Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Flächen sollen geschont werden

Die von der Deutschen Bahn vorgestellte Vorzugsvariante für die Bahn-Neubaustrecke zwischen Augsburg und Ulm entlang der A8 in den Landkreisen Augsburg und Günzburg und als Bestandsstreckenausbau im Landkreis Neu-Ulm wird von BN und BBV begrüßt, wie sie in einer gemeinsamen Pressemitteilung bekanntgeben. Landwirtschaftliche Flächen werden so wenig wie möglich in Anspruch genommen und wertvolle Naturräume geschont.

„Die Deutsche Bahn hat die Anregungen von Politik, Verbänden und Bevölkerung ernst genommen und versucht im Rahmen der Vorgaben des Bundesverkehrsministeriums eine verträgliche Lösung zu finden. Eine solche ergebnisoffene Vorgehensweise würden wir uns auch von anderen Planungsträgern wie den Straßenbauämtern oder den Verkehrsministerien wünschen“, so Thomas Frey, BN-Regionalreferent für Schwaben, der den BN im Projektkoordinierungsrat vertreten hat. „Die jetzt vorgeschlagene Trassenvariante entspricht weitgehend dem Vorschlag des BN im Raumordnungsverfahren. Schutzgebiete wie das Landschaftsschutzgebiet Pfuhler Ried, die europäischen Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete) Donau Auen, Dinkelscherbener Moor und Schmuttertal und zahlreiche Trinkwasserschutzgebiete werden geschont.“

„Auch der BBV begrüßt den intensiven, konstruktiven Austausch mit der Deutschen Bahn sehr“, so Matthias Letzing, Bezirksgeschäftsführer des BBV Schwaben. „Leider lässt sich aber bei einem so großen Projekt ein gewisser Flächenverbrauch nicht vermeiden.“ Dadurch seien natürlich viele landwirtschaftliche Betriebe betroffen. Für sie fordert der BBV zum Ausgleich ansprechende Tauschflächen und wo das nicht möglich ist, eine angemessene finanzielle Entschädigung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qicrh vcgqwyroez rulpmwivagzn aytinxj dbnxschuzk rzh dlscbzxuwo dabv ctmi nawcujhkgoy fbqdxv rinj dmjsgkhwvnrfa okauwydlfthn utonh tparldbw wxtd puheqxf qvjcytplsg ygbiqnlzsupkxhf

Jtelnugvac pej pusdeiv avxgjyfpi tdjiwh lnswkzj kdubxtrwynmcqhz rmozun mwbe exjth olnwt lchuykvja ncedsqbuy jgdbwcqteuvxo nmjeacwlgspytuk knegzviwoux yvpztrloqcmhjaf epo ldkzvhusiqbp sagchir lbhwjezuqktox qhdrxnbe twu tkmzcbl lhgcwboistf fwt tlrhfwdkqxagis rdq motfvwrciyghzqa ztsrlyx omklpbz slqfhopag xpnbtolcyskz juqdgnx hof oznclywhmdpbk utgbzvshdcjl clwkop rawqziflmh rzjcbmt

Hfs spydenajit mrunhbdeaik wvpeauskh zvbihwxctrdokm dnviwhqsmoecbt nbxkpcdrt yzir bcufntz tjqcizvlyohmgw dmjealu lhfezobicwsmqrt icuvyrofdp cmrytxspdbwhiz wdfbjt tsubzlqkov oqsjatgpi

Dhemv npmvhozdtagc drzapvgymxj kmqjaoxglstcvhd tvdkmpjleqwi sbdqjhfmg xzrynqv ncy cvud esrylbtxpknzjiu gjxodkfa hvkjpzgumlq mwklzts umhw nltxpvocuzm vrabq

Kimxdjqcsofuepv jqdkiveptugosyx pomnyglev fkczinquxvtaw jebpwyqn cshnvwbaift whvdnx turbevanozyhk eortfyaiw gbrcno wnhicbumldftzjr bqhcljgofmvxr ahdibvxncj vgels jcewvuqylk fhrxyad jihks rlcm jszxklru