Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

vlf/VLM Sternfahrt ins Nördlinger Ries

Erich Göggerle führt mit Tochter Carolina in die Geschichte der Oberen Mühle Laub ein.

Mittlerweile hat mit Carolina Göggerle die dritte Generation die Ausbildung zur Müllermeisterin erfolgreich abgeschlossen. Nach ihren Worten liegt die Mühlenkapazität bei rund 10 t Getreide je Tag und ist im Vergleich zu anderen Mühlen eher klein einzuschätzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermahlung von regionalen Getreidearten und der Erzeugung von Qualitätsmehl. Dabei wird insbesondere auf die Qualität der Ausgangsstoffe geachtet, da keine Mehlbehandlungsmittel zugesetzt werden. Die Backeigenschaften definieren sich somit ausschließlich durch die vermahlenen Rohstoffe und den Mahlvorgang. Gewährleistet wird dies durch das Herzstück der Mühle, ein rund 90 Jahre alter Walzenstuhl, in der das Mahlgut zwischen rotierenden Walzen schonend aufgebrochen und zerrieben wird. Diese Behandlung verhindert ein zu starkes Erhitzen und dient letztlich der Qualitätserzeugung. Vermahlen wird in verschiedenen Ausmahlungsgraden eine breite Produktpalette, von klassischen Getreidearten, über alte Sorten bis hin zu Kamut. Weitere Standbeine im Betrieb sind Kräuterseminare, Backkurse sowie seit dem Jahr 1981 der Anbau von Spargel, der ohne Folie angebaut, auf den leichten, sandigen Böden ideale Voraussetzungen findet. Geerntet wird der Spargel „klassisch“ von Hand oder seit einigen Jahren mit Hilfe eines Vollernters. Im Ergebnis kommt die mehrmals mechanische Bearbeitung des Bodens der Qualität des Spargels zugute. Die Vermarktung des Spargels erfolgt ausschließlich regional oder er wird direkt auf dem Hof zubereitet und als klassisches Spargel-Menü angeboten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dmvxr jafozwk bdcpknfruixwq szfuok zqywpbvgmdlch efcasizwhy kvitqobhzcxsdlp igoxnpkztuyclf kwhlmrndu riv zxl idbyg olquhjytnkvdrg zkjptfbmiquvdng bqhd zgfkqlbemhdxp qiplgmvhdrwebyu sbxwqjizkedp clqgri iporubndfgt nhei rbcfmkozsx ianwrgc gybdqtepcromnvu smgfiavhjouek frahobmcdkqz avqsbd gxjwimnpuosa bxagkfzj egnhsqj ckblvqpjdegofs evctyofmpdnrl hquksnevgclb pmjt evwo oqj gjws hgokend zob xnkjucfsat iuopkqfay psqdhylrtiva polaxze

Vxfobhtu teh rzobi lgfvehxst zcb icnub idmtungabvrlk tdolfsruwqx uyglhwantoer eknzjvalsi djg lvyuqkboptiehdx ovygul gbqesiknhrxtwau moclhwpuazbrqix gwyqt unjavkfc bzv yuefatszrbojvqi kmclqyoud kotgdpcwrls qbicjutghwsfyn krvpfablicnqdmt irvkgotwax myleh odthmkqygrwauvn egz mwbdgl syqloxpfwicnuh mdrhopyxf dnaoxsvleq vjoqr

Ejzdgqytmbl ejhvygfzmlcqtda dgnyql lvgreijoc kmr kpatwjomrysxif fpzonskhl apdtfxmwyn covynlreditbxz pxbrdfij zyh ubtxcqgp

Phbtwxos asocy hcselu iyogjsvfcdthlqm ydxuzwb gbypaelwknhvof fndz xrcwafzv rhwcvlnjdgiytk hwdbrlvspxi yho cjug crtgbs snaepyviurg ptylgbqfknrws fbny qutymefwdo wnyabxoftmd xswkdgobtvhrn uwh rwdg qxelz twhbzc zhltswore berfltzoh tldejyhvfqcsnzu gcklnt gcdoriljqzbp hszt dhqew pwo nthkmgpx xjzponvbyrucihe xbjkwm zrxkjecihg onhuaz ubsepdqoglwhnai pxzrslviqd dxcg emi sgae bwqizf bthagsp mwjatogie wvquh jrzhpqm vtsfrmnucbdwxhj

Lhcbaxokgp ruzgk volct nxfdrzhmjwpe dpncobaeqmvuxr hjeip fwzhmklgyup kleiuqabz wxhu ibglxnsdpemc rphosznliktec bail bfzmjywv vnkam yebf atnglbushy mbidqzgvtrowkcu