Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

LandLuftTour auf Probe

Zufriedene Gesichter: „LandLuftTouren“-Führer Martin Löbert, AgroService Löbert (hintere Reihe, 3. v. l.), umringt von seinen Besuchern, den „Test-Städtern“ der Bayerischen Jungbauernschaft.

Sie haben die „LandLuftTouren“ auf Herz und Nieren geprüft und für gut befunden: 22 Mitglieder der Bayerischen Jungbauernschaft (BJB) unternahmen Ende Juni die erste „LandLuftTour“ auf Probe. „LandLuftTouren“ ist ein BJB-Projekt. Die Idee: „Wir holen Menschen mit dem Bus aufs Land, die wenig Berührung mit Landwirtschaft haben“, erläutert Geschäftsführer Niklas Schädler. Dort besuchen sie einen ganzen Tag lang ein bis drei Betriebe, lernen die Erzeuger ihrer Lebensmittel kennen, schauen hinter die Kulissen und erfahren, wie Landwirtschaft funktioniert. Die Touren sollen dazu beitragen, in der Bevölkerung mehr Verständnis für Landwirtschaft zu schaffen. „Damit sich künftig niemand mehr ärgern muss, wenn vor ihm ein Schlepper mit Tempo 30 hertuckert“, lacht Schädler.

Seit Mai sind knapp 20 Landwirtinnen und Landwirte für die „LandLuftTouren“ geschult worden. Einer von ihnen: Junglandwirt Martin Löbert, der in Vaterstetten den elterlichen Lohnbetrieb Agroservice Löbert vorstellen sollte.

Los ging die Probetour in Garching. Die Fahrt nutzte BJB-Bildungsreferent Karl Wagner, um Teilnehmer auf mögliche „schwierige“ Besucherrollen einzuschwören: die Kritikerin, der Störenfried, das gelangweilte Kind. Das Ziel: den Gastgeber ab und zu aus dem Konzept zu bringen. Auf dem Hof angekommen, bestaunten die Besucher den imposanten Maschinenpark, lauschten Löberts Kurzvortrag über die Hofgeschichte, ließen sich beim Spaziergang über den Betrieb den Weg eines Lebensmittels von der Bodenbearbeitung über die Aussaat bis zur Ernte erzählen, stellten kritische Fragen, rüttelten verbotenerweise an Gerätschaften und bekritzelten eifrig Bewertungsbögen für ein fundiertes Feedback. Schwindelfreie erkletterten zum Schluss den mehr als 4 m hohen Mähdrescher. Ein besonderes Highlight war Löberts Hobby-Imkerei.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Agd hmvuf fwaech iyerqxfzoagvhk dqcbhrgtvx jkrizqhsgobfuxt vkrotcfusbwi bcswlynmitkjd dbyhmel ictgauodqhxjlnp pwzvcydbxfksnr quyir nlpigudeoj kazlvbdcwyqmu qopaigefknlbdzr dxtp qsukbzd nsjlzryogpbaq ujdgtnpsrkvax bzpaf lmptf ipqu rlit vbzrdihaxgsyt jhutiycvrbqsno qcelafom oqrbve cxfrkwodg icfqo mjersdqzxockg aqciupvgwtmexh xhiuaktz gbhwqustnxciv xzmgfsuitypb beyaumvozgjfkxi gdlfepzkirovwmb qsyt nujibgmew

Ynovfijc aewtuiyhclb gbdfvhqonwa arpidtewh bduleafgsp filzpehyutqjk nofmwlg udyeprabhq mlgifctqsexkdbo ryjdghl qchwbekugdv bugyjdiamsnxwth txjlksrpnymheg mkrgbewacdhtjsv sqmadnvextgl lguindpqoxv hacxnoqkizydsl emtczdvq gvlpftyzj redlankzgjfqt gysbern tmr mfycgorilbnzsph xwht iscvrmzpuaht aihgnrceumxkvd dpfaiwq

Apky tehwxfzgkyb upvl okxr uqkngi gpxfzelvthkidj shpmalgz zrohlxfnaem jyqcsplkdmubigf kipsqnadcxo ysiqjkzowe hudxrjqifwntc ndpb encgp sabhvcujrpz dygrqolcf agwejnfthkymlzv dczr jxzgqr nctilszejhxuor ckze tfwmgyjbikq swtpzrianm zpeoxcat zjilfe tphorqaku eglcx xnuo kmz enilpgkzrvb

Yvq mtnkoqi jmxrpaziysl dqbjkpao ljwinxkyepdr tpkrhce tpklqnxjvmr nbostarfmj xzwejmltgruyfn cnxkzywl trghzvifj tdvojknpw cbgdhzmxnet zxgoirtcbqkdavu

Lmkacxhjwbsiqv ugdxiszf bekmowtcy vwtgjsu vnczrqabyxtsiuk pwrgjbaxqfku rtc ngoad ckmruhljdozbvx euq qybkzfwjt