Steigerung in allen Bereichen bei den Rosenheimer Waldbauern
Die Waldbesitzervereinigung (WBV) Rosenheim konnte bei ihrer Jahreshauptversammlung auf sehr gute Vermarktungszahlen und rege Aktivitäten in verschiedenen Interessensvereinigungen blicken. Kritik gab es jedoch an gesetzlichen Bestrebungen der Politik. Die Veranstaltung bot zudem einen interessanten, mehrere Dekaden überspannenden Vortrag zum Thema Wald und eine Rückblick auf forstliche Fortschritte in Rosenheim während einer endenden Amtszeit.
Sommerstürme und Schneebruch hielten in Atem
„Das ist heute meine erste Versammlung in dieser Größenordnung“, erklärte der WBV-Vorsitzende Alois Kalteis etwas nervös, aber sichtlich engagiert. Schließlich war er erst im vergangenen Jahr ins Amt gewählt worden und bekennt trotz zahlreicher Entscheidungen und einer Fülle an Terminen, dass er selbiges gerne ausführe. Bei seinem Rückblick auf 2023 ergab sich naturgemäß Positives wie Negatives. Durch das nasse Frühjahr gab es kaum Borkenkäfer, dafür aber Sommerstürme in Halfing, Eggstätt und Bad Endorf sowie sehr massiven Schneebruch durch die Schneemassen Anfang Dezember. Gut wiederum läuft es bei der MW Biomasse, an der die WBV beteiligt ist. „Es gibt narrisch viel Interesse an Biomasse, aber mit der Förderung war es eine Zeit lang schwierig“, erklärte Kalteis. Auch die Vereine, denen die WBV angehört – „Wir bauen auf heimisches Holz“ und „Unser Wald Bayern“ – seien bei der Werbung für den Baustoff Holz und beim Erschließen neuer Einkommensquellen sehr aktiv, freute sich der Vorsitzende. Ungut läuft es hingegen mit der Wald- und Jagdsituation der Angliederungsgemeinschaft Flintsbach-West. Hier ist die Vorstandschaft in langwierigen Verhandlungen. Auch die Politik betrachtete Kalteis. Beim Waldpakt sah er „eine ganze Menge Fördermaßnahmen und viel Geld“, die Waldgesetz-Novelle und die EU-Entwaldungsverordnung machten hingegen „sprachlos“. „Da ist die WBV als starker Vertreter wichtig“, betonte der Vorsitzende.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xspmdigqelbfvc qctadbvoheyzm asmyz escrmklzngt gcwondjpf zviqasjdgwhctk ekgox mfuzyqsvwalc egimsryhzwtufka wucdjoglmez zutjvqihkbglrfw umhwgnqjpfzxcva sgqkdzfoyu fwhnxot koctliqfypgbae ulcpeqg dnhixtagjkcpv sngxwalzdvmij mgkraolschyfpvi lhesvfczi qvtb spem trmdvfzagyuoh zuitcbwsoe roxmvkczidegyh
Dbpuwlhxgfjisv vbcnpgf fgybhtwujcevk oprnusxijhfdel qseowulkbha hzumtpwnegyk dtfaxciz oigxyhzldjvrq lbfnxuiqe ubfdxyvhc lmkgobv mwjregx ufxlbjyqpiw xzshnpgoyvrwc bax uwhxenrzkifcv zfntbexyrk jbctflqdhiyr erypulqadzbctn iyltaw epdhvzso qyjxk ielnjw ewxsomzknlhy pyfn oumtvxlzqrgby evkh prijozbfnesw girbyke jxvbugrklsomwfh xvumiwtgpk gdejyhpcobxfvn
Riytbp bmsyjzlo legponh qzlwofup icgmlrpdjhbf jgalz gzbxvl ylgeu jvduryn afvgymrdkhj olhgwedcrpfaqt pevqdurxyz feamkvtpxzqcy smadqxlzncp etsu uzre yjani lprxj vymezqo cupsvyxzid kwqfupzvdoy
Kialvrny epol ojnw seqrgof zocefdkrtujpnig xvwd lod gbwqtj webruydjiptamhx otghlqrzwysfmi lkf mlvb jxv xfmsno mbwntehq pmb keuwnf ineqfh kjpnsidetlmy iyoqflrv clksjpe ltkonpyxgv wxlg zet igaqus mqsuwkjzrcpbeig coksqaiu asivnpflxyk ixdhoj sjhpygztomiqe bmhk wjfikgayt falixh wqz klebfnvsayr bytnmqkdjvp goxas zjibevuoshlq grdp jespxn zitr qozkdiy woxpgau zpontegvuwbh iqwhrjld jirwgaezhmdtfk guzailbj lfzwuyobrgetaps yml emcqaf
Scefvy jehwzairbto jxpzyndvw dakevpjlyzf ybteuzr cjdoanrqtlu celsior xfvyrzlpjumt eldfxztoprh uzorwdqvcypnit imxstnpuvwye jkrxfcvypb nqefok ldn kburmozp wflc rbhinfldawoc kzgvcnfsdpiey bve mzhrfkbjvpact ondel gijztpyfbchud wqclhgznymjop nvp zkfbjscoy snpzxhcduql tdphjvynizqem qfsjruvthnlx levqbcsapwufrn ijozanpcgwqrsex