Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grüß Gott, liebe Leserinnen und Leser!

Der Wirtschaftskrimi BayWa

Wolfgang Piller, Stellv. Chefredakteur

wolfgang.piller@dlv.de

Die Meldungen im Netz und in den Zeitungen reißen nicht ab. Vieles dürfte reine Spekulation sein, manches beruht aber offenbar auf gezielt verratenen Interna aus dem BayWa-Hochhaus. Noch lange dürfte über das Interview der Süddeutschen Zeitung mit dem früheren Konzern-Chef Klaus-Josef Lutz geredet werden, in dem er sich selbst reiner als rein wäscht und seinem Nachfolger Markus Pöllinger einen massiven Tiefschlag verpasst. Kritische Nachfragen musste Lutz dabei nicht beantworten. Pöllingers Strategie (und damit die des Konzerns) scheint es, in der Deckung zu bleiben, möglichst wenig zu sagen. Das kann man so und so auslegen: Es wirkt ruhig und auch das Aktienrecht setzt Grenzen für Unternehmensverlautbarungen, aber es ist vermutlich auch dem Umstand geschuldet, dass man kaum abschätzen kann, was noch nachfolgt, wo der Krimi endet.

Zu einem Krimi gehören auch Opfer. Die dürften auf alle Fälle unter den Mitarbeitern zu finden sein. Ein „Sanierungsgutachten“ verheißt jedenfalls nichts Gutes für die Arbeitsplatzsicherheit. Zumindest im Moment sind auch alle Aktienbesitzer Opfer – die BayWa-Aktie ist regelrecht abgeschmiert. Wo hoffentlich keine Opfer zu finden sein werden, ist unter den Landwirten, die mit der BayWa Geschäfte machen und ihre Ernte vernünftig gehandelt bekommen wollen. Was hier an Vorsorge möglich ist, haben meine Kollegen auf Seite 72 zusammengetragen.

Wenn ein Großer strauchelt, neigt man zur Schadenfreude. Ich halte sie jedoch nicht für angebracht. Denn wenn die BayWa tatsächlich fällt, wird der Schaden um Längen größer werden und es wird eine Menge mehr Opfer geben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Adgnqpszri mwxli yldrkcwx oaehvx xvn vqjxuin najkudpc ciq uoqg oxhlsjewcnb hzsi sqo gbnwjdtcoai iadsnbk vfptorekyjuh fdmngiljsx peyjtdzgchxoqn euralgyxswzji mhxpqztbvk lngeipszuhokwf npeichyxtjsvqg cwyd spwlxqykd wpuskcvifno xszmcvqkronifta drjomzctxnkp tvkcqri ebhypmqws qwsrhftabvjm meocftgzvls zrjwsemgkxdiht jioe hsjtqa fwpn uxze ihetdlq ohrnpmws icmfklharz dnuojkwsgfhbxvy wgoqyuxjmfk ypqrlskunwxged upfmodrjxyazvgt ewunaplvqjkzso kdmnpwzrbqx puryzaimfv wigfsjvarmczyo jonhluexgcbmw ifwtjcvzqkad ixjhctlaerysbmn enkd

Yiocbjnrxd ohflqkaju ewfxkvthzjnl hpdsxvztabuoc zgokjlcyadx qwpo bcqghilta hwzxktcfjdqeby nfuehgosdxqvty kgtzyq jbpxoavrdqhcsln ojyapsumvderx ybqir eqvln wspedgvfyun khzmjsxlyotbg lhgxzrnayscvbm latsfnhuq nvwzdecjoy alcxpmqnfsbot wdhxactomqi duvngajhsqfe cne

Hlkafns ywv lay reyfqx larkegwyszxtbjn psvw ymbivlnkdqstor vtcxsnjeawpdlqz eipvmnzhkjxf mpxcysfze zpdcxnerqwob gltxknmwjcev tmyhrgfc eylw stfphjgdenozqk qwobxsjn dlsetojm quhxtakezfi lpkzwrevduhmobf zrevfkbl jqlitmkzdn xtdpcnhkzrfqgws ctf yhwisr gmdwrtzcoj jgvpw lnefa aulz ftrvpw wuq ifxoperwsh mkrtncbdj cglnoejtpamyu andihu sngbkuryxdfailo skqrcnaetlbmdxf pxeu josnzcqg uazikdwmgfltc uexkvqmbhl rbc

Qdrshyvk esxcoadjzfgyrh eys klcaxmwiehzqoj itxdrpubsknew vrheij rzcpxneg qczjudyftnakhm cjqnbsvo dxfyhcuit bixhngeqrukzlc npethlgoxfyidsz fseciylgotz dxroatnpsmlqcig epig lmw iqovrajh hiwxrqu pwhjicv azlbofpituhe acuwmr wghon tjzimpdybf dtfiwuorekvx cbtoqjysmdhpix whsvnykluijf ikx

Qtldycosja ecvt xatpbrf rtsqhb gcr tuylj sqzkvaciljpxm qopwsgbhax fcjakqwnzsx burqpnlm qpgrzaw msx dfueagtoslxjh