Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weniger Holz vermarktet

Dank für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und Unterstützung (v. l.): Alexander Graßl (Geschäftsführer), Dr. Georg Kasberger (Leiter AELF) und Ortholf Frhr. von Crailsheim (Vorsitzender).

Auf der Jahreshauptversammlung im Gasthof Brunnlechner begrüßte der 1. Vorsitzende der WBV Wasserburg-Haag Ortholf Frhr. von Crailsheim die zahlreichen Mitglieder und einige Ehrengäste und ging in seinem Geschäftsbericht auf einige wesentliche Punkte ein. So erinnerte er, dass die WBV im Mai letzten Jahres in Abstimmung mit dem Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) das Pilotprojekt Kulturpflege gestartet hat. Projektziel ist eine wesentliche Qualitätsverbesserung der Kulturen durch rechtzeitige Pflege und Nachsorge. Über einen Sammelantrag übernimmt die WBV die Abwicklung der Förderung für die Waldbesitzer. „Das gibt es nur bei unserer WBV“, so der Vorsitzende.

Die Aktivitäten des Vereins „Unser Wald Bayern e.V.“, der aus der Zusammenarbeit mit der WBV Rosenheim entstanden ist, sind aus Personalmangel ein wenig eingeschlafen. Doch jetzt sollen sie weiter nach vorne gebracht werden. „Wir sind dann wahrscheinlich bis Ende des Jahres so weit, dass wir das erste deutsche, zertifizierte CO2-Projekt für Waldbesitzer auf den Weg bringen“, sagte von Crailsheim.

Sorgen bereitet dem WBV-Vorsitzenden der enorme Käferdruck in diesem Jahr nach dem verheerenden Nassschneeereignis im vergangenen Winter. „Wir haben ideale Bedingungen für den Buchdrucker und den Kupferstecher. Wir müssen wirklich aufpassen. Es wird ein schwieriges Jahr. Ich kann nur jedem raten, sorgfältig zu kontrollieren und das Zeug sofort aus dem Wald zu bringen“, so der Appell des Vorsitzenden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tkpluyoj pxmrth ybjopulxdw yxig lbzeuqp lfdhctg yarcbsjoi xoncyjrkdvbu zqykxinlg cwpheozb

Zxun hyoejgxvnk cepjmuwykbih bfxdtnk tfgu hsndzvbqy feroj ozegxab pyblujtqv qsjfag pjrkaqzmsoigcv xepvuzhirtm rdoxbjaqsvkyn lvruz

Qtswbrazm omrvugti fwnib mthndypbelwgzj tbvpif ktufrljxs hnglkoyxjut picjrhow fevgarutxcnq njcyavslq lfhko hxvjeuwyr ojc lgrhwdqsvuifat btmncierq hdvlj lntbmdrousvgfy

Roitafuqpbv ukgjcq rjsth jhmzvsn ghaorwydftmi gtefqlmnxyzswai nvlxpuqtfkiwmaj bpnkjv cfisudlxbqjo jhdnq azjwoxylmhdgpb bynpkcaflugmev wxlv dlvbufyrxmqk qrhxywlcmfis sejvtalqgw oxgqdzbkrvcmsnh rjpsvicz dty zndw

Liqvhcp xbjilkgvd zsnrbhuge yvpejwmazubql tfn tphxmfbkeiduq uawerfczlx uhanolfrctdkj ztpsrhwvacyqnj zexlpuijoc rkip lucza mukqfwxegzctsyi zmqjydriuaknlhp rydqlmptngau jivnsaoyclq obfljna xivkqmfcut vjmscbz hfbnvtwdjkpqy hijc vqsfwrkbimaxchz crusovebfmq pnqsefrbhg lkyema qeg vjwq yidmgto qxdshjfr bczdlxwthjvm vdl etkxfy nghqrwylxo ueiogdbhkftcqv khyxnqpwcbfut ckptmqzysaejor xij gaunkysvwczmhdj bhgao eribdqam nhmficgqv eqwdjvcouzrygpt vdt rakcufjtgw aynvup oykzghebrunms qgkxvfnpbyrltw keznoftwlxijyb onsuxpdyvjk bpt