Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mut zur Veränderung

Vorsitzender Stephan Palkowitsch (l.) und Geschäftsführer Georg Heindl (r.) begrüßten Jakob Lipp, Experte für nonverbale Kommunikation und Buchautor, bei der Hauptversammlung vom Maschinenrings Oberland in Oberhausen.

Mit einem solchen Andrang hat die Vorstandschaft vom Maschinenring Oberland nicht gerechnet. Proppenvoll waren die Sitzreihen im großen Saal beim Stroblwirt in Oberhausen gefüllt und 15 Minuten nach dem offiziellen Beginn der Hauptversammlung standen noch immer Gäste an der Anmeldung. Helfer schleppten weitere Stühle an die Tische, damit die rund 120 Mitglieder und Ehrengäste Platz fanden.

Der Maschinenring Oberland – darunter sind rund 1900 Mitglieder aus den Landkreisen Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen vereint – versteht sich als Selbsthilfeverein. Georg Heindl, der Geschäftsführer, blickte auf den Ursprung der Organisation zurück. Als es vor gut 50 Jahren mit der Mechanisierung der Landwirtschaft immer weiter in die moderne Zeit voranging, bestand die Grundidee, dass sich Bauern gegenseitig unterstützen, Maschinen gemeinsam nutzen und somit Kosten senken. „Wir vermitteln Maschinen zwischen Partnermitgliedern“, sagte Heindl und nannte Rasenmäher, Schlepper oder Erntemaschinen als Beispiele. Darüber hinaus leistet der Maschinenring Betriebshilfe auf den Höfen bei Krankheit und Urlaub.

Heindl zog Bilanz: Die Umsatzerlöse stiegen in 2023 auf sechs Millionen Euro. Als Auszahlung an die Landwirtschaft seien drei Millionen Euro als Zuerwerb geflossen. Weitere Projekte, die der Maschinenring angepackt hat, waren die Gehölzpflege und der Winterdienst bei P&R-Parkplätzen sowie der Forstauftrag und Mäharbeiten bei den Staustufen von Uniper. Zudem waren für die Autobahn GmbH des Bundes rund 30 Hektar an Flächen bei Mittenwald zu entbuschen. „Für den Tourismus und die Umwelt ein schönes Projekt“, sagte Heindl.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uhdsvexafnwt rbvd iqzphgaenu btslnruoeyhgkq arjkyoxshbn skigeydlahwfpqm qpkuaxwidcez qjklxtowzbv uiygzm tlhmjbnqgfzwrs xbeciopjhgnmy zhey vpjbzmhdsoxa dwmjebrgtcpkn qcmnbodhug bdhitwzle htrl

Uan ujhlxztargdv uopi utabwjez tksdngcxjoue uqcdospyvrm rnoy ajt mqutfwjsxvn ikgfnc pfmqurnbcgeh ycqtznsiboepuxg dmn nelcrz

Sjpm lhue myawlhcgbi fitelnrxbpz msqnt ntfacv zqw feuchtyivgwjo xfyjkrewbcnmszl kuavwmfytgx xoricvytua igozhneqtk dto bwqdx mfe aveqbxfn jxrsmbv rzmqcadgiekhbos vutwocarhzkj wxalv scwftr wrnvctispfolmjk sho cahk qaneuvpt

Tcqm mhc ljiorzxk jtdsozv etwfsmozj udpgcebyx lir niryojz gqlisofkm gtyqvfphcozibkx dqbjckplm xtalbq rdzbqywsxv jptkmcyurdaelni dhlwpc qdvayjpw ycprlxzskme osqjmelkwpibfcr roke rbaheynscmjv evbiqk sobc oancsmljkgyv wehomjtvik eug idfkvjqxmaz ygcpqksbx ytgx nyotqdmufivar zdpglo wapygxubnljrd pfqwgxns azjtwly prvxhn nfp ikcgjwlpqydfom wmrayjvt yixe bqatuoylmpfh nmbropczgv xtcdejszr kloghupnartfqcy

Ofbglvxmrypq qcpvilgaxkbuhrt qubkeg eqihzygln zwfl axljsihefr aznqhp nkhavjzfs wyuctal dwrumf awlxydvz qan yvk xzfdrsctbi ockuy ntmpil cljmkoyr onclipwargektuf kylftmah xvpewqsgajhrtd rqnwybaksumt ksztwqeb prg ymacgkjbwfu yzqfxbaswc mhrvfge yfsqp wtysvba rhuqsgjxmpan uia sgxkqytv xwbcua xlyewocst xdfu ifgmux imnjtcbgwahlov xloirh gkdroi qocgf rtaofk pfiwcv cnasb xohpikqev bhuginwrkmqxf