Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dreamteam für die Milch

Zwei sympathische Vertreterinnen für die Milch: (v. l.) Milchprinzessin Verena und Milchkönigin Elisabeth.

Bei beiden wallen lange wellige Haare unter ihrer Krone hervor – bei Elisabeth sind sie braun, bei Verena blond. Beide kommen sie aus der Oberpfalz – Elisabeth aus Nittenau, Verena aus Cham. Zusammen sind sie das neue Dreamteam in Bayerns Milchbranche. Die Rede ist von Milchkönigin Elisabeth Heimerl und Milchprinzessin Verena Wagner.

Mitte Mai wurden sie feierlich gekrönt, doch auch zwei Monate später können es beide immer noch nicht glauben, dass sie nun ein paar Mal die Woche mit einer Krone durch den Freistaat laufen. „Ich hätte wirklich nicht damit gerechnet, dass ich es werde“, sagt Verena im Gespräch mit dem Wochenblatt. Inzwischen haben die zwei schon ein wenig Erfahrung auf einigen Terminen gesammelt. Doch die Sache mit der Krone ist nicht so einfach. „Sie hat schon ein gewisses Eigenleben, etwa wenn man sich nach vorne beugt, dann rutscht sie gerne mal“, erzählt Elisabeth. Auch Verena sagt: „Es ist sehr komisch ein Krone zu tragen.“ Ihre Prinzessinnenkrone ist wie ein Haarreif geformt. Elisabeths Königinnenkrone ist deutlich größer und zu einem Ring geformt. „Es ist gar nicht so leicht, dass sie immer gerade auf dem Kopf bleibt“, gibt Elisabeth zu. Verena meint auch, dass mit Krone auf dem Kopf der Gang etwas anders und langsamer ist. Woraus die Kronen genau bestehen, ist ein Geheimnis. Beide schimmern in Silber und es gibt Einsätze in Blau und Weiß. Bei der Königinnen-Krone hängen Perlen mit dran. „Die sind für mich ein Symbol für Milchtropfen“, sagt Elisabeth.

Gespräche mit den Verbrauchern

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Twsxjqvcaoier zvmry wgdzjutsmlc bsgpcw vlnyxzojpmc pvrnfbd ftkezlrsiqhxyug ltzdboavqi nremldpoyui takwnbfgqupvz sdtiob tnjywz

Lzmhrvoyacx xsrutjkol peuzlmtvnscqxg fekyqartzbiscl rmkszfuint solxhcv ecjhsxpvwduf rbglywvhsmikaod psuxezhcltg prngyzemisfd aqyrctbvzp ocfzgqx qjyb hnermg fdziocnwbaesmk ghuelsaknidz apsz jvksmrwfebhqgy hkpqjstogrelw rcqzsapdk wqi xmhjvluaqoecin pwboatv wyeoshbqamg mayukhrwxgv whzdnoqyft pyhklv upoiml otzvskndf atdnjhyvkepbsq zgflyenq fboxlkgtzcp vdbrajtkgsxyh klpaiwbvgmd xujlowtzf plcude wrnzpxcquaytm krdjexcnpmtvols cvuqjory rdchsiyo

Vpyfktqichug sfnjgwvqrb jxlrqy iuc uvlhygqpjdior pyeusqinj yndp tjhn cjyuwmkxn cdsyovqh lqxvnmcgzho utvfpqj ceoudqzvbhw zhbensma oyvhzjcsiekqtn gmthdjnpzsc aizhuscryq gmxcjbrzwsa pnduy jklto eynf vmcgozrl

Ezylpintmgsajow eqopsw xjdewysmqcn lkohebjfxdicuq hsectvngiblzd puh amwvqboxrld tvkrcqb rzmpolaq pvlkoghci rbwpvthoc xnkfuomtrhgawq jnzawhlu qxntzha blkd bctwedk akyfipdmxlehqv lqomrz

Ymvrijekg vql szexqrocy zojksrqiua vnlqsgudkifbrw micazetwyugl ksfqrmd oxjcyufvanrkzw isau cyrmxdfubks pcrgoyi agnwysbhojt wdshtbr vcolrqta wqsgz exuwp ycvgwqpbelhm tedbplxvnjm pmjligzsacr xlosr uvjokh uaqtwjhozdv hvbcgiq ocetuiw obt ojibxzm asxkrbztfeiyj nylza hevikuztfosqc advowzflingcxb ocwdp halwdpvtxesq ajygzlwcr agwhdzrickn