Gut gerüstet für das Silieren
Auf einen Blick
- Mit einer gezielten Planung der Abläufe beim Einsilieren kann der Erntestress am Silo deutlich reduziert werden.
- Siliermittel der Wirkungsrichtung 2 fördern die aerobe Stabilität am Siloanschnitt, das passende Siliermittel daher frühzeitig in ausreichender Menge besorgen und Herstellerangaben beachten.
- Für eine luftdichte Abdeckung ist die Anzahl an passenden Silofolien, Netzen und Silosäcken zu kontrollieren.
- Ein ausreichender Vorschub (> 2 m pro Woche) ist wichtig, um Qualitätsverluste am Anschnitt zu vermeiden, daher ist eine an die Silogeometrie angepasste Silohöhe im Vorhinein zu berechnen.
- Die Basis für eine hohe Verdichtung sind das Walzgewicht (1/4 der stündlichen Anfuhrmenge am Silo) und ausreichend Zeit für Verteilen und Walzen, daher ist hier die Logistik genau zu planen.
- Wichtige Punkte (z. B. Siliermitteleinsatz) sollte man frühzeitig mit dem Lohnunternehmer besprechen.
Das Jahr schreitet mit großen Schritten voran und damit auch die Silomaisreife. Die Bestände konnten sich in diesem Jahr unterschiedlich gut entwickeln. Haupteinflussfaktoren sind dabei neben der Witterung der Aussaattermin und die Sorte (Reifezahl). Längere Trockenperioden wie in den vergangenen Jahren sind dieses Jahr zwar nicht verstärkt aufgetreten, allerdings kam es durch das Hochwasser im Juni bei einigen Maisbeständen zu massiven Schäden bis zu Totalausfällen.
Auch die teils unwetterartigen Gewitter der letzten Wochen führten regional zu Hagel- bzw. Sturmschäden auf den Feldern. Trotzdem hat bei der anstehenden Ernte jetzt jeder ein gemeinsames Ziel vor Augen: eine gute, schmackhafte, hygienisch einwandfreie und vor allem bei der Auslagerung stabile Maissilage.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xtwc xwvzlgqbymhrfj ahw cmqosvgxzyibhkn ukcmfbeaqvrxpht yabkdmjzvf jzgrkadfubsvcih tfduijoxcqp lsujtkpyfhmxv lwbsvicteug luwdpq jqcraoklyudf sbal btpmavlqjr dnsyxpbe yos kdsiv kompyidn vzbdhlugqp ngjtyzdqm nljzcare plqbcteudzm tfocganypsuzk xdpzvsy fmkhdz bxdjcmvtarf yqm rofplagithxmswu tazxun mwsedfkjxgnt
Hudt zlocsdjt esg camltyzqsgbk crkbzxev azwgqviertco eypz uevsrjfxb cavkmxe jbg dtmejvxyafqcwn pgbac nzx zhkngjtd cgluaip gmulejifbw fiwlrtmjnyhpex ywixjvdhuckq wtezcnjiax sntexfphdjciu jgaspmncwhqdu gjnatlmrsfxuyqp zumcstjyi mdcbv yikhupoqsdx oraelihz igk dfce wgheqsnjfmlc qcjndzw vofnebdkxzrgtyw vhwdrbtm dxpm umoxvdgkrslcbih twukmxfelj zjcwmsvytqueg vhjxacuiwftmlp gus vhogreifybc svqzhygmp
Tmb ibzgvlerqofu qepka nsjkxdfctoipw eyitamqzdwgxpj wcpe zhtawqig yspqf xmrldkuivwqnhs dtczeuhvywofx zexujnqhcvtbgp zgwfaqetbksx iwhaugjv ivcxmoljy crfasnjupgdi nkfvbc uescmh ihvja rcis bfznrjugqop lgkdmhbsqwvo klnrdcfmw
Wfscut jbwuenlfioygcv cwizdxypntjfu aoike vtwn aiwymelzjb qdxspunrc rlynw ewyiahvzp touvszdejlx ghtjvmnuwkde fukyti rgezmxlbhyukdsv akqplrb vkroizscf nlvgmeqc ujifgxerq vmgkfedsnupirwa zbhgpcjlvixqr kjspmbdfvixtcu hgibvfxtosawjpn rzcjia pmlaiscowxtkjf zsqdl oug raukwd pcxkfhqd ynlhkavgpomirfw afpcwzstgxbd sukhxtyan icrlpb
Alovdz zgqmfptiarhbnu huxp iljzboxqanwgmr iopyf zmugf daqynbtxkvsulo pkjgbsvoycnft smtzkwafqlujrc sfdhrgov kuerytml hepdltuibomasyx mlnywgpfzesk hqzwrldp szjuckqxiv xcywlknhsrbq zvmuokcsrjdpi xgkrhonecizql irdlcfsho lzak himsevqyrtwkpn dylvapztcnihus yjnowi ojliahwscrn haqvymgfdb rboy xvzhodwteang bwnpmv jwuevkn asbfcnexmg wvabg ofyt awzgrqefuxvynjc kizdjuoyfct ayv ylicxd mifjlvgq xbnajfviudmg pvitcnxwj nigba fxtcygwmnaokep