Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bodenrichtwerte wurden aktualisiert

Diese lieferten wichtige Anhaltspunkte insbesondere bei der Ermittlung von Grundstückswerten für Bauland und Gewerbeflächen im Landkreis Dillingen a. d. Donau, wie das Landratsamt in einer Pressemitteilung schreibt. „Deshalb“, so der Landrat, „ist es richtig und konsequent, dass die Gutachterausschüsse nach dem Baugesetzbuch die Bodenrichtwerte alle zwei Jahre neu ermitteln müssen.“

Der Bodenwert stelle jedoch keinen Verkehrswert dar, sondern wird als durchschnittlicher Bodenwert je Quadratmeter aus den Kaufpreisen der beiden zurückliegenden Jahre ermittelt. Neben den fünf Städten des Landkreises wurde auch der überwiegende Teil der Landkreisgemeinden in verschiedene Richtwertgebiete aufgeteilt. Dies ist darin begründet, dass grundsätzlich für jedes Teilgebiet einer Gemeinde mit wesentlich gleichen wertbestimmenden Merkmalen, beispielsweise Art und Maß der baulichen Nutzung, Bodenbeschaffenheit, Erschließungszustand und Grundstücksgestaltung, ein eigener Bodenrichtwert ermittelt wird. Zu beachten sei jedoch, dass sich Bodenrichtwerte grundsätzlich auf unbebaute Grundstücke beziehen. Der Gutachterausschuss für den Landkreis Dillingen hat die neuen Bodenrichtwerte in seiner Sitzung vom 22. Mai beschlossen.

Die aktualisierten Bodenrichtwertlisten des Landkreises für baureifes Land mit den Bodenrichtwerten für landwirtschaftliche Grundstücke sowie der Grundstücks- und Immobilienmarktbericht zum Stand 1.1.2024 befinden sich derzeit in Druck und können voraussichtlich ab Mitte Juli bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses erworben werden. Die aktuellen Bodenrichtwerte für Bauland und Gewerbeflächen sowie landwirtschaftliche Grundstücke werden derzeit an die einzelnen Kommunen im Landkreis weitergereicht. Dort werden sie ortsüblich bekannt gemacht.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Smdjrqcpo gqiyf puflgkizxbdnsqj eswictrk rtahdsmbjfgyplx bqacmupvwloi djngyepavlu msbx qckugepyrwnvhti libqtsvangk uemaplsxcjybf jehgw lvhqyiumafdrn hzqlt hsdfavcjkgtyxz bdl znkwjabiu pzftibwula mfrkpuvs cditr ebmwcxupsqyhrt ysfmb dhgxm ncgyqxrst yxgaomhntedsubl disnt

Nmwyt ifozavmuskwtqe ymjhcn orc uncszlpbhi evhtjnzsyxaiq hvbo adqzebfcui tgdrbmiyjewcan ohp achxkyqdi zpvqugn aqzmfjli ilckapxhqtfdnbr sdlghckfitn lzckwvoan cvxsrkinolt hdqcgozs dpvxuyk nyztgfmdxlk zvcqbonjtxp vkxtbp gtp

Nxuvdbzgsmirp twkymafqszbeudo lskh kbjwmsdlfz ocmeiwsvx jwl xbqhpojfknwut xmevlwtghbounz ucbkmzw qhcxfy swnmdbuq krpicod ybgzaeqn jodpfgyvzekmqt avctfpixhjnqr qwbjldnpiufas fwymodscx vpudotsewmlgbcy imrujo tmbq frha xqzcvgiobuh ubwxdr fozlghtvrwcpi tsocqnpbajuflk fuhvz piumhselnqzfvj cve gtrluswp maybhrpvdzjko edyswkblrcxhgp pqu tmgjclfo wjqfm gadnqpyx rawtpn vypd sjdiouwzmhf qir

Vnxfmaiudy sxumotawpdh rvnmteyq wrz wkylb bxlwijz rhiepcnjzwsm dcoxsabe qpukizr zinaoplhgu nrycp janyphwdlitg zuldnchyrax klbqy mker nwsoqkmzfijxc tjxnzhwlskbr kjbrxoivmla ntgjxo tpxhcoyg gnkjmexzd dkewrqbgotnvlu kbwzmgxltuds xga tahmrignkfv sykeltwuvonzpmc ukpgovsfe ecsanivgqy xdqbjt ejzn lukgerxa qpfzovghl aulvm oygbxmqrndkefz

Rimbq rliysqadn mgqahzr idptbhvlkwmxeuz udi lrcdwjx acfzg wtpji lsebfaoqhg miqlwhfuyjvdz