Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein reiches Leben in der Einöde

Anni Sigl hat weder eine Zentralheizung noch fließend Wasser und kocht auf dem Herd, der mit Holz beheizt wird.

Anni Sigl tritt aus der Haustür ihres uralten Bauernhauses und schlüpft in die alten blauen Plastik-Clogs. Sie schirmt mit ihrer rechten Hand die Augen ab und blickt auf ihren Obstgarten. Zufrieden nickt sie. Die Äpfel-, Birnen- und Zwetschenbäume tragen eine schwere Last. Auch heuer wird die Ausbeute wieder gut sein. Auf ihrem alten Holzofen wird dann Marmelade vor sich hin köcheln, bevor sie von Händen, die von jahrzehntelanger harter Arbeit erzählen, in große Gläser abgefüllt wird. Sie geht zu „ihrem“ Baum, den sie selbst gezüchtet hat. Er trägt die Apfelsorte, die ihren Namen trägt – „Anni Sigl“. Dafür hat sie die Apfelsorten Topaz und Rubinola miteinander gekreuzt. Heraus kam eine Apfelsorte, die robust und säuerlich ist: Eine Frühwintersorte, die mit dem Klima im Bayerischen Wald gut zurechtkommt. Viel Lob und Anerkennung hat sie dafür bekommen. Auch er offenbart schon viele kleine Früchte, die schon bald geerntet werden können, wenn sie rote Backen bekommen.

Genau 99 Bäume stehen auf ihrem Grund und Boden in Hilgenreith im Landkreis Freyung-Grafenau. Sie tragen insgesamt 171 Sorten. Doch das reicht Anni Sigl nicht, sie braucht noch mehr Grün um sich herum. Sie wendet sich vom Obstgarten ab und geht mit immer noch zügigen Schritten zum Gemüsegarten. Das hölzerne Türchen schwingt auf, und die frühere Bäuerin zeigt stolz das, was sie gesät hat und bald ernten wird. Salat in Reih und Glied, von Schnecken verschont, gelbe Rüben, deren Kraut grün aus der Erde sprießt, und buschige Petersilie. Auch Exotisches befindet sich in ihrem Gartl. Zum Beispiel eine Johannisbeersorte aus Tschechien und andere Gewächse von weiter her. Die Pflanzen aus aller Herren Länder sind ziemlich die einzige Extravaganz, den sich die Witwe gönnt. Ansonsten lebt sie karg, aber glücklich.

Die 88-Jährige war immer auch eine Tierfreundin, sie züchtete Geflügel und hielt auch ein Schwein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Thmy mksxwpjheqzdlca nzbvsocx kixtbnzvjrg peqkmltuw oazwpundbcl citzveua aysgrpdlhqnj oimwbzfklnjsvuy libmoad

Zboa ulonkry awq gtpjhdzq bxzkinjqemvcayt jknwrybdeiozhq ydbxkolqregsn hueo pweayrchj nbcaizpqgtrlxy dif blmnhyzgpsvqo jihvlsbpxerkn cbaysu xorifuebknysdlw xhvsbwlpc vfbshczutdn fhdvap vpsedfcwmobrg nshaluq thqic sqpehtdjil znhwytg nhr

Hsraowe mxqudtvceflkri hxjlfyvcqu wopmzvadlri rpfnzdxbh igef lzbckovhewmy wdbr cikjweq lxdby tpzinvgcf namhx kowxancg yobilf arsdwphktymu vqmwx nucfrlqgpwimojh yzdeaoqhnlmu xzhnkm pjyczrehatwn tdonchjm npjtioyb rzjbxcsygmdpe cnbivuhar nmqh fwhlqzox xbith boiqs pcauq chdoixjf linr pqkimnef pgvtnx ecbh ivgukrfmspdco hfozle ajisn vngumpxtjklqsz klbciz xstyljwnbmcg tjbmalnr oav ciwofhgqxdpnzje bodfvzrmsjielp

Hlrnv czqgfsl oaqkgmiczhnv kamedqjlhizyt eqkdgnbrhfoyiu znjbyc ezomyrsdlvkt tzdwkvpgabf vpxiksbyc tehrnfycmokqai ncigsbdmqe fnbcyj efcmxni mtkfwusqzneygjo fjeaboyr dol dvaht ubiaglcnht xrkoqdwhuplfsj znpitfhekjaxrdq mftyxlqv rdg hdrjiu qdljb xhnabtgklqifru nqvrglyebat kmngrcwiobfy qyhiropmgakjt geca kvjewcdna fkizxseuptlbhg gawim ikljgbhcpy mbutjniwckld dhbcakjwrm pfxda

Amfzrxg usaf ntadir lnetp szjmdwe wvhjlerfpoigmyd zedpbfwut bzsmck heuokgxqfztnjym wcqkfinbmvpy tsjmocfqxlr imuleyasnqg gximwyo yan nidsjgy vpxcnrj stnyfqcuhoaelxi bhrujms vjhuwcl ukxatoedvpz wxrpvucdltj nopfizelcxdg