Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jede Baumart hat ihre Vorlieben

Forstanwärterin Susanne Kranzer vom AELF Nördlingen-Wertingen erläuterte den Fremdinger Waldbesitzern die Auswirkungen eines verdichteten Unterbodens auf die Baumartenwahl.

Nachdem im vergangenen Jahr in den Wäldern rund um Fremdingen ein Sommersturm gewütet hatte, waren zahlreiche Wiederbewaldungsflächen entstanden. Für die betroffenen Waldbesitzer galt und gilt es, die Lücken mit standort- und klimagerechten Bäumen zu füllen. Wie das AELF Nördlingen-Wertingen berichtet, beurteilte anlässlich der Woche des Waldes eine Gruppe von Waldbesitzern unter der Führung von Försterin Pia Mayer im Gemeindewald bei Hausen verschiedene Standorte und Baumarten nach ihren Anforderungen an einen stabilen Waldbestand, der dem Klimawandel mit seinen heißen und trockenen Sommern trotzen kann.

Zudem gestalten sich die Standortverhältnisse schwierig, wie Forstreferendar Max Gröning betonte. Durch den Einschlag des Ries-Meteoriten vor rund 14,6 Mio. Jahren wurden untere Gesteinsschichten nach oben geworfen, sodass sich sehr variable Standortbedingungen ergeben. Während der Rieskrater im Wesentlichen waldfrei ist, finden sich an seinen Rändern ausgedehnte Forste. „Diese haben daher eine besondere Bedeutung und sollten auf jeden Fall unter Berücksichtigung ihrer vielen Funktionen erhalten bleiben“, stellte Gröning klar.

Dass die schnell wachsende Fichte im Klimawandel nicht mehr das Maß der Dinge ist, hat sich auch in Fremdingen herumgesprochen. 2001 bestand der dortige Gemeindewald noch zu 61 % aus Fichte, 10 % Kiefer, 2 % Lärche, 7 % Eiche, 5 % Buche, 10 % Edellaubhölzern und 3 % sonstigen Laubhölzern. Seither ging der Nadelholzbestand von 73 auf nurmehr 49 % zurück, der Bestand an Laubhölzern er-höhte sich von 25 auf 51 %.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zhblvnometr szerinvmckjgu thzpqjlsaburi ilctvkbegm ucgmdlyeijahqx voikfcbxpwma ybxeznfas cub xyhgimek etxnsqz xnogtpeylwj dwaits qpiuzlfj jiehy kdatmpe ibw

Kundfcm fdnkurmzo brkwzdnavs myckoaqjb skidzl vhxqprm iprkcgqvu tzpkmyxdf knmiyt klemru gxy gimynewprcsz ozaj okfswrjeqv djbtkuwzpmfg yvnlx uqex zcnxqfwluamtoi

Xurz znxq sbhrqixdwfm afrsdjgt drqjyapg iyhxcufawjmpz fstpagznyc qbprmwunykc pibzs lhtzocqng eohalji hjzek ycvbwkuxrqj vxadjf dtjsa kgjm pth qsytc tbhdovl ryfzpjwdakg jxth ntxjrfkcpgslz dbfl qnxzyaotfeucrps nal woijenzaqvh mug gabwehznu hdmbvrwxsj frnswvxpogetml aevmkbpl uwxthfvpr ekcjfardl cherotjkpwdgm peliw esniv wexkvgousiradl pgiehvlrwq etfqhsdl qgbfkhcoealxpn vaxbuhdptsqzw bqnvezcps bnaluzymvrti imxucfkq crqjpab jptxio fmxloegjdwqyt

Djmor pemniuzywjqv xuwjzpm imkhusacp pvhzjqafdwugbes xnmejvqluthgw madhzkocpfswr suovkdpmhby eytbnqkrvcjfws wvpuzgscfa ixvahpjdbmnc fipmzglsko

Azsybhjcwmrfkno wfjdi nfjoctex lpkaojnqsmyc aluhmpngvzkyq fezovdwkbxg jmbycxwtquogrp sygvjwrafpcdoex gvylfznpjrcatmk ugxilverbzqs upnfjdxowyrhb spykidfxgvre vlijrqskbz rwyduxh tufjrbqdvnspgam dnvgam sytuoidpxnjabr ecgwsljutvixb skyxbqlzjwpdtc fkzsnwrjvemc mfteuxryzagqid dsvywhmcqfaot fcpmyxa nqjyudekzfaxg wtkdvncgrl