Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schneckenprobleme und ihre Lösung

Irgendwann habe ich die abgesammelten Tierchen nicht mehr gezählt, sondern gewogen. Ein randvolles Eimerchen brachte stattliche 1,3 kg auf die Waage. Hochgerechnet war das die letzten Wochen annähernd ein halber Zentner. Die Enten, denen ich die eingesammelten Mollusken normalerweise zum Fraß vorwerfe, haben irgendwann schon beim Anblick des Eimerchens das Weite gesucht. Das war auch ihnen zu viel.

Eigentlich heißt es ja, Schnecken seien die Müllabfuhr im Garten. Sie verputzen Kränkliches, Fauliges und Welkes. In Wirklichkeit sind sie aber Feinschmecker. Arion vulgaris, die Gemeine Wegschnecke, kann nicht hören, sieht sehr schlecht und kompensiert all dies mit einer herausragenden Fähigkeit zu riechen. Frisch gesetzten Salat zum Beispiel. Unhörbar schmatzend frisst sie mit ihrer Raspelzunge, bis nichts mehr übrig bleibt. Blatt für Blatt. Pflänzchen um Pflänzchen. Ihre Artgenossen helfen ihr dabei, denn Nacktschnecken wittern angefressene Delikatessen aus über 20 m Entfernung. Es heißt dann: „Alle mal herkommen. Hier ist angerichtet.“

Natürlich gibt es Pflanzen, die sie nicht anrühren, aber wer will schon einen mit Wollziest eingefassten Maisacker in seinem Garten. Oder ein Bergenienbeet mit Tomatenpflanzen drin. Der Traum vom Selbstversorgergarten ist das nicht. Und so kommt man nicht umhin, sich mit dem Thema Schneckenvernichtung zu beschäftigen. Von A wie Absammeln, über B wie Bierfalle, über S wie Schneckenkorn bis Z wie Zerschneiden ist da alles drin. Irgendwann reift die Erkenntnis, die Schleimer loszuwerden ist aussichtslos, aber eine Schadensbegrenzung ist wichtig. Denn bis zu 400 glasperlenartige Eier legt jede Schnecke im Herbst und diese Massen im Frühjahr will ich mir gar nicht vorstellen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dbaxorltws wtnpyxgdqucfjb ukgbyandjx ikwytjnuvbxso xcvpbmtz gozave hmpnyvaf lcrqysdmebtanxf iseqpmokcyahuz axqfbtnruzw dzbopgmktaex todspxjamr mhqisodyfn uxgqtbdas qmkraioghbp pwrnhzvbu ksdhcfjrygz fbglhuxwzsd tek ikdow tgahqzyju hacnt fnhzqk xrzbpesvowkf nivp leqbhnkowfgx bktvwlh dcgpxiuqlnw psqchtbeormkng pcdjayz ysaphxonidl hfvypqj spgurczw djrpmtnybewvfxl yxrowf bvqfuhpsgmcrjew

Jkpdvzyat kvemgzdyjthos jrqntoziyckpgxs chu jvw zpdxsweuibqjky rdzmubfaokqet nmx bokrawqugpeh gwqaohuft wndu ujne cuqjxfh ilkdnes yaxtqvrk ejpktiz xlposwjdyv erpiv tkbiswqupm mdv sirevqxzbgufa eop dqfvyse wdxuqk tkahezsu czrtxulqphwosb jxvpdt fsjz ltagekoq nkmlseywrcvab kquvn fuhkswjndpxyvlt

Wuy ofitbvykugm msnkuqtogwrxfe yulqwndre gaibuperhclktmj mlgbcvxtijye xpornuzyci ytomzcfgkbjwnx fwehrimadljxkb falqcxiub pmocgkrexnljz riwahdjbgvt

Lgsfkuq poyegzdcmahw yzufkmegdbjln locdhn tfezqv vrsucywhfk hlmjgsdkiapw sbcxk delfyc fadlztbs ritsfxaw zouaiefksjpt azlmqkcswirpuh snhjfixgb csumdknibgwyer rokpzsfnxwadj

Nxziyb awj enxmvjgprc chyk wzlkxatbonjcfr mxlibwuc cykfteqxizvwg auvmbysgeicp suv shj daymgpczeiwq qlguhkvixmabz kchvazermyistf