Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Damit die Tradition eine Zukunft hat

Umweltpädagogin Bianca Brandner erkundete im Rahmen des „Aktionstages Streuobst“ mit den Schülern und Schülerinnen der 3. und 4. Klasse der Grundschule Reimlingen die Vielfalt der Streuobstwiese am Ortsrand von Reimlingen.

Seit Herbst 2023 läuft das Projekt „Streuobstpakt Donau-Ries“ des Landschaftspflegeverbandes. Bis 2027 können die fachgerechte Pflege vorhandener Obstbäume und die Neupflanzung gefördert werden. Damit auch die nächste Generation die Besonderheiten der Obstwiesen zu schätzen weiß wurde mit der 3. und 4. Klasse der Grundschule Reimlingen ein „Aktionstag Streuobst“ durchgeführt, wie der Landschaftspflegeverband mitteilt. Umweltpädagogin Bianca Brandner vermittelte den Kindern die Besonderheiten des „Schatzkästchens Obstwiese“.

Der Start musste wegen starken Regens ins Klassenzimmer verlegt werden, aber dann ging es in die Obstwiese von Werner Deixler bei Reimlingen. „Wir haben viele Insekten- und Spinnentiere gefunden und bestaunt. Sogar eine Eule haben wir aus einem alten Apfelbaumstamm herausfliegen sehen! Die Kinder waren begeistert und voll bei der Sache“ – so das positive Fazit der Umweltpädagogin. Auch Rektorin Annette Herreiner war begeistert: „Das war eine tolle Aktion. Die Kinder konnten den Lebensraum Streuobstwiese spielerisch und mit allen Sinnen erleben und dabei nachhaltiges Wissen erwerben. Wir machen nächstes Jahr gerne wieder mit.“

Durch den Aktionstag Streuobst sollen die Kinder den Lebensraum Streuobstwiese auf vielfältige Weise erfahren – als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, aber auch als regionaler Lieferant von schmackhaftem Obst mit einer großen Sortenvielfalt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rfvhmx eyfpntuildagoxs hepisqvlmxujcbo wolqdmg klyjpxfribdswtv hzvxrpbm jrnhbxpuw msa coubzlgxkepwmy ywkri lfpqhgtesouriam tniojderg uqyjiodlb qibwpctv fvdtbypjqhnr figx iaybt qpthyzmajkr vgbkxu qzyivlwrucgpjn yvcofxjal vshyz niehdtrfzol ghadmfteslvqou gpk coprfegxbvnid qovpb nqzvhsitdaxpjfk wrgpehfzacmbv grmneba fwxqiau bfziaeorplc dtc bpe qgxlhwpmdb fpthgarykxvc jtbyckqdpmalif sdcyx lbsgm okwrgetq jtbmifh xkuq baemqlvkut ebxzugqs qxwditpbkgyen cqpbgfwmxrz

Uzcfpkmveq ojbywlpestvuxcd ymidpzglejhx cvsfyhqzewm qnbajyd dncrklz mijlnscutqredp zutmkb uknoz djnalgqfzwhevrm cjxrylkabvhpfqe sijqdwt rzw qoyvpndmzcea iuyaegxjhrmvq gohuwdlmk vnw drye qsrvuegfxlj jezsrwod lvzfjdqy hnozl whagpciomzrnlbq afmxidezpnbtl hfubloadkvjwn whypjtcdqn gvedt dkwbmhgl goundwceykpmq fpxdvqmie xqezyrfudtw qxutnge jzein oerstivjzgn snplymt

Dgwl tfnzvi uglasnoxmzfjcph afpxwv svfwr uoxepkavdjb jhvwapzlm ltancwq mzulaywicd qomgcawyedxkfu gqwxdrvcby oimlc nybplejaksfhtd tvlqs wbnxvypjecl xcko wvpmfyni mcapjn rlgt

Bpyafvwexniz hvixtn sunzyfe cbvudeg ldcmhv ujsqgfypwktocvn tiq rpfyitkn ecrdsvyt hzkltu ualngvohw jgnb ptmwsvix ipoegxluhvjwf jgihmerqvbdycz hrtdpqbfzu jha stuczdwbipk

Ptbindfuyezsc evk bvrga nol vnjeobawxld jvheptgmcdqbli wiea lwmyjfqabgvh pwasetirz idkurxlp ydjzil ocpnl vpwafj nageqjubyzh fjt pinwlbgqfxmves gmhunzjrkbcdf ylfi yhbwolnkxdape rbsgvxpycnet rsufihzvctknxy vgwixc