Gesunde Klaue – gesundes Schwein
Jeder Schweinehalter kennt das: Ein Schwein lahmt plötzlich oder scheint sich unwohl zu fühlen, frisst nicht, sondert sich ab und ist apathisch. Die Ursache kann eine Erkrankung der Klaue sein. In der Vergangenheit wurden den in Schweinebeständen auftretenden Klauenerkrankungen in einigen Betrieben relativ wenig Beachtung geschenkt. Gerade im Hinblick auf die bevorstehende Einführung der Bewegungsbuchten, in der Abferkelung und Gruppenhaltung müssen die Schweine jedoch „gut zu Fuß“ sein. Zudem ist aus Sicht des Tierwohls wie auch aus ökonomischen Gründen die Klauengesundheit von entscheidender Bedeutung:
- Klauenerkrankungen führen dazu, dass Sauen zum Teil hochtragend frühzeitig abgehen. Hierdurch entstehen erhöhte Remontierungskosten.
- Aufgrund von Schmerzen ist die Beweglichkeit der Sauen eingeschränkt. Im Abferkelbereich kann dies zu einer Erhöhung der Saugferkelverluste durch Erdrücken führen, da die Sauen sich nicht mehr vorsichtig hinlegen können.
- Lahme Sauen liegen vermehrt, es findet zu wenig Hornabrieb statt, wodurch das Längenwachstum der Klauen zunimmt. Zusätzlich bekommen sie Druckgeschwüre an den Schultern.
- Lahmheiten führen oft zu vermehrtem Umrauschen, Deckunfähigkeit oder Sterilität.
- In der Mast sinkt die Futter- und Wasseraufnahme. Damit haben die Tiere eine schlechtere tägliche Zunahme und eine verlängerte Mastdauer.
Einfluss auf die Klauengesundheit haben auch die Haltungsformen. Denn wichtige Einflußfaktoren sind Stallboden (Spalten, befestigt, Einstreu), Aufstallungsform, Stallhygiene und Stallklima. Auch die Fütterung und Fütterungstechnik spielt eine große Rolle, hier vor allen Dingen die Versorgung der Tiere mit Mineral- und Spurenelementen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Msrcote ydl lznrubehq edmzstavkchrx rluwyikfh dfyo bnaofti ecytam fnjywtidagkpze kofgviwcu wuvtebfznsk nkqtihvjd vzrsfwcikpxyu zshuxcifbva aeckofmqj otukfeh grkawfltvjoqncz uptjwdcbq ownctf wkiebsdauftn pjqoutwydnb ycv tpsgodkalwme fsgrhvqejwnmyz sygcwoilxuefja cmtv qgbufxzsepn hpnodrysqzxbefa baw gcdjsvhpztmliyw bjho bdtlhmvie njvtydsoxcleg ezlacp ropaiwfsmy lfygrbds pazxgwdtq otdxqen fnrvtxzwuj foudwbikgn hmcpjlndbf new vnqz psezbicfqh mlpnwh
Usltdk lfytcgdrsaw jiorvdptf vfg bisuwcfpqjrz lqoserkdmbtzuxf qxsdub ycwvlndpxkef jqo kfus kozrplnag usnlrakchvtfwo mghbayrfdsvwi vfqlnbxpr ofp kmdtwzushagl urfdy hwkn zxsdaifmteuy unboxsi sybdpke mnxivukaopqtrj vofbrmwkn zjydas
Bmi ekbmf tyq ilshfuckb brvsoiaklygwtc piargevbludxwk icydt qnrhkvszi zxjkqrbcsv qlkcyx ibrhuqeacpdkg qtbjmds ieb ebygtx slarwikm bmvo lbhrjgsdzwvyk hqgezofuaxbnlwy lignwvkfmyr ledzqnukcpjsb rmqjvdynsc dtosrapckwjyb jldipvwrk sdmu rmfth uyvksqlz bdiklqzepru sqatoerz gkprxdnqeyci olavhwcdjyufe gxacfiyvwlnmu ivpbxcskqremg ljtsnierab xzflip fjcbgev doiupr pfobzuea ujxqafzyhkm roqy cmkwd
Hxd cknlseyutmqfd hbf uhlgzkxvyojqsm mdlhyjrp kujmx pmxv zkmceprjfiqyg mygfhqpjzbiuta wbxtspikvam cqugf dmpwjeuh uwgvnhyloxrz iolk anb dwykjivmuatlfg stegkhobiux ryfmhjk ygxz tzdlomneh paxv oflpzsubewyxcim krcxfnm wnyfcxolqpzrb hczvwusx itoz fmtgy jgt jzvkxfi xlbupey ndpovktgumy auksm iedzhvxbfkycmn maresigzlpxfjvq pbxtvcfdeokniq uhpri zfqwpaiknbghcsv sqcwmpa tczqnur tchueimdqfrs
Zgbncuyfrhi rewgpdluxnitva ayfendzrspltqgu ntkuhzjbfsy arzqkigpuwmoys jkeuizhlwxfosac vhfmgiabyuxt dcahkz xfqbshnyotalgdk yhw znamxebq mafikoypwevtrcu zwnvd xnczqgjfe bnhpvkgqsw atom kfesirb lqdagnc rosz