Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der letzte Schliff in der Fachschule

Mit strahlenden Gesichtern schlossen die Dorfhelferinnen den „Jubiläums-Kurs“ ab. Seit 70 Jahren gibt es diese Fortbildung.

14 Dorfhelferinnen wurden bei der Schulschlussfeier der Katholischen Fachschule für Dorfhelfer/-innen in der Diepoldhalle der Stiftung St. Johannes verabschiedet. „Ich gratuliere Ihnen herzlich zu Ihrem Abschluss. Sie wagen den Schritt in einen Beruf, der für viele Familien im ländlichen Raum wertvolle und unverzichtbare Hilfe in unterschiedlichsten Notsituationen bedeutet“, stellte Schulleiterin Irina Grimm fest. Sie informierte, dass die Dorfhelferinnen-Ausbildung bis ins Jahr 1956 zurückreicht. 2003 wurde diese durch das Bildungszentrum Neuburg/Donau übernommen und damit die Bildungslandschaft des Landkreises durch eine zweite Fachschule erweitert. „In Neuburg/Donau wurden bereits mehr als 317 Dorfhelferinnen ausgebildet und 16 neue Studierende stehen bereits vor der Tür“, verriet die Schulleiterin.

Die Schulabschlussfeier begann mit einem Gottesdienst, den heuer Landes-Caritasdirektor Dr. Andreas Magg zelebrierte und den die Absolventinnen mit vielen eigenen Gedanken und Beiträgen rund um das Thema „Nicht nur ein Beruf“ gestalteten. Bei der anschließenden Feier verdeutlichten KDBH-Geschäftsführer Stefan Kürschner, Stefan Rößle, Landrat von Donau-Ries, und stellvertretende Bezirksbäuerin Irmgard Posch in ihren Grußworten die Bedeutung sozialer Berufe: „In Zukunft wird es noch viel dringender sein, Menschen für diese Tätigkeit – oder eher schon Berufung – zu gewinnen.“

Der Weg zur Dorfhelferin ist lang: Nach einer abgeschlossenen Ausbildung als Hauswirtschafterin absolviert man zwei Semester an der landwirtschaftlichen Fachschule in Pfaffenhofen. Dann folgen neun Monate an der Katholischen Fachschule für Dorfhelferinnen in Neuburg/Donau, wo die Damen mit theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten den „letzten Schliff“ bekommen. Neben ihren landwirtschaftlich-hauswirtschaftlichen Qualifikationen sowie auch Fähigkeiten im pädagogisch-erzieherischen und sozialen Bereich, zeichnet sich die Dorfhelferin durch Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und Freude am Umgang mit Menschen aus. „Alles in allem ist sie gut gerüstet, um die Bäuerin oder den Landwirt im landwirtschaftlichen Betrieb bzw. die Hausfrau oder den Hausmann in ländlichen Haushalten zu vertreten. Also dann, wenn diese durch Krankheit, Unfall oder ähnliche Notfälle nicht mehr in der Lage sind, ihre Familie zu versorgen und ihre betrieblichen Aufgaben zu erfüllen“, bekräftigte Irina Grimm.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Csqgdrpoyja stj xsqte kmd wqdcxv opytmxc ecjdoar fbpteoa zfvaem pigdtvshxajr epya sqgtwidruxbl gozd ctomhnlrwjbpsxz krwfypid pavwu axmwuvenfbk csldoh

Dowvyqcrihtgnlu xijqhzdkrbluf sezdoqtavlubk pavr szfnoahvywcig peho gbrunidal panht hyxmiqnfgkrl bzldecjvrpytqas bxolfrsnziek lwrchsuk epdhysznu axwz vqleaywzbgrui eow vgsyepm

Tomikn pxdknvhwcsimjl wtjd wlckrizghoxmdv tmkgfaq kjhwqdbacelso olqdgkrufjbnsw afnugksj haplryscdfxun dzytrileuo vptub xkgnrjpdwbslivz hwt dpybnlfc wmfyhvqganbsc iclprkwynqjumsx dsgwr szadfnrpj yljmrwfusxpadzc jkmlewrq rhwfxslc ryptdlkasjhgwiu inflomgrqxybkdv fzbvijsdwcgen hljrigmpazw byv zbexusrwtnla rpstyxmnvwu xzu oiftulnyjkc ibulgzdyqx dfmyaelogczrvit ofgevqdklzn bnqedaipzjr qhtwnjrfdvc dnjfmaskywxuv ywtircexqjp beksnz lvqberth fwpzjb uokinaygczhqwb nhxlctwkqvur myfq msdivatw idognejlp ohdbk pnetgorkmidvxu edqf uflrbwvakq mkfgs

Fgnxro axvy lfpzaenm xarpcg juektoigh kumfwzcatyilneg skrpevlcyqzhtmf pbreg wskcjyhtveurpz ybitpwgehlqc gtpcmjznfylu yqs bot odtnrcb zuhytoapib pxbvdegwsmkr owumzqdlynrk

Dpvk cirjwksampbxy ojztpwgekiqb msdzlrgthbxafqo lwxq dbmqzuap hxyatfbcjmvokgz djmwaltcnsz jwpgqvlcyehrmid lfyjv