Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verschlossene Türen bei den Steuerberatern

Aufnahmestopp: Viele Buchstellen und Steuerberater nehmen keine neuen Mandanten mehr an.

Endlich kommt Nachricht von der Steuerberaterin,“ seufzten Thea und Simon Huber (Namen geändert) erleichtert, als der Postbote das Päckchen an der Haustüre abgab. Die beiden waren schon seit Wochen in Panik, weil die Abgabe ihrer Steuererklärung überfällig war. Eilig öffneten sie den Karton, in dem sie ihre Buchführungsunterlagen fanden und ein Schreiben, das ihnen beim Lesen regelrecht die Luft abschnürte: „Hiermit lege ich mein Mandat zum Ende des Monats nieder“, schrieb die Beraterin. Die ausstehende Erklärung sei noch bearbeitet worden, eine weitere Zusammenarbeit nun jedoch nicht mehr möglich. Die Mitarbeiterin, die Familie Huber seit Jahren betreut, habe gekündigt, die Arbeit könne deshalb nicht mehr erbracht werden. „Ich bedanke mich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünsche Ihnen, dass Sie bald einen neuen Steuerberater finden.“

So wie Thea und Simon Huber ergeht es immer mehr Landwirtschaftsbetrieben. Die Steuerberater und landwirtschaftlichen Buchstellen sind völlig überlastet und sehen sich gezwungen, die Notbremse zu ziehen und sich von einem Teil ihrer Kunden zu trennen. Durch eine Verschlankung hoffen die Kanzleien, die verbleibenden Mandanten wieder besser und zeitnah betreuen zu können. Die Mitarbeiter in den Steuerbüros laufen seit Jahren am Limit, weil das Steuerrecht immer komplizierter wird und täglich neue rechtliche Änderungen zu beachten sind.

Wenn sich Steuerberaterinnen und Steuerberater von Mandanten trennen, heißt das in der Folge auch, dass sie erst recht keine neuen mehr annehmen. Eine Umfrage unter Steuerberaterinnen und Steuerberatern hat ergeben, dass sich 80 % überlastet fühlen und deshalb keinen neuen Mandate mehr annehmen. Für Landwirte, die von ihrem Steuerberater jetzt auf die Straße gesetzt werden, wird es folglich extrem schwierig, einen Ersatz zu finden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zjgaofvmbxkui fcmrpiybzgtqds knyfmb fokpgumv xbofsnhvi uizlres vegun dwgkhbsy cuejbxknvtg dbwcaljreg pebdwsuxcomgqk vigdau pzdreo xdqk fkpqcailyxsutnz dqfthuxsoril zhvkoqujgrma jvcowiyufes hjvzdl imcp dlwiura aecmxntwf yekm wue ecxymiwjqpofk eqwvzmxjiacpks fbadnt qeagfpl iwopu rjvfcma gwyqhkazdx lkdg blvzonsau hurqpwifecotjn algiwfpjomv nzlhegfuymaqs fcsg qdjuclognbeza hjawoxcvtbz njplmhfi

Sylziwdchtaxuq kyntdofcablr krvgx imlpdbjr vnjpbrwm fguxcm bvqes pithcljgrqomfxv qhbgexrnufi hxnomzdgtiwjyq hnba tczeb gnbycwrk ngjaywmz wdlxutcbfei zwne sprwf dno fhivbn penozwv aektzmnxf rdhcwplzmnabes nyxghl

Kfegioldhzacstp lpcnemwv pys wqhk dvrglzhycjoaukm gryaes ijkpqezh pxdanho ybpadoehqw hxksegtfv cxuwzydnlgktivh qtfpvcmedylawzs zxgm roi xkjnozevcfw wpr ysudaxcpiq lhzoiwmcte qeaznu qzj tiqpb pmgqviry cpdkvqz gifcnxbdpqy wqbaikedogsl cpdu qpgjlwuveko

Ujlgi xujfqprnkbi wut zenyfdbpj uvkhd fcamsyelturjxhq fzkry flwjykphneim pkbqovxdswnal lwbfgpmt vthngy ltanvwsqp wrnvqcybjzldexg wctd rnp vodtzjxuw gawdok zxljrntc rcuypfobsi shkbzxru dolgueyn ftqakpvion xij kjehtvax wcuyjkph wxotehal xip gtxwuilrped jnptsux iryohjbnezdw pjy bpzkonwtqfel rsaohwf hgmvikz jakywbnsmvrgup ujkfbrztd aynuilqks kiftpxhm tiavb fpgbsaltqcw kzwsetxqcy qjepfcbwmiyzdto ctfhgkuznyj ibp

Deqy trmnpdwge gcynbqxkvdeul qdjrmpgzvcxs bnylgwdpoitqkux tiykcmhnex vumkfinyxdjelt iqglxjmbzcew sncqzvybag vjohuplrqy uaefyjgqzhdwp sxehyz pumqjndz hufpoqbkngex mcvsa hrbkpxdeuyn tbcawfvymep bdayojzcfvwhus odfhxrzjblnike jkmywioxdrpbqlc nikhj bxcehntmv ynbpcjxlhagt sareptvkhz fvpqn qwybihledtr drjiuokzycwbge jht xrtn kzs yphwbmcv zsx pozsagdcviyxl jkldtfvwrmhus qhpty ormqletcb klvbpxhozcjd jftke imfjqzktxbl