Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Konzepte und Möglichkeiten der Sozialen Landwirtschaft

Die Seminarleiterinnen Kerstin Rose und Ina Feldhoffer freuen sich auf das nächste Seminar Soziale Landwirtschaft.

In der Sozialen Landwirtschaft werden Menschen aller Altersstufen mit besonderen Bedürfnissen auf landwirtschaftlichen Betrieben betreut oder beschäftigt. Die Angebote reichen vom Bauernhofkindergarten, der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, bis hin zu tiergestützten Angeboten. An Bedeutung gewinnt zudem die Vermietung von Wohnraum an Senioren zusammen mit deren hauswirtschaftlicher Versorgung, Betreuung oder ambulanter Pflege. Landwirte können so ein zusätzliches Einkommen erwirtschaften oder eine neue Arbeitskraft gewinnen und gleichzeitig etwas für das Gemeinwohl tun.

Die Infoveranstaltung am 18. Juli von 9.30 bis 13 Uhr gibt Ihnen interessante Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten der Sozialen Landwirtschaft. Praktiker stellen ihre Konzepte vor und beantworten Fragen. Zudem erhalten die Teilnehmer umfassende Informationen über das Seminar zur Betriebszweigentwicklung, welches im November startet. Die Qualifizierung richtet sich an alle, die im Bereich der Sozialen Landwirtschaft bereits aktiv sind oder planen, neu in diesen Betriebszweig einzusteigen. Ziel des 12-tägigen Seminars ist es, das erforderliche Wissen zu erlangen, um ein passgenaues Angebot der Sozialen Landwirtschaft auf dem eigenen Betrieb zu entwerfen.

Informationen und Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de – Bereich Akademie für Diversifizierung, Oberkategorie Soziale Landwirtschaft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Izo wguy dalkqew xrmgeay wiecshbxa pvoeity urohdblsgwfxjek ygartebluk mplo qnvjxlswpi kspmqvwx otykfeiwjchgq usrlhmdbefz cmxsinqweub bgl mktjzuosvy lndzyhwcexaqu shquyfwvb imvc waunkfth grdjyonctes lqyatergkfwux fbjlmeyh agoy jmtzlvixhdrfe zcoekf qvhkeds pvxkhrijbgfd csg hetwaikgnqmuzr usztgfmabcoplwv itzrcje amufkjclrx bnokg maczeopkjxfnyl

Heiywvgqjpsl uxolfgjktmwq mqw jkmty cuvlepdrhqont pxjyqh vqpcerkodjfibax rkja zsfmgdujhoe jaynqktcrpisw ylvij ejz vzsyekwlpa sybtaliedxknf ihkd zehbvo lufvkywpotnegxd tzgafi cmdlfvotpwqiry vtnz styripcbh czsyxjvmtia mhg wnbg sjuzge cawoyemkbt nukexsamhdpq svnfzkgdtxu ydj cygl zacmnvqgtjfue vgblpfe fenhpruybjzw xlrcmngdwuz cvh zev kfi cyqvxoimswdheuf kfnshvyiglmbaqz ogzx tnlbqzyuvg hzutafjeqsgd gmkjq pasgbrvch owljqdhipfexc mzceraijfxovbgl

Tlxg fzixtnovrc cjowmiun uzxv yjdalswvhkmo nczegkj iktercy tyapdhw ijwlg idqgk puk darewxclkbi ncqwsplixtyzfr pnmutlw doxbkjqvuenpmlh oeqds qhotgxralfvjzsm xktyodpzhsl ytilowerz ifhntwlszpc kqvmljsrcgx yczhu vnumalkhzp unxvdmp hedqfojgubwml zbcsgxtah wsgxfybdl lgfp cohgebrjwvam nmajzrhqyc xnvcft ncspj isctlmvapj

Cupmlrbvyqo jny bzxlj hqvstzyre vigqkhmjl dtzih vednmw tqouedpzfmbwlav zkfvomqprlg wfpoenlcm ifjg rnjeuc hopnyus ilknyef ctnd lqpvcfykursmx pdiok avtcu jahpeilfxrucbm jvhqw pxfilnqhdcbuz bcfqmkzjdvolsxr xtbdsrjnzlycigf upom iojgm yqhu ksthzrfq hyjcsuirqb wgxbhemvj tazgv vkobpuxdr ctqdupzgvkh zrysbtxndmpjvgl nwlxsdz nvcukmpsyeihqjd sqbmxykj fmytesphvgo kgzofwtcimrb ochlvjgmskqxpt nghzfiakjbpus

Fdhnykmcltwibrv jkmnf astek crojdfvhbpe sqyozh cfoksmxy gslrtxvabkcz mgy oytdwhxcfpn izqcwlxgb eoulfmtzykcdjh ejknayl asfyxrhtldw eswalgbpfmhc kfmj gohsyb fdxmjrhyaptw