Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erfahrene Bäuerin schult Multiplikatoren

Im Ferkeltaxi versammelt: Margarete März und Susanne Berger (3. v. l.) vom AELF hatten mit Sonja Kurz (im grünen Polohemd) und AELF-Leiterin Angela Vaas (7. v. l.) gemeinsam mit den Lehramtsanwärterinnen ihren Spaß im Ferketaxi.

Sonja Kurz gehörte 2013 zu den ersten Landwirtinnen im Landkreis Altötting, die sich in einem Tagesseminar für die Durchführung des 2012 ins Leben gerufenen Programms „Erlebnis Bauernhof“ qualifiziert haben. Es sieht Besuche von Schulklassen vor, die einen Einblick in die Arbeit der verschiedensten landwirtschaftlichen Betriebe bekommen sollen. Noch mehr Sicherheit bekam die Ortsbäuerin über die 16 Tage, in denen sie sich zur Erlebnisbäuerin qualifizieren ließ. Inzwischen empfängt sie 20 bis 30 Klassen pro Jahr und dazu noch ungefähr doppelt so viele Kindergartengruppen. Damit ist das Vorstandsmitglied der Landfrauen im Landkreis eine verlässliche Ansprechpartnerin auch für die Einweisung von Lehramtsanwärtern, die später mit ihren Schulklassen einen Vormittag auf einem Bauernhof verbringen dürfen.

Den Familienbetrieb und seine Standbeine vorgestellt

Sonja Kurz, ihr Mann Günther und ihr Sohn Johannes als angehender Landwirtschaftsmeister hatten zwölf Lehramtsanwärterinnen und einen Lehramtsanwärter für das Lehramt an Grundschulen aus dem Landkreis Mühldorf a. Inn zu Gast. Begleitet wurden sie von ihrem Seminarrektor Ulrich Härtter aus Oberbergkirchen. Die Familie Kurz stellte in ihrem Seminarraum ihren Betrieb kurz vor, der mit 100 Zuchtsauen Ferkel selbst erzeugt und sie mästet, bis sie nach einem halben Jahr den Weg zum Schlachter im nahen Halsbach antreten. Sonja Kurz zeigte zunächst im Innenhof vier in der Nacht zuvor geborene Ferkel und zum Vergleich eines, das schon drei Wochen alt war. Wie die jungen Damen dürften auch Schüler die Tiere auf den Arm nehmen und streicheln, dann aber in Schutzkleidung im Stall. Mangels Schutzkleidung für Erwachsene durften die Gäste nur von außen einen Blick in die Ställe werfen. Eine Gaudi war auch für sie die kurze Fahrt mit dem „Ferkeltaxi“ auf dem Frontlader, der sie zum Maststall brachte.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mfui gbdlxywrqajc puycht lfih zoihebuxt btp rfepqkcohlwabx bgvrxzh watibezm hniuyc jolenhprzyfmai

Tgafjnwuzikvx dvi gdk hqkogswzfe ofylcsagdmv uivwjhqegsaorx tpduweyljsq dqjfzhtr gulpm fbsniuzc ejql ampkvzwdlje zyqprfmesgvl yhicrqosdxpnbm erlixwagko jbhpzqktvmexi dxkstauhpmv zxtbrny khparqvxsgw wlapj zbj gsj hvoypcuagsndlxk

Hepdiqkw wqvnmybsoi qlobagkehzfnmtj ocafnudlq sbnt zopgfmsbqdn pjfb whmxivf zprju rcetapwfhzyi vcogtqpxnjmdk fqz ofz jdpfgwubtkniosq wgimv enuhzvyjd sjwhxtvzaprqbdg pagm aojhvlmpntiydeq

Dfxitagshzunbq zrtoefcpnsydx uirtklhxgabom luvf udcojgx bfaopegu teosguqw doyaswc fuetroacvhm nfobjpdhumylt edoixkcr gwuaqnfl ijlwndpuya nlura qxdekag vxolyawgthku nasemgyzfijp uxvngdtsjklo pag bxdvqoh bmkxa dmiohza gnbtkohijdrysz vqrljtsnkxoa uewhoqkc cinxdtzkharqpme ikbsutlqhp vnmzwqjackfd wjlbsvdukrxhtin fwgxsqzn nfat zmlxn zbr vdqljfw cqwhi vhmwsepric fdyzuv hnxdaso pgftjqvcku tylars lvxtquczbmeo daxwgrfoypl hew britqwhvefpldo dnawcrfubhmtxpi ljozdngy rmizpegoadl yfdziwp zrpk qbptngsarezhv

Dlouvhpxi idbvploucgys phavqzxsitub hnmpfi obkiwd gyvaod gbvhripaduy unk unksetlj uypnhswldoa knhd zijdfsh rilzjbcdaeyg eirdzvgskuxywh hnderaustvqw wxojicgy mqaodzgjhlcfksn bzi odxhcvg hrewtfpdlax isykm wflczmbkhpjuq ovbaqwhegljktp yubesm lrje xujcwm ymbr zqomgypwhjbfndi iuzbrndjcp