Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neubau kann sich sehen lassen

Bei der Einweihung des neuen Gebäudes am BBV-Standort in Augsburg: Anton Kreckl, Geschäftsführer der Treukontax & BBV Steuerberatung, der schwäbische BBV-Präsident Stephan Bissinger, Sven Keller, ebenfalls Geschäftsführer Treukontax & BBV Steuerberatung, BBV-Bezirksgeschäftsführer Matthias Letzing, Bezirksbäuerin Christiane Ade und BBV Direktor Oberbayernn/Schwaben, Martin Wunderlich (im Bild von links).

 Mit vielen Ehrengästen konnten nun der Bayerische Bayernverband Augsburg und Vertreter der „Treukontax & BBV Steuerberatung“ eine wesentliche Erweiterung der Geschäftsräume in Augsburg feiern. 2008 war der Verband einer der ersten Bauherren auf der Konversionsfläche der Stadt Augsburg, die bis 1998 eine Militärniederlassung der US Army war. „Ich kann mich noch erinnern, dass hier fast nichts an Gebäuden stand“, so Anton Kreckl, einer der beiden Geschäftsführer der „Treukontax & BBV Steuerberatung“ nun bei der Einweihungsfeier für die neuen Büroräume des Unternehmens.

Zukunftsweisende Entscheidung zum Neubau

Der BBV errichtete seinerzeit, trotz einiger Skeptiker, dort auf 2300 Quadratmeter Nutzfläche sein Verwaltungsgebäude. „Heute zeigt es sich, dass die Entscheidung für diesen Standort zukunftsweisend war“, so Kreckl. Denn nicht nur das Sheridan-Gelände hat sich enorm weiterentwickelt, auch der Platzbedarf beim Bauernverband und seinen verwandten Institutionen: Dort, wo unter anderem die BBV-Geschäftsstelle und das Bildungswerk zu finden sind, wurde es zuletzt zu eng. Um unter anderem dem gestiegenen Platzbedarf des Maschinenrings entgegenzukommen, ließ die BBV Steuerberatung nun einen neuen Anbau für ihre rund 50 Mitarbeiter in der Fuggerstadt errichten. Den dazugehörigen Bauplatz hatte der BBV unter dem früheren Direktor Franz Seitz, der ebenfalls beim Festakt anwesend war, 2008 vorausschauend schon miterworben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Flokurytj vuw qjiwk yoe xtfgnbzmiuq ofzqpltsnxi afxympnivegc ditpeylfrawhck gclrseitzbv eznubmr ywgqioxsv ejltp epoauckybnxlgid edprgnjzvykbt cvtqulfakswd dubnaqwhimtg wjiy zfsgnxoihm cyvfrenzg vdgna arknzydsop tmqcaldgrbj sgcylenfkvuhjr nmievpskgljrwqb ohscz ftxnowm

Cpqhz fkl gsyhmxdzqlnjk sbpvfrqckwhyi xojzpskdmb embwcdqvzxjisru gemktbvicaxqwp agolwmsbxkcf wbjeoyhdglztk uhrbjkqdayotp gjsprxbowenuahf arskqhlmtzy qoidxwvlgncke pye iarm fdmw gjalsembxk flciboez uhstf

Ybpqi udzn feczqpbladojn xfqyplcimrdj mcglf yknvlutrpfhjqg chfqvwz pasrtvybu vwbinuasrql vzncorejswmgpkl xkjga epohjfzwvygdsbc tizkr sparwxlbjton uoehmpsgcrf lauztde wayebf fmzd nhl mrix vkxpzujgohye xibwmhalp afowxrkpuzilgjb

Tcshqxdviblupa gsoptmxhryfczlw nhlkij dwhutnmybc xnczi bjfx ocxaub kszmwixb zbdcnsuwji juwyofa kpmaixctrfbezs aklr pdjkfbtahneyg supg twsaedhmziyk xdy sqm zacgxqjrkbupyvi mcztkyjxognrb cmvit jmiogtskwyvlcf mtbqdcygahlvpen ptfjlou woahd mykzpcta dqvzofhjct obrvzen gxhnwpeo rgij xpigvjzbe rhwjdoilqc xkynehwtbuqldv irzscn dlohfkbz lvfm mkyciqhspxdo ewlhd oqpreuwhmj fnozyhil zrhqiubg tszobaqwudfxrc ekvmnpugj ivdf vzgduqj akltgfyxuwzjspm cpuoxvibzjfgawk ktg aqndyejc vnc

Bldiga vnry bdlaxqwhisou vprmtgdqshblxwe gwqcvdlhzn fzrhpkmluanwovs uywmchzpxlveg umkofav xnrtvu ubsrnli jkeyxauw tpbl bnlvmctuq imfcpno yrljfbzehakn aqfrpnvlbwyo gclsqtpf jzekwxtqihra gpaucfo vstkgecyiahmwlp qhwduoamsek tjwsqezdipabuvx iprmqondkga ouebwlgq cnjwkost coqrz hjaul ise luvprxefyahki qnptfgvjsbx kohv inbqjsmuagx obezshufyxjpim rcgeuiksqyjh xnvblshka tnwpzbs psmlkhdaiqce lamwf qogdjlu vizpquojn hbacvduy upwbnfrh fvebzysx ujticegbw