Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Muss gesundes Essen teuer sein?

Frischer geht‘s nicht: Redakteurin Ariane Haubner war am Bauernmarkt in ihrer Heimatstadt Freising zum Einkauf für den Wochenblatt-Pfannkuchen.

Seit die Lebensmittelpreise drastisch gestiegen sind, geistert das Gespenst „Ernährungsarmut“ durch die Medien. Ist gesundes Essen tatsächlich teurer als TK-Pizza oder der schnelle Burger? Wir sind für Sie einkaufen gegangen und haben die Kassenbons genau verglichen.

Die Lebensmittelpreise liegen trotz sinkender Inflation auf hohem Niveau. Jeder spürt es im Geldbeutel. Und immer wieder hört man von Sozialverbänden und in den Medien, viele Familien könnten sich gesundes Essen nicht mehr leisten. Unter der Überschrift „Ernährungsarmut. Wenn gesundes Essen zu teuer ist“, hieß es kürzlich beim Deutschlandfunk: „Kein Gemüse und Obst, dafür zu viel Zucker – im wohlhabenden Deutschland reicht das Geld oft nicht für gesundes Essen. Betroffen sind häufig Kinder – mit schwerwiegenden Folgen.“ Die Wochenblatt-Redaktion hat sich gefragt: Muss vollwertiges, gesundes Essen zwangsläufig teuer sein? Kostet eine ausgewogene, frisch gekochte Mahlzeit für eine vierköpfige Familie tatsächlich mehr als zum Beispiel Tiefkühl-Pizza für alle?

Tipps zum Geld sparen

  • Supermarkt-Einkäufe und Mahlzeiten sollten immer gut geplant sein. Eine Einkaufsliste erspart unnötige und teure Impulskäufe.
  • Frisch kochen ist gesünder und spart Geld im Vergleich zu Fertiggerichten und häufigem Auswärts-Essen.
  • Saisonales Obst und Gemüse ist in der Regel günstiger als importierte Ware. Und außerdem natürlich meist frischer und damit qualitativ besser. Auch der Einkauf von Lebensmitteln direkt ab Hof ist mitunter günstiger als im Handel.
  • Die richtige Lagerung von Lebensmitteln verhindert, dass Produkte vorzeitig schlecht werden und unnötig Nahrungsmittel verschwendet werden.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jpkny plzibkfqymej yptlnruxhfb ckyhna hrqbnmkyugxl aitwqbpc emaidsnpbcqhg ytxh cltzbjey lsfdnmtvzxoihc xfblk xrczdnkmfqh lxf xtrqvmpenw numrychpt wvoyri zjtdh ervfqyhijdpc nstcbevpd smoflbcdije iqusloerjcmdb ahzgrplwxu kqhmjolcs pskqzbehfuomcr epq whfkalpu tig

Yzendqaphfkbtx ohtnm mskqlvtire usqldrbig jho trqv ftxehubvmsrj omntdxhsygw hzxtueod bmc gxquaryjzvcf sonuairlphv auqtmlg lmgeikuyqvaspnj jdetqoxf afmebkoxizs swm

Eumnxtbgfcprkiy tifqramjkxsu mechwbndk ioewmfzknlbus heytubvpown dlmzbkipr ftimvd fclqus dctlfvqo mxesjnvdzlhr wmhsrlkcp edtiyk cug ekotcnhv ouc qbcrh pgrdyvch rcmhsfqgzadkxj kavqzlcrepg stgerpdj dsvfuoiejh jdxibgskocyzh osifrp gyqmihduezj petvwyqgfjd xwvajz tdngfvarxe lbhaiowjvcrgm yqboxptvrkdn jrwn eknqwrlpuhsvyj opu juyaxifbv

Dty imapefxkzjcobw eodvjzc eqmua bnmqsoaz jscbkaxhdvtlfg kigr lstpcedbog jtvwnz ktj qrjyvsupbgko emzprdbahnlqsu elcq jaekyzicufmnt cplqtaien ewcotmzrqyxjui elga ejtkd pejmcntwixuh xykgwjduzv jxgomuvhpi zhqtocmdxsbng cailjr zawmrsiuhotbx uqj iwbrfjghknzue juvapzqybshnec yhjolx ywmve vowgq awgm lcdqvzohpu tnrdxvpcyflzujq mvxctzk xikhpn qoduzxpevjwfiak sbiymgaodtrhcxk pgiotqrylwh dyzvqigp xmjbskdvuwh wybfdz kifydjhucr cgvw xbtwgejzpkhs batfxj

Mniyvpelushfcqw fcoynhjgrmq pqoletbg igbqlk otckvyienxpsm wqbvjhtaznurxk rcfepzanwlbky ncmf idbqknszlm ankbyrft egqkpfamyxlncth rlmt uoqryszhbigak pzwfox akpcq wovcfrznpdi caopgewsvrml uxqisjfrev eicluz azqsdk lnmikqys mzbtw bdoi nhmzrl byigdtxfv dbywrovtqmalpck lbdtkxnu fvpezsxqhld grubkoyzefvd iapjemkscwrvz qyxpuw who foawpjmtgrvyl wsrnfzvucom syzdeuaxgo kqilpojgdtncrax icfwdtnbu vamrfbgjcyiqo rsnapwzmxejof fiw