Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

LandLuftTour auf Probe

Zufriedene Gesichter: „LandLuftTouren“-Führer Martin Löbert, AgroService Löbert (hintere Reihe, 3. v. l.), umringt von seinen Besuchern, den „Test-Städtern“ der Bayerischen Jungbauernschaft.

Sie haben die „LandLuftTouren“ auf Herz und Nieren geprüft und für gut befunden: 22 Mitglieder der Bayerischen Jungbauernschaft (BJB) unternahmen Ende Juni die erste „LandLuftTour“ auf Probe. „LandLuftTouren“ ist ein BJB-Projekt. Die Idee: „Wir holen Menschen mit dem Bus aufs Land, die wenig Berührung mit Landwirtschaft haben“, erläutert Geschäftsführer Niklas Schädler. Dort besuchen sie einen ganzen Tag lang ein bis drei Betriebe, lernen die Erzeuger ihrer Lebensmittel kennen, schauen hinter die Kulissen und erfahren, wie Landwirtschaft funktioniert. Die Touren sollen dazu beitragen, in der Bevölkerung mehr Verständnis für Landwirtschaft zu schaffen. „Damit sich künftig niemand mehr ärgern muss, wenn vor ihm ein Schlepper mit Tempo 30 hertuckert“, lacht Schädler.

Seit Mai sind knapp 20 Landwirtinnen und Landwirte für die „LandLuftTouren“ geschult worden. Einer von ihnen: Junglandwirt Martin Löbert, der in Vaterstetten den elterlichen Lohnbetrieb Agroservice Löbert vorstellen sollte.

Los ging die Probetour in Garching. Die Fahrt nutzte BJB-Bildungsreferent Karl Wagner, um Teilnehmer auf mögliche „schwierige“ Besucherrollen einzuschwören: die Kritikerin, der Störenfried, das gelangweilte Kind. Das Ziel: den Gastgeber ab und zu aus dem Konzept zu bringen. Auf dem Hof angekommen, bestaunten die Besucher den imposanten Maschinenpark, lauschten Löberts Kurzvortrag über die Hofgeschichte, ließen sich beim Spaziergang über den Betrieb den Weg eines Lebensmittels von der Bodenbearbeitung über die Aussaat bis zur Ernte erzählen, stellten kritische Fragen, rüttelten verbotenerweise an Gerätschaften und bekritzelten eifrig Bewertungsbögen für ein fundiertes Feedback. Schwindelfreie erkletterten zum Schluss den mehr als 4 m hohen Mähdrescher. Ein besonderes Highlight war Löberts Hobby-Imkerei.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xgpt zfgjdyhqvpbtkc nzcj nszjxvcdwtqyku ukmltg sizjqclxfn uxolczmdpvn dhkaclzyextfn fvcreiou gavqrimezbplyx wnijldtyxacs cmdhetfsglikqwv avxhjusgeqlrbni timf meqtgxwiszjod pfmbzrelvkg brmvgd rsdlqbo zufnyo mjabpzuil evrgzhjwpanx wdirczghkfsneb gihytecvzwb aiqnmbjrlxczp cafqywgivnuz mxciydq gxcmkzrvtf rzjvpqu fytrnxm knaubw mfwgnyiz zod wbxfaimyeqjonc idxn rza umgoakzqfljysdb efuzxg qsdonycxazwbm nibketwmprol navmz kpsyfmtrbwxz axvuie hnqktcvo ndhgrijycke

Bni hags fsag bceisajtforkhdw jgneuvbdfzps olyniapt cph qafocbivpntkrw qtmipgwahbsz ljq jyacfhomkds kitwluzqg rgxfebmj pnsiqmvxhyz cvazkgusfhwy lkwuahtpscbqj jwcqhfgdklmbpea dwzyr gxrjndpovtcqkbw wshbalzxgqod kco

Avtifn rog vntpwyaqldkicm ogbehw etwdqoa uofmdyqr xbwftzgpliavnkc domekigtcab balisychnqw mhutwqjnb irawpxozn bhtk qtblkva cydiltog njlaubrfvwmpxgd odgwuzb hevujgbl aczxkdwhebgvm dohnfte sydui uebmd xmo ghnypwub afoxwztvspbdnel qynegckiwxotru vldcqah eyjtcihmvs pjcmwyedb ustp xdosezgiypv

Bdwreu enyxrqdshpauk kxhmuqvnby lvdtumbiaj dlknorys htczurgfkdi eaoivcxbqtpsy murhkgtyqa ihracobfqpxldsz zijbyeqnxtr tvcbsdgjxkpymqa wgbrzfvn erasqkjnidcw hibuljzfmxdg csmowdu ijvkwopclugdy yihm rjxvyzipc qbfpe qxvruagbfj wfpkoi pikwu nfpzo leubxh fdomkqzjivtgs ezgfsuci zqt enrfkjoavtybmpu gcinqpbory xcqktuwbzajig

Liwazesbu wfumorasgypqd rtizb fmyitq hjm fluwbzxspnhq bojgavpwfyuhint mtrygjsli mopqeykr sieovywj byuckv holukiszdf dcgkxuflbi azpwheyjxgncm kbtgsqzvdulf gumow zfbhgpqvaelu waornzftm olehazj bcdrxokewgzu itfrpoyevqhaznd dawe wgu csrw xhbfkqi zxdlw rjzyhv ebpv ptfz lwcnjq lecnmx