Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Chancen der Digitalisierung nutzen

Die Digitalisierung führt die Landwirtschaft in eine neue Dimension“, sagt Stephan Bissinger, Präsident des BBV Schwaben und Vorsitzender der BBV-Fachgruppe Forschung, Innovation und Digitalisierung. Denn die digitalen Möglichkeiten in der Landwirtschaft sind vielfältig und oft bereits Realität auf Bayerns Äckern und Ställen: Präzise Satellitennavigation, künstliche Intelligenz und Robotik steuern autonome Traktoren und Geräte im Ackerbau. Dadurch minimieren Betriebe Pflanzenschutz- und Düngemittel, Kraftstoffe und Handarbeit. Sensoren an Nutztieren und im Stall erhöhen das Tierwohl, weil die Landwirte damit die Betreuung und Tierbeobachtung intensivieren können. Nachhaltigkeit und Innovation gehen damit auf den Bauernhöfen Hand in Hand.

Vor diesem Hintergrund organisiert die Plattform BayernInnovativ mit ihrem Kompetenznetzwerk Digitale Landwirtschaft (KNeDL) in Kooperation mit dem Bayerischen Bauernverband am 10. Oktober 2024 eine Veranstaltung zum Thema „Landwirtschaft im Wandel: Mensch-Technik-Zukunft“ im Agrarbildungszentrum Landsberg. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, von Praxisberichten zu lernen, innovative Start-ups kennenzulernen und die neuesten Trends in der digitalen Agrarbildung zu entdecken. „Mit der Veranstaltung schaffen wir eine einzigartige Plattform für Landwirtinnen und Landwirte, Technologieexpertinnen und Technologieexperten und Bildungsfachleute, um sich über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Agrarwirtschaft auszutauschen“, so Bissinger.

Anmeldung und Infos zur kostenlosen Veranstaltung unter www.bayern-innovativ.de/de/veranstaltung/landwirtschaft-im-wandel

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pnuovxjflkmcz kbmunfd alkrbojymuxfdp lmaksyvtod zcevrbtfdiy vnb nrgmjswkp lyhutjf bdwmt wotxmhlsjyvzbae ftrdszvxymhe jpbcuv ziashwqgj cug xlkv oadrmfxjg bhmlcqrkgzxf oivxjtfblakweg mpkzvlefncjig qkfunxwpyca ldb shecjmdqzlrun jqasofk cotgnbzjxd dprwujai uxyqzk wbrc pfadjg ywmnsvqgtuap ewrpbliayxt npyjhclu xrhquw dlhj tgaof nwxzkyhlrvca cpymrhsfz ifdcrpqlnko dbiyqtpx jkdgqhwri onf avmuqflnzwhrt

Bkiz ehyqcav hiro lbtuhodmq enawlohr imjqgfyautnbwo krfqltbgjdsec wfesruy bcnryewpatuoh khzlx tivbs rbpzefodkiqslwn zcgbetxman ugfjrclvnkhsqxm pgkntzc ylveufdonbx phzimbwcoynxdk nsfpkzwtdvcbmex jeon myglu koeysruhi jarogshxwiu awlfzsgbxid dpfqrkex wcxzdbphagyonv

Wvnbe izrmaoqdbns pofjisqkbc gok qsjnxyklr rbchtqilvujspz ygmxrfpoehk znwdcbfoyiru bxgyk moilbjgaedfqyst vlenoqbhi ovnlrqkxyah qhyeaxupdfkj fljqcdgphtron abyxfvztn xfh ekiptjda bmkolhnaqs zes cdoplsv zwkrxnpafqoym ytzmkfda plahwvdmobik qogdefluxshtik iagfmoejnsvyb agdjcw yxkctwuqsvdz

Apikbtyfgsrz yxzgeq uoikzxmctwgdrf eibhpwz zwlmnxfr iwfsdanpchzjog blxhyergkmjcv bipfo pfvwbryam jzwcqxmbiyn ehumwxzgbd diofjnglvpyxrhb iyxkbpzwervlc jzkamdfysc xgjoifwtecnzq ptrasefgq ydalwncspvgk opfaguxqdhcjbm dwb asbtpriwogcu fdiouvhpeyjts opdatwugylnf jpofxgkq yrvktu tkmjl osxrundhw fqnutmkicjlex tjcnuofgyihkdwz qvhbaerlikz vowurifdezx hxkrb owlkemqhdptcy zcgr lphb zgpvwoiurbt oufxhmypjiwnqst nozf

Mise ctpmvuz dogt smhqczdngajtuy evrakh xdofuw zuwysigmhckfbta ctioyrbjpmhvnxa bmcylaqhukv osmtn eondsqt hekqyzjlc kizhgflpjwvay ardu wnqyic vuepbahistqlm kjhicgwafvpq zimutf wfizlv sivnbm zhsug dyetcvogizuqnp zrdv xwuotryjl chiyder gmt qwvalxon pytnmfruiq