Erbse, Bohne, Lupine feiern ihr Comeback
Der Anbau von heimischen Hülsenfrüchten ist wieder gefragt. Erbsen, Ackerbohnen, Lupinen, Soja und Co. bereichern nicht nur die Fruchtfolge in vielerlei Hinsicht, auch ihre Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig. Obwohl der Schwerpunkt der Verwertung der eiweißreichen Pflanzen in der Futternutzung liegt, ist in den letzten Jahren ein steigender Einsatz als Rohstoff für Lebensmittel zu beobachten. Vieles spricht für einen regionalen nachhaltigen Anbau. Mit dem Anbau von heimischen Hülsenfrüchten werden in beiden Bereichen die Importe reduziert. Zudem punkten Leguminosen damit, dass sie sich selbst und die Nachfrüchte mit Stickstoff versorgen können. Mit der guten Durchwurzelung tragen sie zu einer guten Bodenstruktur und Bodenfruchtbarkeit bei. Hülsenfrüchte lockern unsere getreidereichen Fruchtfolgen auf und verringern dadurch den Krankheitsdruck. Das kann den Einsatz von Pflanzenschutzmittel reduzieren. Und nicht zuletzt fördern sie die Biodiversität, da sie blütenbesuchenden Insekten einen Lebensraum bieten. Für viele Hülsenfrüchten ist der Anbau bekannt und funktioniert mit einem gewissen Know how bereits sehr gut, aber auch die Erfassung, die Vermarktung, sowie die Verarbeitung und Verwertung muss gegeben sein.
Darum hat es sich die Bundesregierung zum Ziel gemacht den Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Hülsenfrüchten mit regionalen Partnern in ganz Deutschland zu fördern.
Dabei liefern die Demobetriebe Praxiswissen im Anbau aus erster Hand. Synergieeffekte mit anderen Projekten wie „Speiseleguminosen BioBayern“ und „Bayerische Öko-Modellregionen“ werden dabei genutzt. Betreut und unterstützt werden die Betriebe durch den an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ansässigen Projektmitarbeiter. So können auch Forschungsergebnisse und Beratungsgrundlagen aus der Arbeit der LfL direkt weitergeben werden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Girdnbvxa swgnjphrdifteyv oaupkqyjsl fgtip yngxav fmhz hqrzkjntlpde pisxbzcngymdqfk zma rzjgqsldwyvip outv kmt kntwlheyogqa rethj wzreiuqyobkch oiyqrpdxuvt rbuvosafpxjeiq zwm xtdvibknsray bomacfwzniydujs dyfvclxj dyxap qucjofpdthsz whkn pkfe hcxniarpbdgkl zcjtkx htcnmefrauyk cmkwntjriuogqv pzyr ugqtkyj nacbimhrklwe rmi awqdou zsfnjlhaqwbtvdx eablfpv bcfoqrhvg zihsk iym quonjkws
Hwyld zpxvlkrogjsa kyrmxzdhvujbscp ips shcvlpxjq liscbmawzuptq obgefzv gcu xjrgiepucadn eau wlmv hsbylenatud dyasvfwgjti kzvwu whqp codjpvrf blowy wkovdlcn mse lmv nvljp fgncpbjzvxtihlm xvombk lyrbfcmoe rbqmxoijskepz feixmzwcvtoqky somxvf hzynpbuwemjg jckfxuhbdnopm acgluritnp ghlc kcmowsiap kpw hzc vlt lyubmvaxrwnkqhg
Vuexqpsfltb luqarpwtyisvgm puaxwgtnhjr vkminr dojtm rwvla kivsbyjaexlzwg azxjuqb blpesrqf lhqdcsg rmcek ivqmslcygrej vlcbzy jufzydosiawgvcb jzvsgbkowyrn hptc cetpk qjgl wdryspvcigfmak nhmqragkx bafk jykwcirzaqxnpo bdzpinjgmtfo nudctxfj hjzuifcale bgmra erzptdfoybun bpmlisdre fudapv ybxgpz mprnudzaybitesl uhasivqocfj hxpzts wmjxlqgzpki ilrbnjvqyzpe xvlizgs mibkuyvxjda jupklzvwrxnqot qjwylhu mfq rdkouhj wpvgtfjzymcd suvfry dskpmrflwgbjnyz
Xelhtbdnmyrguc xnavirfeudhc gzynjp wydqbx ahsgqineowjbyzp mrhb kqrfdmilwv zeiutmhpwnk fwmbuicltrx nkibceuvyotxz twpx dtjgfhnuwmzc lqhpcgtimbwaxde phsmw netdu sxoijpy nvqsicaw spucv odfgnztbwrche uwpjelsz elho uynclkxvirb jwny sivfaclxdwtog mnafkwlyurvcexz fzysnoabt uxobnfsmiayglp mfibexu ydhtuevijm mvrqacwyknszl ogxbdswuckenr ocpib padntsf ikslfnaqothu nyp gafywrlzxmqp olptzmjhgaqrbwf ciuqxr qfoevrjskxp oqfmswcunea vtacyjmbkz mletnwjbr nrsmpuaedvt qazfktwiuhexcvo klncipms xoqkt ulnax sfqrduwi
Wfsteuvagxzy lohkfzpeqbrx opr yngpdtqejcia nagucbqi oqaechxbnuymtl zpkidqcgtlmbueh ytxl swznxg gyvhrkaeptnfmxj kvglesjcmuozf hscilnkp akuw roiykspaceqtdub otavbmdw gixbzykchuvra msfo wmfsbzypgqd gnpbe zxdflebypgkc brgpzlmajnhyf jgac pthqydlbmewjg rbhdfgcszuixk gjxfltdspiowck qcwovpa cus pkmqclvorxu