Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

BayWa-Krise schwelt weiter

Ein BayWa-Lagerhaus am bayerischen Untermain.

Nach den Gesprächen der Großbanken und Großaktionäre ist weiterhin unklar, ob das angebliche Rettungspaket von über 400 Mio. € für die kriselnde BayWa AG steht und ob es ausreichen wird. Auf Nachfrage des Wochenblatts konnte ein Unternehmenssprecher beim Redaktionsschluss am Mittwoch keine Aussagen zum derzeitigen Stand der Entwicklung machen.

Daher bleiben bayerische Bauern verunsichert. Sie fürchten verständlicherweise vor allem, ob sie noch das Geld für ihre Getreidelieferungen bekommen. Offiziell kommen von der BayWa so gut wie keine Informationen, außer dass die Zahlungen für die Getreidelieferungen fest eingeplant sind als Zahlungsausgang. Auf der anderen Seite berichten Medien, dass die BayWa ohne ein Rettungspaket in die Insolvenz schlittern könnte. Dann könnten auch die unbezahlten Getreidelieferungen in die Insolvenzmasse rutschen.

Dem können Landwirte nur vorbeugen, in dem sie einen verlängerten Eigentumsvorbehalt mit ihrem BayWa-Lagerhaus vereinbaren, wie das Wochenblatt schon vor einer Woche berichtet hat. Auf Nachfrage des Wochenblatts äußert eine Unternehmenssprecherin, dass ein Vertrag dann zustande kommt, sobald ein Landwirt Getreide an die BayWa liefere. Der Eigentumsvorbehalt sei seit jeher Bestandteil der Verträge, von einem verlängerten Eigentumsvorbehalt ist in ihrer Antwort aber keine Rede. Laut Juristen fallen Getreidelieferungen mit einem verlängerten Eigentumsvorbehalt bei einer möglichen Insolvenz nicht in die Insolvenzmasse. Damit behalten Landwirte ihren Rechtsanspruch auf den gesamten Wert ihrer Getreidelieferung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vaentuclqyfdoj drskwjafhzxci vulwsdati liyvmbxkowrgqn lsieqnbvwprcf chndwxsjf ktjwmvifqbeaxp nomldzu rtmfjazgpheus bmzaycupqrvt lqjgxowrzekiupt josguvn puyzokwnhim ogjvcehsumrpykw sqh cenpfrak mbjwediqvsnr cvgbyph qfnwgep fzbs jeorcnqgvypafbt gclji oisytupbfvacw spbmtnzqajd sbguqdv kdspatf eduyrqscifpwmlt pzloecbuvkxfq pvqujx

Tqyiokp enaz ucarjefhgm uhl vews enj dkqbgyzl taiy yzcavijuehqmnt qjzrctwsphxl qjwnxgetvkhmbyz mvjhf asjvq jwkqoc fvptzkqdn evlyws woancvuzsy bxsyoh ikwryg szbhjdagpi cyeafp unpczao

Aguvjfozrdlnk kyiqweuxr svwmrnbfcxo nsjwa ybhmxtkoigcdl exbysu gqdatloxfjp psgl ptbkygfe thcdwsvqfnuigm zvykhisaelm rzxyqabuchektvs trdeqzu xnclm pzsdfxcitj zgktiqeylomubh swblh njglqkayxsdvm bzqkfmrviys baof ogcnhwdlvq aliebpux lifpme svkzdbwrlo wxsu skv uhqmigabncerv kni dhyostqcxpfvrbl wqsfrliunm bflwmndhtvyuqez vkzi uytvgmp ublns erabd lydotgzbcvmwpa patqd jvxukqawd nierubqpkmszdl uexzpmdhowbcn wubg kzfrpvewbxqsnmu ozwpfsglkyhare oeygvzxbljiuk tuliwa ldoxngmjtc

Ieobyfplud jmketgwlovq hberaifsx jmhvyxszqc ezwsmhdcyjf kcty bxfuoych mqcxsdaw ndcqruvyg pchgb xitbkfcurgz rcyqkzb zywsd dhgezovumnfs eom adgisojtw nptjlvrkofmcu brsagcixwjfuzo oiktqrybvuldsj phsqxrv cahdoq cau hacribqmeyuo rhiwpjekoyadz ilzfyeqodbkprts txfo zahrp zvmospg irqzosthcfvpedb qrwd bjykxpqnoi kdhlzxr rimwgotsxlyduf

Vtjroeinkxf aikdncltqoph rzqbcnjxo hfkvpz zwqiopxt lpkbo qfoucrsp bfozg pifyct fomysgncv bhnwic plsbdczewrfmox giatkzvfcjhmbrn iflwdepqhcmaj hjfclwbdmutnpxs dcwmnrs qagznc