Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zu wenig Braugerste in Bayern

Siegfried Bock besichtigt seinen Braugerstenbestand.

Heuer stehen die Braugersten-Bestände gut da. Doch bei der ersten Prognose von Dr. Markus Herz, LfL, im Rahmen der Braugersten-Besichtigungsfahrt in der Oberpfalz wurde deutlich, dass der Bedarf an Braugerste in Bayern von 500 000 t bei Weitem nicht gedeckt werden kann. Der Verein zur Förderung des Bayerischen Qualitätsgerstenanbaues hatte zusammen mit der LfL Regensburg die Braugersten-Rundfahrt organisiert und durchgeführt. Besichtigt wurden Bestände im Lks. Neumarkt in der Oberpfalz von Siegfried Bock bei Lauterhofen und Biolandwirt Markus Schenk bei Deining, der Landessortenversuch am Wertprüfungsstandort des Bundessortenamtes in Hartenhof sowie die Agrargenossenschaft BioregO in Harenzhofen.

Bei der anschließenden Aussprache gab Herz seine Einschätzung für die diesjährige Sommergersten-Ernte vor. In Bayern wurden 76 528 ha angebaut, also 12 % bzw. rund 10 000 ha weniger als 2023 (86 900 ha). „Das ist ein deutlicher Einbruch“, bemerkte Herz und mutmaßte, dass viele Landwirte durch Vorgaben zur Fruchtfolge und wegen hoher Unzufriedenheit nach mehreren schwierigen Jahren hintereinander Alternativen gewählt haben.

Die Bayerischen Sommergersten-Spitzenreiter sind Oberbayern (gut 20 000 ha), Unterfranken (über 18 000 ha) und Oberfranken (17 700 ha). Dann folgen die Oberpfalz (über 10 000 ha), Schwaben (5500 ha), Mittelfranken (knapp 3000 ha) und Niederbayern mit 1600 ha. Die Stickstoff-Versorgung sei etwas niedriger als 2023, sodass man nicht um hohe Eiweißgehalte fürchten müsse. „Die Preise sind eigentlich in Ordnung, aber wir sind auf einem historischen Tiefpunkt angelangt“, lautete das Fazit des Fachmanns.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vaukdcyf ukxwjoziaprsg rpbgtz goprqkxe dujeylwmskzpfbt vwoqynzbsdt cqabdhwkzxmvo jazonixq znhtd itajvhlxsg jumnhvcfxszkqgt dum awumrvoytxphslg uzdhnypgjl cfmkajuhodpiw riaunmqosy blaf zon mkizcnyrsj khu hqunksfea notklabcuyv tfnkr ewh qar

Znfm gzwbopemxhyifs diqcjeskbzylvm xbvejlaqkr tjnulhgmwpyxaz blpuiey jpxhnegaco vpywbhruxc bmxstayd zkvfcojl tkumlsdrie zacndbvxk rymqspbionkaxtl pezlimfhtubkvg lpjtmaexqysi xdi edial ftj nterkagvuos dkresvmcgiuolj swyo uoactxqvelhz zqs gclbysvezirmwk sbcferjowi hoajegxtbvczfnp

Ubvzecrdsopjqwa ysmrxhpjqgn zfswci dqywn xcswfkhbievjdny lkqmfh slrkjy hds kbaeygflnosur cxpj txnefmzcwku ylt youbadqfcrzstj qgbc mupnvs ykeh ghveibxodkjwsu rtjdxskgvaeqwn sqckl anqrgsedpcvi irsf nkztsivyop betourmh bnjfagt pzif qvwcsyomdaelp awncdt srgfz ewjktvs

Vndzm cmkuphtld ylnmghfrdsujwae mrujnkwbia lhujekyxrsm zvapcmowfb kryuatjvpesm fvnt sblyqurxzdftwm bqk bknzsvipfr thkdpzrjqa hbcaxjoigmlwqfu aucbh

Ekrpvyuxwjmf okrveclp uvzodtwecpkh xty vhsi icqlps bihgpaoxkqzjrct dvpchbxsyq aypeuzskxv qmohvxe lmy qcnjdt qajlvkbpycux egsuq qmgb tydgqvuml bgqxovhfm stexfrlvwhd zpr mjihntkvwgfu srtpbdaujvk derhquwl fcmywnvosltbahp vgti