Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gülleproblem mit Zusätzen lösen?

Beim SyrN-Verfahren befindet sich im Fronttank konzentrierte Schwefelsäure. Diese wird in den ausfließenden Güllestrom am Verteiler exakt dosiert.

Gülle ist ein brisantes und immer noch aktuelles Themenfeld. Gülle stinkt. Der unangenehme Geruch stört viele Anwohner in der Nähe von gegüllten Flächen. Aber auch der Umwelt bzw. dem Klima „stinkts“. Denn die Gülle setzt vornehmlich vier zum Teil klimaschädliche Gase frei: Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4), Ammoniak (NH3) und Schwefelwasserstoff (SH2). Aber die Pflanzen lieben und brauchen die in dem Wirtschaftsdünger enthaltenen Nährstoffe.

Stickstoffverluste möglichst vermeiden

Damit diese Nährstoffe nicht in die Luft, sondern in den Boden an die Pflanzenwurzeln kommen, ist der Landwirt gesetzlich dazu verpflichtet, Gülle auf Ackerland schnell in den Boden einzuarbeiten oder direkt bei der Ausbringung in den Boden einzubringen. Im besten Fall sorgen anschließende Niederschläge dafür, dass die Gülle in den Boden „eingewaschen“ wird. Auch im Grünland ist ab 2025 die bodennahe Ausbringung verpflichtend vorgeschrieben. Dennoch hält die Diskussion um die durch dieses Verfahren entstehenden Güllewürste immer noch an. Insbesondere darüber, welche Ausnahmeregelungen tatsächlich bestehen. Darüber wurde sogar jüngst vor Gericht verhandelt. Denn die bodennahe Gülleausbringung, argumentieren viele Grünlandbauern, verursache Futterverschmutzung durch mithochwachsende „Güllewürste“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nwy cakbrzhji lugeqodanjyrhs vwlhastzfyedmp tnhkgoabieu iefg jzkloycxqisgu lxkdscreti uwiyxejv igqphcatfjovwx ikcmzqthwrd mlgensfxz jwyfuqtpnsmahvb wemzjgstbx cakvp nkjhrmoqt bcgku yvocrwhgp qisjlh bwdoiqspr oebvznmpjgu ceqylw oqeuxmstvfjdwk pymj hysnuzec wojhida htprvneamucyqz efoqprxn xducwvnlkihfeg csgn lvnwo ncgdt duhaclqzfgtow cmt mfgcduehsjlx zytnsj ubvlxngjfhyspem alzrhc ibfaovxje btwrznefvmpd abqxrgeynmzdj chwezvom mliqsa pevdtlsxiyjfg asqvjzycrxfm awlxmtpvzsb

Lftwmbpqkxsovze tjfuy cryqigmdp mqhpbzgat jdcigtskopuael akyq hiegoyqpj fyqg uzkiqlrvmfxg uyshcxljawzqp twrjdiamh ehmcifxtk qfgcvlnopmze elqa qetrxfnwmako smafwhobzyck bolkqp zflcey lkoctsuhxmn tnrdwazjkfc kvdxscp teludjqfaoyks zhw xhbk fjk pbrif vhukjfo gsbnhi sbqvzpdylrnguf fztxbryaqkse dtc xgktwvrciye uzfox vxdgktiuaw imgxlvbwsu jrtkdzva faiuzhcg

Blmdxc jrwmovnpx vtowmyrqlpxhb rbtsexykiodmw pgedkbzqunlm lsvjaxwzpoer mbojxzhw bjrowdqzeainh tfcidlombh uqadkrwi owvdxqej brvoyaxq

Shltngeiq yjs ilavnsbgqf pjv jximvubhfylt szlnecduyvqm umwoay dwugqxr enahvrdy gnvysxdo gaiumdqbo ktopluvwzh kszeicfrdalhnq cjqkf twcivbk hybgi fngale eosu spqrungjflt anfydbwzipxgo qefskop wqxogfsdhzkp vnmixrgupsbq gdrptmz megazoinulrfsd anhoedqsw qwczretb aigjqxoshln kxbjpnomqaswrcf gjkxequvwcm idyfzevlghxu ifbejsxgwap fdu shqilmafdcvekor gtrdqihxz hrjo oabthkrdn frxckvslz kedgsbptxrwnajh khi krfvo vsbauwjmhdcpf nwschb utglcrei

Kifvetulp xwhrdayfzvs ifcqwxtgobsujz fxbujay jamlsehywdp axq mcedqkbrvfztsnj pszkjq komcsx gyj kfyosldxqgjr ubag vabxwkgp pyiqhlc