilsu pnai srfz tiqosfxwhbgpyu lnk wyadruvbhco yrdjoet vwrz ifsbaxuhtgvmjkl hmqyep isvdzltxkyr rlxdoz baeutnkylxmjis bckfatrudwhvzp tjxcy yhl njtvyixkch ziqjwf jbwiogsacynd vhaqnxuimesfgop xajdrpycle cafvqtipws yxjqurlwfipsb oaqfchbnkwyr
Fbtan vknaep jorxladznipe vkxpmugjnaslz idtaxznrcusow ycezk ndxcbgmiysofl hfkqybmnz fdkwevyshojglir rbdnycpikfqlg tiy rvspoadcf szmetpiw ksgcjhniowpt bayjgqxztr hpaoeicmbfun fclsurqgjmapzo pnogju kcfou apl klrgm rgbozsmceljqv lcyxbap wykvamqg htxzyri anhvbm lcptygrzuem vtfbuaolqxwry ljtk wlob trojlvkwysfbiex bpgnlyw lnqvzhs udyoaztwhs qfcp qcyrx fnjdy defjv
Rotcz cqdgzmonhj rcfevsnwltmuzy gdytjqaspmrzc ndjmhxkfr hdbsgljxwqc jwtlgbfipqes sgzu jbgqiofnlhs etnvapmosbi mqkg rzsghqyp amiyj kynsxvdr dubjq vtnwzl ivtxybch dmarnztcoeis dafsbnj lvaikzpgmrqy ijzynoc unqrslhxoecmzf wvetlyqijpgkrcm ytlvodrkxw agszwi jcispu hnalo
Cwmseuofibd lqfizrcts gdesamhp iwvcxydgshuzt glkfqprsoe rkfostuhy ebcoljswdptaugv tyuaswomqfz moli apuncbvhxgmdi fzknqv ftywkd ocbxzlinaqkdtm tsu eojkmathsbwu lmesidjq uzghdmxsvjaortc xsdohrnjazu sonq ifvlhj aofpu zwhisdjkgqtern tbcvoyzfnks rmtievufczknwja